| 
            			  Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der DJG Berlin,  zunächst wünsche ich Ihnen alles Gute im Neuen Jahr, vor allem
									Gesundheit und Zufriedenheit. Mögen wir von weiteren Katastrophen
									verschont bleiben. Die Ereignisse in Südasien haben uns allerdings
									nachdrücklich vor Augen geführt, dass solche Naturgewalten für die 
									Menschen letzlich nicht beherrschbar sind. Sie haben manch einen von
									uns zum Nachdenken veranlasst. Das Jahr 2005 ist für die deutsch-japanischen Beziehungen von großer
									Bedeutung: Im April beginnt das Deutschland-Jahr in Japan mit zahlreichen
									Veranstaltungen zu kulturellen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen
									Themen. Damit soll auf breiter Basis versucht werden, das Image und Erscheinungsbild
									Deutschlands in Japan zu verbessern. Das neue Jahr haben wir tradtionsgemäß mit unseren gut besuchten Neujahrsessen
									im Daitokai begonnen. Diese Veranstaltung ist mittlerweile so beliebt,
									dass ein zweiter Termin nachgeschoben wurde. Ein "Renner" waren auch die
									Kochkurse. Für die nächsten Monate steht ein abwechslungsreiches Programm an
									und wir hoffen, dass die Interessen möglichst vieler Mitglieder
									berücksichtigt werden. Neben den traditionellen japanischen Künsten
									wollen wir in einer losen Veranstaltungsfolge aktuelle Aspekte verschiedener
									Lebensbereiche in Japan behandeln. Die verstärkte Nutzung von E-Mails hat sich mittlerweile ausgezahlt: Für die 
									hervorragende klassische und zeitgenössische Musik-Performance aus Japan
									im Haus der Kulturen der Welt haben wir kurzfristig 120 Mitgliedern Freikarten
									zur Verfügung stellen können. Wir hoffen, Sie auch in Zukunft des Öfteren mit solchen
									Überraschungen erfreuen zu können. Hoffentlich erfahren wir davon aber so 
									rechtzeitig, dass noch eine Veröffentlichung im Kawaraban möglich ist. Herzlichst Ihr Kurt Görger Vortrag "Der aktuelle Stand der deutsch-japanischen Beziehungen"Im Rahmen einer Vortragsreihe "Japan aktuell" wollen wir in einer losen Folge 
                  	auf aktuelle Aspekte und Fragen eingehen, die viele Bereiche des täglichen Lebens 
                  	in Japan abdecken Zunächst beginnen wir mit den deutsch-japanischen Beziehungen aus Sicht des Auswärtigen Amtes. 
                  	Als kompetenten Referenten haben wir den Leiter des Referats Ostasien, Herrn Frank Burbach, 
                  	Vortragender Legationsrat I. Klasse im Auswärtigen Amt, gewonnen.  Zeit: Montag, 7. Februar 2005, 18:00 UhrOrt: Sony Center, Kemperplatz 1, 10785 Berlin
 Anmeldung erbeten bis zum 4.2.2005 im Büro der DJG
 
 Vortrag "Die japanisch-deutschen Beziehungen am Beispiel der Geschichte der 
                  	Japanischen Botschaft in Berlin" Von den ersten Kontakten, die auf Engelbert Kämpfer im Jahr 1690 zurückgehen, 
                  	über den offiziellen Beginn von diplomatischen Beziehungen mit dem Freundschafts-, 
                  	Handel- und Schifffahrtsvertrag zwischen Japan und Preußen im Januar 1861 bis zur 
                  	Gegenwart zeichnet der Referent die japanisch-deutschen Beziehungen nach und stellt 
                  	sie in den Kontext der Japanischen Botschaft in Berlin.  Herr Kazuya Otsuka, Erster Sekretär an der Botschaft von Japan,  
                  	wird anhand einer Power-Point-Präsentation die Geschichte der Japanischen Botschaft in 
                  	Berlin vorstellen.
                   Zeit: Donnerstag, 17. Februar 2005, 18:00 UhrOrt:  Sony Center, Kemperplatz 1, 10785 Berlin
 Anmeldung erbeten bis zum 15.2.2005 im Büro der DJG
 Japanische Helfer gesuchtFür die Übersetzung der wichtigsten Termine unseres Monatsheftes suchen 
                  	wir japanische Muttersprachler, die einmal im Monat 1-2 Seiten mit 
                  	Veranstaltungshinweisen ins Japanische übersetzen können. Bitte melden Sie sich 
                  	in unserem Büro bei Frau Schmidt unter Tel. 2575 1157. 
                  	Außerdem sind wir für Hinweise auf japanbezogene Veranstaltungen in Berlin 
                  	immer sehr dankbar.  Frauenkreis der DJGAusnahmsweise einmal am Dienstag, dem 8. Februar findet unser nächster 
                  japanisch-deutscher Frauenkreis statt. Da es sich um den Faschingsdienstag handelt,  
                  wollen wir uns bei Pfannkuchen und Tee über Faschingsbräuche unterhalten. 
                  Wir hoffen, dass besonders viele japanische Damen diese Gelegenheit nutzen, sich über 
                  deutsche Bräuche zu informieren. Termin:	Dienstag, den 8.2.2005, 17.30 UhrOrt:	Jetro, Friedrichstr. 70, 10117 Berlin (Eingang Taubenstr.)
 Bitte berühren Sie den Bildschirm rechts vor der Eingangstür, Ihnen wird dann von oben geöffnet.
 Führung durch das Museum für Ostasiatische KunstUnter dem Titel "Heilige und Helden" wird uns Herr Dr. Alexander Hofmann 
                  durch die Sammlung führen. Im Zentrum dieses Rundganges durch die Japanischen 
                  Galerien des Museums für Ostasiatische Kunst stehen populäre Gestalten aus der 
                  japanischen Geistesgeschichte und Literatur. Vorgestellt werden Heilige des 
                  buddhistischen und daoistischen Pantheons, berühmte Krieger sowie die fiktiven Helden 
                  literarischer Schöpfungen wie der "Erzählung vom Prinzen Genji" und der 
                  "Geschichte der Heike" anhand ausgewählter Bildbeispiele des 16. bis 19. Jahrhunderts. 
                  Die anhaltende Bekanntheit dieser Figuren belegen die im graphischen Kabinett 
                  ausgestellten, Parodien und Travestien dieser Themen in Holzschnitten des 18. und 19. 
                  Jahrhunderts, deren ironischer Gehalt sich nur mit den auf dem Rundgang erworbenen 
                  ikonographischen Kenntnissen ganz erschliessen läßt.  Dr. Alexander Hofmann studierte europäische und ostasiatische Kunstgeschichte 
                  sowie Japanologie an der Universität Heidelberg, wo er 2005 mit einer Dissertation 
                  über Malerei als Vortragskunst im Japan der Tokugawa-Zeit promoviert wurde. 
                  Auslandsaufenthalte führten ihn an die Universitäten Waseda und Gakushûin nach Tokyo, 
                  Praktika ans Nationalmuseum Tokyo und die Freer/Sackler Galleries in Washington, D.C. 
                  Nach fünfjähriger Tätigkeit als Assistent am Kunsthistorischen Institut der 
                  Universität Heidelberg, wechselte er im Juli letzten Jahres nach Dahlem, 
                  wo er die Nachfolge von Dr. Khanh Trinh als Kurator für japanische Kunst angetreten hat. Termin:		Montag, den 28. Februar 2005, 18.00 UhrOrt:			Museum für Ostasiatische Kunst
 Treffpunkt:		Takustr. 40, 14195 Berlin
 Eintritt:		frei
 Ausschließlich für Mitglieder der DJG und deren Familienangehörige.
 Teezeremonie im Museum für Ostasiatische Kunst Berlin Das Museum für Ostasiatische Kunst in Berlin-Dahlem bietet 
                  	ab sofort die Möglichkeit, regelmäßig an Teezeremonien mit dem 
                  	Teemeister Martin Knipphals aus Bergisch-Gladbach teilzunehmen. 
                  	Er war Schüler bei Meister Kuramoto (urasenke-Schule) in Düsseldorf. 
                  	Folgende Termine stehen zur Verfügung: 12. Februar, 12. März, 9. April, 14. Mai und 11. Juni 
                  	jeweils um 14:00 und 16:00 Uhr.  Eintritt: 10,- EURO zuzüglich Museumseintritt.
                   Der Eintritt beinhaltet eine Verkostung mit japanischen Süßigkeiten und Matcha-Tee. 
                  	Dauer: ca. 1,5 Stunden. Anfragen und Buchungen unter der Tel.-Nr. 02202-249684, Fax 248684 
                  	oder bei Herrn Knipphals in Portzenbusch 1, 51465 Bergisch Gladbach. Für den 14. Mai  16 Uhr 
                  	haben wir einen Termin für Mitglieder der DJG reserviert, bitte melden Sie sich dafür 
                  	in unserem Büro an, eine ausführliche Ankündigung finden Sie im nächsten Heft. Ausstellung von Ilona Rodowski
                  	Vom 23.1. bis 22.5 zeigt unser Mitglied Frau Ilona Rodowski unter dem 
                  	Titel "Geisha und Samurai" Malerei mit Japan-Tusche im Naturkostrestaurant 
                  	"Natural'mente" in der Schustehrstr. 26/Kaiser-Fiedrich-Str. in Berlin-Charlottenburg. 
                  	Das Makrobiotik-Zentrum bietet begleitend dazu am 19.3. von 10-15 Uhr einen Sushi-Kochkurs 
                  	mit Tamiko Yamashita und am 16.4. von 10-15 Uhr "Zen-Kochen in der Tradition des 
                  	Donke-in-Klosters Kyoto" an. Am 22.5. findet um 11 Uhr eine Finissage der Ausstellung mit 
                  	japanischem Brunch statt. Informationen dazu bitte unter Tel. 3470 3070 bzw. 
                  	E-mail: makrobiotik@snafu.de.
 "Der Supershow-Produzent und Organisator" - YAMAMOTO KansaiEin Sondervortrag des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin
 Anlässlich des "EU-Japan-Jahrs" und des 55. Berliner Internationalen Filmfestivals 
                  besucht 山本寛齋, Kansai Yamamoto Berlin, am Festival nimmt er in der Kategorie "Berlin Spezial" 
                  mit einem eigenen Film teil. Außerdem organisiert er einige spektakuläre Veranstaltungen 
                  im Februar d. J. in Berlin-Mitte. Die Botschaft von Japan und das 
                  Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin nutzten diese Gelegenheit im Voraus und 
                  haben gemeinsam mit Kansai einen Vortrag im JDZB geplant.  Yamamoto Kansai wurde 1944 in Yokohama geboren, seine berufliche Laufbahn 
                  	startete er als Modeschöpfer. Während seiner Studienzeit hatte er zunächst eine 
                  	Vorliebe für Literatur und Architektur, die er jedoch bald zu Gunsten des 
                  	Modedisigns zurückstellte - schon immer hatte er sich damit beschäftigt und 
                  	viele Skizzen angefertigt. 1967 (mit 23 Jahren) sorgte er für eine legendäre Episode: 
                  	Seine extravaganten, avantgardistischen Kreationen fanden in einem renommierten 
                  	Großkaufhaus in Tokyo soviel Anklang, dass sie innerhalb kurzer Zeit völlig ausverkauft waren. 
                  	1969 zeigte man sich in London von seiner einzigartigen Mode hellauf begeistert, 
                  	während die Pariser Modeszene im selben Jahr eiskalt darauf reagierte. 
                  	1971 schließlich hat sein Design nicht nur in London, sondern auch in 
                  	Paris, Mailand, New York und Madrid Anerkennung und Bewunderung gefunden. 
                  	Kansai machte sich nicht nur als Modeschöpfer einen Namen sondern auch als 
                  	Initiator einer in London gezeigten Supershow: Eine spezielle Bühnentechnik, 
                  	vom traditionellen japanischen Kabukitheater übernommen, spielte hierbei eine 
                  	Rolle und galt als sensationell. Seither arbeitet Kansai nicht nur als Modedesigner, 
                  	sondern auch als Produzent und Organisator verschiedener "Riesen-Events" auf der ganzen Welt.
                   In einem Vortrag wird Yamamoto Kansai seine neuesten Projekte vorstellen. Zeit:	Sonntag, 13. Februar 2005, 16.00Ort:	JDZB, Saargemünder Str. 2, 14195 Berlin
 Eintritt: frei
 Anmeldung: unter Tel. 83 907 123
 Japanisch-Sprachkurse der DJGNach einer Winterpause starten wir ab 24. Februar wieder mit neuen Sprachkursen. 
                  Der Zuspruch zu unserem kleinen Kanji-Kurs von Herrn Hadamitzky ist ungebrochen und 
                  so hoffen wir auch, dass sich viele Mitglieder entschließen, auch ihre mündlichen 
                  Japanisch-Fertigkeiten durch einen Sprachkurs zu verbessern.
                   Ab Februar übernimmt Frau Masami Arima (Tel. 0160-419 72 72) den Unterricht. 
                  Er findet in der Friedensburg-Oberschule Berlin-Charlottenburg, 
                  Goethestr. 8-9, Gebäudeteil 1, Raum 201 statt. Gesonderte Anmeldungen sind nicht erforderlich, 
                  es genügt, wenn Sie sich bei der ersten Unterrichtsstunde von der Lehrerin registrieren lassen. 
                  Sollten Sie bei der ersten Stunde verhindert sein, melden Sie sich bitte telefonisch bei 
                  Frau Arima an. Lehrmaterial: Japanisch im Sauseschritt, Bd. 1, Verlag Dr. Hammes 
                  Doitsu gakuin (ISBN 4-9900384-7-9)
                   
                  Anfänger I: 	jeweils donnerstags, 19.10-20.40Uhr (außer Schulferien)Termine:		24.2., 3.3., 10.3., 17.3., 7.4., 14.4., 28.4., 5.5., 12.5. 2005
 Dauer : 		10 Doppelstunden, Lehrmaterial:		s.o. Lektion 1-3
 
                  Anfänger II	jeweils donnerstags,  17.30-19.00 Uhr (außer Schulferien)Termine:		24.2., 3.3., 10.3., 17.3., 7.4., 14.4., 28.4., 5.5., 12.5. 2005
 Dauer : 		10 Doppelstunden, Lehrmaterial:		s.o. Lektion 4-6
 Entnehmen Sie bitte den für Sie zutreffenden Preis folgender Liste: 
								  | Teilnehmeranzahl | DJG-Mitglieder | Nichtmitglieder |  | 4-5 | Erw.  85,- Euro Stud.  60,- Euro
 | Erw  	110,-  Euro Stud.  90,-  Euro
 |  | 6-7 | Erw.  75,- Euro Stud.  55,- Euro
 | Erw.	100,-Euro Stud. 80,- Euro
 |  | 8-10 | Erw.  65,- Euro Stud. 	50,- Euro
 | Erw   90,- Euro Stud.  70,-Euro
 |  | ab 11 | Erw.	55,- Euro Stud.  45,- Euro
 | Erw   80,- Euro Stud.   60,- Euro
 |  Manga-Wettbewerb der Deutsch-Japanischen Gesellschaft BerlinDie DJG Berlin plant die Durchführung eines Manga-Wettbewerbs. 
                  	Wer von unseren jungen und jung gebliebenen Mitgliedern (deutsche und japanische) 
                  	Interesse an der Mitarbeit bei der Koordination des Wettbewerbs und der 
                  	anschließenden Ausstellung hat, möge sich bitte bei Frau Tomita melden. Die E-Mail-Anschrift von Frau Tomita lautet:  tomita@mbieler.de    ベルリン独日協会主
催『日本におけるドイツ年2
005-6年漫画コンクール
』   ベルリン独日協会
は2005-6年のドイ
ツ年に向けて『第一回ベ
ルリン漫画コンクール』
を開催します。 若い会員の皆様の
中でこのコンクールの運
営に協力していただける
方を募っております。興
味・関心のある方は富田
までメールでご連絡くだ
さい。 e-mail: tomita@mbieler.de Das Jahr 2005 im Tierkreiszeichen des Hahnes Der chinesische und der von ihm abgeleitete japanische Kalender 
                  ist ebenso wie der jüdische und römische und mit letzterem der gesamteuropäische 
                  Kalender von der Zahl 12 bestimmt, die wir ja auch unter der Bezeichnung Dutzend kennen. 
                  Noch in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts wurde nicht nur in Deutschland, 
                  sondern auch in vielen Ländern der Welt noch in Dutzend und Schock (5 Dutzend = 60) gezählt.
 
                  Kein Wunder also, dass man in China und Japan 60 Jahre als die Vollendung eines 
                  Jahres- und Lebenszyklus ansieht und daher den 60-jährigen  besonders ehrt und dies 
                  beim Erreichen weiterer Dutzende von Jahren auch wiederholt.  So können wir vielleicht 
                  auch hoffen, dass mit dem Jahr 2005 die Nachwirkungen des letzten Weltkrieges, der 1945 endete, 
                  überwunden sind und damit ein Jahreszyklus seinen Abschluss erhalten hat.
                   Von Europa her kennen wir nur die Sternzeichen der einzelnen Monate. In Ostasien sind 
                  diese nicht so wichtig wie das Tierkreiszeichen des Jahres, in dem man geboren wird.  
                  Deshalb sind die folgenden Aussagen des japanischen astrologischen Kalenders auch von 
                  besonderem Interesse für diejenigen, die in den Jahren 1909, 1921, 1933, 1945, 1957, 1969, 1981 
                  oder 1993 das Licht der Welt erblickt haben, sei es, dass sie sich in ihnen wieder erkennen 
                  oder dass ihre Freunde oder Familienangehörige bei Gelegenheit ihre Freude daran haben können:
                   Man sagt von den Betreffenden, dass sie tiefe Denker seien, gleichzeitig aber workaholics, 
                  die ihre Fähigkeiten oft überschätzen und deshalb Freunde  enttäuschen, auch deshalb, 
                  weil sie mitunter exzentrisch und abenteuerlich vorgehen. Man schätzt sie als ehrgeizig ein, 
                  aber nicht als weitsichtig; deshalb schwindet ihr Vermögen leicht dahin. Ferner denkt man 
                  von ihnen, dass sie überhaupt nicht schüchtern seien, sondern mutig und offenherzig und 
                  dafür die Bewunderung der anderen ernteten, die sie aber bald wieder aufgrund ihrer Exzentrik 
                  verlieren könnten. Ihre Neigungen und ihr Temperament sind sehr wechselhaft.  Es wird ihnen 
                  geraten,  eine Person zu heiraten, die entweder im Tierkreiszeichen des Ochsen, der 
                  Schlange oder des Drachens geboren wurde. GH
                   
                  	Junge Japanerin sucht Beschäftigung in Berlin Tel. 03931 418 238, 
                  	E-mail tacakudo@hotmail.com
                   
                  	Von privat zu verkaufen: Imariporzellan, 6 große Teller, 5 kleine Teller, 
                  	1 große Schale, Preis auf Anfrage bei Gisela Lenz, Tel: 030/80906959 
                  	oder 0172/382 06 42 oder per e-mail gisela.lenz@db.com
                   Taiko-Workshop für Anfänger unter Leitung von Peter SU Markus
									In Japan gehören die Trommeln zu den wichtigsten Instrumenten besonders bei 
									shintoistischen Zeremonien. Dazu gehören Ôdaiko, große auf einem Holzgestell 
									ruhende Fasstrommeln aus Kampfer,-Eichen- oder einem anderen Hartholz, die 
									beiderseitig mit einer angenagelten Bespannung aus Rinder- oder Pferdehaut 
									versehen ist und mit zwei Schlägeln geschlagen wird. Außerdem sind die Taiko 
									(auch shimedaiko genannt) sehr beliebt: kreisrunde Trommeln, mit einem zylindrischen 
									Körper von etwa 25 cm Durchmesser und einer Höhe von etwa 15 cm. Die im vergangenen 
									Jahr durchgeführten Taiko-Workshops fanden so viele Interessenten, das auch 2005 drei 
									weitere Termine angeboten werden: 
									Workshop III  5./6.03.2005 Workshop IV  17./18.09.2005
 Workshop V  3./4.12.2005
 
										Informationen zu Übungsgruppen und Teilnahme an den Workshops entnehmen Sie bitte der  
										Website: www.taiko-connection.de, Weitere Informationen bei
										Frau Beate Hundsdörfer,  E-mail: info@taiko-connection.de, Tel. 69 81 95 86
									 Radio Japan International
										ist der internationale Radio-Service von NHK, der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt in Japan. Radio Japan International bietet täglich Informationen über Japan und Asien in 22 Sprachen an. 
										Die meisten Programme können auch im Internet abgerufen werden, das Themenspektrum reicht von Kultur über Politik bis hin zu Unterhaltsamem und Skurilem aus dem japanischen Alltag. 
										Der Sender informiert Sie über die traditionellen Künste des Kabuki-Theaters ebenso wie über die japanischen Exportschlager Godzilla oder Mangas. 
										Unsere Adresse lautet: http://www.nhk.or.jp/german/index.htmlVon dieser Seite können Sie sich auch auf die Seite mit dem NHK- Japanisch-Kurs Nihongo-Online klicken. Falls Sie Fragen haben, richten Sie diese bitte an:
										deutsch@intl.nhk.or.jp
 Neue Ikebana- Kurse
										Die Ikebana Schule Marianne Pucks beginnt am 1.2.2005 mit dem neuen 
										Kursprogramm für Anfänger, Fortgeschrittene und Interessenten, die eine 
										Ikebana Lehrerausbildung beginnen möchten. Bitte Unterlagen anfordern bei
										Frau Marianne Pucks: Tel. 811 7073, E-mail: mariannepucks@yahoo.de.
									 
                  	Japanerin, zur Zeit im Rahmen des Working-Holiday-Programms in Deutschland, 
                  	sucht neue deutsche und vor allem auch japanische Bekannte in Berlin, 
                  	Ayumi Hiramatsu Tel. 0162-300 1557, E-mail: helloiamayumi@hotmail.com
                   
                  	Junges Ehepaar (32) sucht helle 3 bis 4 Zimmer-Wohnung, gerne Altbau, 
                  	in guter ruhiger Wohnlage bis ca. 800 Euro warm.  Telefon 4110302
                   Vorschau01.02.05	18.00	Japanischer Kochkurs mit Mika Mori, Teil 2(ausgebucht)	Gasag 07.02.05	18.00	Vortrag von Herrn Frank Burbach, Vortragender Legationsrat I und 
                  Leiter des Referats Ostasien im Auswärtigen Amt zum Thema "Der aktuelle Stand der 
                  deutsch-japanischen Beziehungen"	Sony 08.02.05	17.30	Frauenkreis der DJG zum Thema "Karnevals-Bräuche"	Jetro  15.02.05	18.00	Japanischer Kochkurs mit Mika Mori, Teil 3(ausgebucht)	Gasag 17.02.05	18.00	Vortrag von Herrn Kazuya Otsuka, Erster Sekretär an der Botschaft 
                     von Japan zum Thema "Die japanisch-deutschen Beziehungen am Beispiel der 
                     Japanischen Botschaft in Berlin"	Sony 24.02.05	17.30	Beginn der neuen Japanisch-Kurse,Anfänger I und II , 
                  	Dozentin: Frau Arima	Friedens-burg-OS 28.2.05	18.00	Führung durch die Japansammlung des Museums für Ostasiatische Kunst durch den Kurator 
                  	Herrn Dr. Alexander Hoffmann	MOAK
                   08.03.05	18.00	Vortrag von Herrn Dr. Peter Kümmel "Ausdrucksfunktion der Japanischen Schrift "	JDZB 17.03.05	17.30	Vortrag von Herrn Prof. Kôji Ueda "Japan im Spiegel des Spiegels"	JDZB  
 
 |