かわら版
(Kawaraban)
Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.V.
Dezember 2016年 12 月
Liebe Mitglieder und Freunde der DJG Berlin,
auch Bad Säckingen, im äußeren Südwesten Baden-Württembergs gelegen, erfreut sich einer aktiven Deutsch-Japanischen Gesellschaft. Anfang Oktober habe ich Glückwünsche der DJG Berlin zum 30-jährigen Jubiläum persönlich überbracht - zur Freude der Ehrenpräsidentin Regine und des Präsidenten Peter Haußmann, die zum wiederholten Mal eine beachtliche Ausstellung japanischer und deutscher Künstler präsentieren konnten. Japan verbindet!
In diesen Tagen verabschieden wir uns von Herrn Kei IWABUCHI, Zweiter Sekretär der Japanischen Botschaft und seit 4 Jahren unser Ansprechpartner, dem die DJG Berlin viel zu verdanken hat. Viel Glück auf Ihrem neuen Posten in Wien! Ein herzliches Willkommen dem Nachfolger, Herrn Tsuyoshi IDETA!
Eine Vielzahl von Veranstaltungen, mit zum Teil raumsprengendem Zulauf (dank Herrn Eichele!) führte uns im Herbst zusammen. Auch der Winter verspricht wieder ein abwechslungsreiches Programm: Unser Chor gibt am 2.12. sein traditionelles Weihnachtskonzert in der Ernst-Moritz-Arndt-Kirche, wir treffen uns am 3.12. zum Adventskaffee und Theaterbesuch im Renaissance-Theater, unser Mitglied Dr. Vietze wird uns am 6.12. über den Japan-Besuch von Bundespräsident Gauck berichten, gemeinsam mit Jugendlichen aus Tokyo werden wir uns am 15.12. im Bowling messen.
Das neue Jahr begrüßen wir am 8.01. gemeinsam mit Botschafter Yagi und seiner Frau im „Daitokai“ beim Neujahrsessen. Freuen Sie sich schon jetzt auf eine letzte Führung im Museum für Asiatische Kunst Dahlem durch den Japan-Kurator Dr. Alexander Hofmann und auf einen Vortrag über Okinawa von Dr. Kamino.
Auf diesem Weg alle guten Wünsche für eine stimmungsvolle Adventszeit!
Ihr
Martin Löer
Titelbild: „Chrysanthemenausstellung“- Foto K. S. Schmidt
Impressum: |
||
Herausgeber: Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin e.V. |
||
Präsident: Martin Löer |
||
Anschrift: Schillerstr. 4-5, 10625 Berlin, Tel: (030) 3199 1888, Fax: (030) 3199 1889 |
||
Bürozeiten: Mo, Do und Fr von 9-13 Uhr, Di von 13-17 Uhr |
||
E-Mail: djg-berlin@t-online.de Web: www.djg-berlin.de |
||
Redaktion: Katrin-Susanne Schmidt (Geschäftsführerin) |
||
Web-Master: Jan Thomsen, Markus Willner Japanische Übersetzungen: Tomoko Kato-Nolden |
||
Postbank Berlin |
BLZ 100 100 10 |
Konto-Nr. 5512-103 |
IBAN |
DE91100100100005512103 |
BIC: PBNKDEFF |
Nordost-Japan 5 Jahre nach der Erdbebenkatastrophe Vortrag von Dr. Frank Brose
|
5 Jahre nach der großen Erdbeben-, Tsunami- und Nuklear-Katastrophe besuchten meine Frau und ich zahlreiche Orte, an denen Kizuna-in-Berlin seit 2011 im Rahmen von Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten tätig war oder noch ist.
Während in manchen Städten wie Sôma in der Präfektur Fukushima oder Ôfunato in der Präfektur Iwate in die vom Tsunami zerstörten Gebiete schon wieder Leben einzieht und sich die Wirtschaft langsam erholt, sind andere Orte noch weit davon entfernt.
In Städten wie Ôtsuchi und Rikuzentakata, in denen die Rathäuser und öffentlichen Einrichtungen von den Fluten weggerissen wurden und somit viele Unterlagen wie z.B. die Grundbücher verloren gegangen sind, ist der Neubeginn unendlich schwer. Diese Orte haben auch unter den Verwaltungsangestellten sehr viele Tote zu beklagen. Hinzu kommt, dass diese Städte durch den schleppenden Wiederaufbau und fehlende wirtschaftliche Perspektiven stark unter dem Bevölkerungsrückgang leiden. Gerade die Jüngeren ziehen von hier fort.
Ôtsuchi im Mai 2016
Im Vortrag möchte ich einen kurzen Überblick über den von Ort zu Ort sehr unterschiedlichen Stand des Wiederaufbaus in Tohoku geben und einige der in zahlreichen Gesprächen erfahrenen Probleme näher beleuchten.
Auch über die Situation im Evakuierungsgebiet rund um das havarierte Atomkraftwerk Fukushima Daiichi soll berichtet werden.
Termin: Dienstag, den 29. November 2016, 18:00 Uhr Ort: Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (JDZB), Saargemünder Str. 2, 14195 Berlin BVG: U3, X10 Oskar-Helene-Heim Anmeldung: Bitte unter djg@t-online.de
|
Adventskonzert des Chors der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin
|
Es ist schon eine schöne Tradition geworden, dass der Chor unserer Gesellschaft in jedem Jahr in der Ernst-Moritz-Arndt-Kirche ein Advents-Konzert gibt.
Unter der Leitung von Frau Saiko Yoshida-Mengk erklingen deutsche Weihnachts- und japanische Winterlieder.
Außerdem proben die Sänger bereits fleißig an dem Hauptstück des diesjährigen Konzertes - der Pastoralmesse von Alois Bauer (1794-1872).
Wir laden Sie herzlich ein, bei diesem Konzert dabei zu sein und auch ihre Bekannten und Freunde mitzubringen.
Eine gesonderte Anmeldung dafür ist nicht notwendig.
Termin: Freitag, den 2. Dezember 2016, 19:30 Uhr Ort: Ev. Ernst-Moritz-Arndt Kirche, Onkel-Tom-Straße 80, 14169 Berlin BVG: U3 Onkel-Toms- Hütte
|
Adventskaffee der DJG und gemeinsamer Besuch im Renaissance Theater: „Der Vater“ von Florian Zeller
Zum Adventskaffee im Foyer des Renaissance Theaters (15 Uhr, Einlass: 14:30 Uhr; 8 €) erfreut uns die Pianistin Nozomi Mizoguchi mit einem kurzen Konzert, danach gibt es Kaffee und Kuchen, die Möglichkeit sich auszutauschen und am Ende werden wir traditionsgemäß einige Weihnachtslieder singen.
Zum Theaterstück (mit Walter Kreye, Anna Thalbach, Ingo Naujoks u.v.m.):
André, Mitte siebzig, Witwer, Vater von zwei Töchtern, spürt, dass sich in seinem Leben etwas verändert - es verschwinden Sachen, er versteckt Gegenstände, er fühlt sich bedroht, verfolgt und langsam verliert er auch die zeitliche und räumliche Orientierung. Noch lebt er allein in seiner Pariser Wohnung. Gegenüber Anna, seiner älteren Tochter, versucht er den Eindruck aufrechtzuerhalten, alles sei in Ordnung. Schnell wird aber deutlich, dass er alleine nicht mehr zurechtkommt. Also organisiert Anna für ihn Pflegehilfen, mit denen sich André, dieser stolze und seine Würde behauptende alte Mann, ständig zerstreitet. Mit Annas Entschluss, ihren Lebensmittelpunkt von Paris nach London zu verlegen wird die Situation kompliziert. Was tun?
Das klingt nach einem traurigen Theaterabend. Das Gegenteil ist der Fall. Die komödiantische Dynamik des preisgekrönten Stücks ergibt sich aus den abrupten Stimmungsschwankungen der Hauptperson, denn der Zuschauer sieht, was der „Vater“ wahrnimmt, erkennt, wen er erkennt, muss glauben, was er glaubt. Das sorgt nicht nur für situationskomische Momente, sondern entwickelt sich wie ein Psychothriller aus der Feder Alfred Hitchcocks.
Ort: Renaissance-Theater Berlin, Knesebeckstr. 100/Hardenbergstr.
Zeit: Samstag, 03.12.20616 um 15.00 Uhr Adventskaffee (8 €)
18.00 Uhr Vorstellung „Der Vater“
Bestellung: mit Angabe der Kategorie bitte bis 01.12.2016 unter
djg-berlin@t-online.de oder Tel.: 31 99 1888
Kategorie |
Normalpreis |
DJG-Preis am 06.12.2014 |
Preisgruppe II |
34 € |
22,40 € |
Preisgruppe III |
27 € |
17,50 € |
Da die Vorstellungen in der Weihnachtszeit, erfahrungsgemäß am Wochenende immer gut gebucht sind, empfehlen wir eine baldige Bestellung. Sie können auch Karten bestellen, wenn Sie nicht am Adventskaffee teilnehmen.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Gedanken nach einem Japanbesuch Vortrag von Dr. Klaus Vietze
|
(©Steffen Kugler (Bundespresseamt)
Dr. Klaus Vietze ist derzeit als Referatsleiter für Asien-Pazifik, Afrika und Entwicklungspolitik im Bundespräsidialamt tätig und hat die Mitte November 2016 terminierte Reise des Bundespräsidenten nach Japan mitgestaltet.
Nach einem Studium der Regionalwissenschaften/Japan an der Humboldt-Universität in Berlin und einer Postdoctoral Fellowship an der Harvard-Universität mit dem Schwerpunkt japanische Wirtschaftsgeschichte ist Herr Dr. Vietze seit 1991 einer der wenigen Diplomaten im Auswärtigen Amt mit dem Schwerpunkt Ostasien. Er war insgesamt fast 9 Jahre in Osaka-Kobe und in Tokyo auf Posten. Vor seiner derzeitigen Tätigkeit im Präsidialamt arbeitete er sechs Jahre mit dem Schwerpunkt China, u.a. von 2012 bis 2014 als Leiter der politischen Abteilung der Botschaft Peking.
Dr. Vietze ist seit 2000 Mitglied der DJG Berlin.
Termin: Dienstag, 6. Dezember 2016 um 18.00 Uhr
Ort: Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Saargemünder Str. 2
14195 Berlin
BVG: U3, X10 „Oskar-Helene-Heim“
Anmeldung: per E-Mail: djg-berlin@t-online.de oder Tel.: 3199 1888
Jugendaustausch Besichtigung Rotes Rathaus und Bowling mit Japanischen Jugendlichen aus Tokyo
|
Mitte Dezember entsendet der Stadtbezirk Chiyoda-ku (Tokyo) 10 japanische Jugendliche im Alter zwischen 16 und 20 Jahren auf eine Friedensmission nach Polen und Deutschland.
So besichtigen sie die Konzentrationslager in Ausschwitz und Sachsenhausen. In Berlin werden die Jugendlichen das Holocaust-Denkmal, die Ausstellung „Topographie des Terrors“, das „Haus der Wannsee-Konferenz und das „Anne-Frank-Center“ besuchen und sich über die Aufarbeitung der deutschen Geschichte nach dem 2. Weltkrieg informieren.
Die DJG Berlin unterstützt die Gruppe bei der Vorbereitung und Durchführung des Aufenthaltes. Als Dankeschön lädt die Stadtregierung von Chiyoda 10 deutsche Jugendliche ein, gemeinsam mit den japanischen jungen Leuten einen Nachmittag zu verbringen. Wir wollen zusammen bowlen gehen. Zuvor werden die Jugendlichen im Roten Rathaus empfangen und anschließend gibt es ein leckeres Essen beim Italiener „Piazza Rossa“… Sicher eine gute Gelegenheit, seine Japanisch-Kenntnisse zu testen…
14.45 Uhr Treffpunkt vor dem Roten Rathaus
15:00 - 16:00 Uhr Besichtigung des Roten Rathauses
16:30 - 18:30 Uhr Bowling im BowlingCenter am Alexanderplatz
18:30 - 20:30 Uhr Gemeinsames Abendessen
8 junge Leute haben sich bereits gemeldet, 2 Plätze stehen für Jugendliche im Alter von 15-25 Jahren noch zur Verfügung, um die japanischen Jugendlichen ins Rote Rathaus und/ oder zum Bowling zu begleiten. Bitte melden Sie sich im Büro …
Termin: Donnerstag, den 15. Dezember 2016 Ort: Rotes Rathaus, Rathausstr. 15, 10178 Berlin BowlingCenter am Alexanderplatz, Rathausstr. 5 Eintritt: frei (Die Kosten werden vom Bezirk Chiyoda übernommen!) Anmeldung: Bitte unter djg-berlin@t-online.de
|
Unser traditionelles Neujahrsessen
findet wieder im Restaurant „Daitokai“
statt. Der Küchenchef hat für uns traditionelle japanische Neujahrsgerichte ausgewählt, die Sie sicher begeistern werden. Diesmal können Sie ihre Kräfte wieder beim „Reisschlagen“ (O-mochi-tsuki), einem alten japanischen Neujahrsbrauch, messen.
Wir treffen uns am Sonntag, dem 08.01.2017, in der 1. Etage des Europa-Centers.
Es gibt 110 Plätze im Restaurant, deshalb bitten wir die Anzahl der Teilnehmer für den ersten Termin am 08.01.2017 auf 6 Personen pro Anmeldung zu begrenzen, für den 2. Termin am 15.21.2017 gilt diese Begrenzung nicht.
Wir erstellen wieder einen Sitzplan, um alle Plätze im Restaurant optimal auszulasten. Sollten Sie mit anderen Mitgliedern zusammen an einem Tisch sitzen wollen, geben Sie bitte vorab Bescheid, wir versuchen dann, Ihre Wünsche entsprechend zu berücksichtigen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir Ihnen in diesem Jahr den Menüpreis in Rechnung stellen müssen, wenn Sie nicht spätestens bis Freitag,
den 06.01.2017 um 12 Uhr bzw. für den zweiten Termin bis 13.01.2017 um 12 Uhr bei uns im Büro abgesagt haben.
Ozôni : Geflügelsuppe mit Gemüse und Mochi-Reispastete
Daitokai-Bento: Bentobox nach Daitokai-Art
Sashimi : roher Fisch
Yakiniku : Charolais-Entrecôte mit Gemüse am Tisch zubereitet
Dessert: Tee-Eis und Mandarine
Zu allen Gerichten wird Reis serviert, für Kinder werden Vorspeise, Fisch oder
Fleisch und Dessert angeboten. Der Preis pro Person beträgt für Erwachsene
26 Euro und für Kinder 13 Euro (Hühnerfleisch als Hauptgang). Speisen und Getränke sind im Restaurant direkt zu bezahlen.
Ort: Restaurant „Daitokai“, Europa-Center
Tauentzienstr. 9-12, 10789 Berlin
Zeit: Sonntag, 08.01.2017 und Sonntag, 15.01.2017 um 12.30 Uhr
Mochi-Schlagen und Ansprachen nur am 08.1.2017
Einlass: ab 12.00 Uhr
BVG: U- und S-Bahnhof Zoo oder Wittenbergplatz, Bus 100, 119,129
Anmeldung: bitte per Brief, Fax oder per E-Mail unter djg-berlin@t-online.de
„Sayonara Dahlem“ - Abschied vom Museum für Asiatische Kunst und letzte Teezeremonie-Vorführungen im Teeraum Bôki
Am 8. Januar 2017 schließen das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst in den Museen Dahlem ihre Pforten für das Publikum, um sich auf den Umzug zum Humboldt-Forum am Schlossplatz in Mitte vorzubereiten. Am Tag nach der offiziellen Schließung bieten wir unseren Mitgliedern die exklusive Gelegenheit zu einem letzten moderierten Gesprächsrundgang durch die Ostasiatische Sammlung des Museums für Asiatische Kunst mit dem Japan-Kurator Dr. Alexander Hofmann (Vorstandsmitglied der DJG Berlin).
Zeit: Montag, der 9. Januar 2016 um 17:30 Uhr Treffpunkt: Direktionseingang Takustr. 40 (der Haupteingang der Museen in der Lansstr. 8 ist geschlossen), 14195 Berlin Eintritt: frei (begrenzte Teilnehmerzahl) Anmeldung : djg-berlin@t-online.de bis zum 03.01.2017 |
Am 7. Januar 2017 finden um 14 und 16 Uhr die allerletzten öffentlichen Teezeremonie-Vorführungen der Urasenke-Teeschule Berlin im Teeraum Bôki des Museums (Eingang: Lansstr. 8) statt. Für diese Veranstaltung wird eine Teilnahmegebühr von 10 Euro zuzüglich Museumseintritt erhoben. Anmeldung ausschließlich unter service@smb.museum oder telefonisch Mo-Fr 9-16 Uhr: 030-266-42-42-42.
茶会 《 グッバイ ダーレム - 最後の茶席 》
博物館の都心への移転に際し、ダーレムでの最後の茶席が館内のお茶室に設けられます。
参加費は10€、博物館入場料は大人8€です。
とき : 2017年1月7日(土)14時と16時
ところ: Lansstr.8, 14195 Berlin
BVG : U3 Dahlem Dorf、Bus X83
申し込み:Service@smb.museum Tel: 030-266-424242
ガイド 《グッバイ ダーレム - 最後の作品ガイド》
博物館の公式の閉館の翌日、学芸員のDr. Alexander Hofmannが当協会員のために特別ガイドを
してくださいます。無料
とき : 2017年1月9日(月)17:30時
ところ: 正面入り口は閉まっています。裏側のTakustr. 40 のDirektionseingangからどうぞ。
申し込み:1月3日までにDJG事務局まで。
OKINAWA – Das japanische Ferienparadies!? –
Vortrag von Dr. Kenji Kamino (Hannover)
|
Okinawa ist eine der 47 Präfekturen Japans, die aus zahlreichen Inseln besteht. Das Klima ist subtropisch, so dass Okinawa ein beliebter Ferienort ist. Hier können Urlauber in wunderschöner Natur Wassersport treiben und interessante Kultur kennenlernen.
In Okinawa gingen kulturelle sowie soziale Entwicklungen sehr langsam voran. Ab dem 12. Jahrhundert entwickelte sich ein hierarchisches, soziales System. Und Mitte des 15. Jahrhunderts entstand ein vereinigtes Königreich, das „Ryūkyū“ hieß. Es war unter beträchtlichem Einfluss chinesischer Kultur aber politisch weitgehend unabhängig von China und Japan. Anfang des 17. Jahrhunderts wurde das Ryūkyū-Königreich vom Fürstentum Satsuma von Japan erobert, was zum Verlust seiner Unabhängigkeit führte. Japan ließ jedoch die Monarchie des Ryūkyū bestehen und selbständigen Außenhandel mit benachbarten Staaten treiben.
In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden die Inseln vollständig in den japanischen Nationalstaat, als Präfektur Okinawa, eingegliedert. Im März 1945 begann die Schlacht um Okinawa und dauerte 3 Monate lang.
Nach dem Kriegsende richteten die USA mehrere Militärstützpunkte auf Okinawa ein. Okinawa wurde 27 Jahre lang vom US-Militär besetzt und regiert. Die Wiedereingliederung der amerikanischen Ryūkyū-Zone in den japanischen Staat erfolgte erst im Jahr 1972. Die fortwährende Präsenz der amerikanischen Streitkräfte wird zum Teil als große Belastung empfunden, auch wenn sie aus geopolitischen Gründen unvermeidlich zu sein scheint.
PD Dr. med. Kenji KAMINO, geb. 1953 in Oita, lebt seit 1974 in Deutschland, studierte in Marburg und Düsseldorf Humanmedizin, arbeitete nach seiner Promotion als Pathologe an der Medizinischen Hochschule Hannover. Verheiratet mit einer Japanerin ist er seit 2005 als Hobbytöpfer aktiv. 2005-2016 war er Stellv. Vorsitzender des Deutsch-Japanischen Freundschaftskreises Hannover – Hiroshima e. V., nun im Beirat. Seit 2008 ehrenamtliche Vortragstätigkeit, wiederholt auch bei der DJG Berlin.
Zeit: Dienstag, den 17. Januar 2017 um 18 Uhr Hinweis: ab 16 Uhr findet die Begrüßung der neuen DJG-Mitglieder statt Ort: JDZB, Saargemünder Str. 2, 14195 Berlin
|
JapanFestival Berlin 2017 in der URANIA
Kunst – Kultur – Lebensart vom 21. bis 22.01.2017
Vom 21. bis 22. Januar 2017
präsentiert das JapanFestival Berlin in der URANIA bereits zum 8. Mal aus den
Bereichen Kunst, Kultur, Lebensart und Tourismus die künstlerische und
kulturelle Vielfalt Japans. Über 400 Künstler, Musiker, und Akteure zeigen in 2
Konzertsälen auf 2 Bühnen 36 Stunden lang ein Non-Stop-Live-Programm. Special
Guest ist diesmal Miyuki Matsunaga. Die von ihr choreografierte Kunstform „Geta
Dance Art“ beinhaltet unterschiedliche Elemente japanischer Ausdruckskunst,
vorgetragen in farbenfrohen Kimonos auf Geta-Sandalen, mit Fächer, Schirm und Schwert.
Dabei verschmelzen Tanz und Schauspiel mit „Chakra“-Gesang, Kalligrafie, die
Erde, Wasser, Wind und Feuer in japanischen Kanji-Schriftzeichen einzigartig
erschaffen – zu den Klängen von Taiko-Trommeln, der japanischen Folkmusic
„Minyo“, der Bambus-Flöte Shakuhachi und Shamisen. Miyuki Matsunaga lebt heute
in Los Angeles und reist extra zu ihrem Auftritt beim JapanFestival erstmals
nach Berlin an.
Special Guest Tanz-Künstlerin Miyuki Matsunaga; Bild: Japanfestival.de
schau sowie traditionelles japanisches Papierschöpfen und vielfältige Kunstpräsentationen von Meister Rin Terada. Dazu gibt es zahlreiche Kampfkunst-Präsentationen und Darbietungen wie Sumi-e, Ikebana-Demonstrationen, Shakuhachi, Haiku und vieles mehr.
Über 80 Aussteller bieten Informationen und die einzigartige Vielfalt von Japan
Über 80 Aussteller präsentieren auf vier Ebenen „Japanisches“ von Bonsai über japanischen Tee, Sake, Kimonos, Möbel und Wohn-Accessoires bis zu kulinarischen Köstlichkeiten wie Sushi, japanischer Matcha-Schokolade, Pokies, Onigirazu und Onigiri. Umfassende Informationen erhält man an den Ständen der Japanischen Botschaft und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.V. Mitmach-Angebote zum Origami-Falten und Go-Spiel sind ebenfalls vorhanden.
Erhältlich sind die Tickets sowohl im Vorverkauf an allen Theaterkassen, an der URANIA-Kasse sowie online unter www.japanfestival.de gegen Vorkasse.
Öffnungszeiten
Samstag, |
21.01.2017: |
geöffnet von 10:00 bis 20:00 Uhr |
Sonntag, |
22.01.2017: |
geöffnet von 10:00 bis 18:00 Uhr |
Preise (alle Preise inklusive aller Vorstellungen, Shows & Auftritte)
Tages-Ticket - Samstag, 21. Januar 2017: |
15,- |
|
|
12,- |
|
Tages-Ticket - Sonntag, 22. Januar 2017: |
14,- |
|
Tages-Ticket ermäßigt * - Sonntag, 22. Januar 2017: |
11,- |
|
Weekend-Ticket: |
26,- |
|
Weekend-Ticket ermäßigt *: |
22,- |
* Ermäßigung für Schüler, Studenten, Senioren
Veranstalter: Scantinental Business Termin: Samstag, den 21. Januar und Sonntag, den 22.Januar 2017 Ort: URANIA Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin-Schöneberg
|
Aufruf zur Mithilfe am Stand der DJG beim Japan-Festival |
Für das Japan-Festival 2017 in der URANIA Berlin suchen
wir wieder Mitglieder, die uns am Stand der DJG Berlin unterstützen. Ziel ist
es neue Mitglieder zu gewinnen und Interessenten über unsere Arbeit zu
informieren. Sie erhalten dazu noch detaillierte Informationen, wenn Sie sich
für die Standbetreuung zur Verfügung stellen. Wir haben an beiden Tagen 3
Gruppen gebildet und es wäre schön, wenn jeweils 2 Mitglieder am Stand
vertreten sein könnten. Die Zeiten teilen sich wie folgt auf:
Samstag, 21.01.2017:
09:30-13:00 Uhr (Gruppe 1)
13.00-16:00 Uhr (Gruppe 2)
16:00-20:00 Uhr (Gruppe 3)
Sonntag, 22.01.2017:
09:30-12:30 Uhr (Gruppe 4)
12:30-15:30 Uhr (Gruppe 5)
15:30-18:00 Uhr (Gruppe 6)
Für den Dienst am Stand der DJG erhalten Sie freien Eintritt zum Festival
an diesem Tag. Wir bitten Sie, uns bis zum 16.01.2017 zu informieren,
wann Sie uns unterstützen können und hoffen auf rege Teilnahme.
E-Mail: djg-berlin@t-online.de
Telefon: (030) 3199 1888
イヴェント 《 ジャパン・フェスティヴァル 》
URANIAで開かれる多彩な催しが満載のお祭りです。お友達を誘っていらしてください。
当日、会場の独日協会ブースでお手伝いしてくださる方は、時間割をドイツ語版で確認し、
1月16日までにDJG事務局までお申し出ください。入場料免除の特典があります。
E-Mail: dig-berlin@t-online.de Tel: 030-3199 1888
とき : 2017年1月21日(土)10-20時、1月22日(日)10‐18時
ところ: URANIA Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin
チケット:21日は15€、22日は14€、2日共通チケットは26€、老人・学生割引あり
アドヴェント 《 アドヴェント・カフェと観劇 》
クリスマス前のアドヴェントを由緒ある劇場ルネサンス・シアターでの観劇と雰囲気のある
カフェでの茶話会でお祝いください。演目はFlorian Zeller のDer Vaterです。劇場側のご好意により当協会員のために特別料金のチケットが用意されています。茶話会では、Nozomi Mizoguchiさんのピアノ演奏があります。茶話会のみの参加は8€です。
とき : 12月3日(土)茶話会15時、観劇18時
ところ: Renaissance-Theater, Knesebeckstr. 100, 10623 Berlin
申込み: 11月28日までにドイツ語版の料金表でチケットのカテゴリーをご覧になり、DJG事務
局にお申込みください。E-Mail: djg-berlin@t-online.de Tel: 030 3199 1888
講演 《 ドイツ大統領の日本訪問 - 所感 》
Dr. Klaus Vietzeは外務省のアジア太平洋・アフリカ地域の調査研究に携わり、今回ガウク大統領の日本訪問の日程作成を担当されました。その随行の感想などをお話くださいます。無料
とき : 12月6日( 火 )18時
ところ: 日独センター, Saargemünder Str.2, 14195 Berlin
BVG : U3 Oskar-Helene-Heim, Bus 110, X10, 623
新年会 《 お食事会とお餅つき 》
恒例の新年会です。お献立は・・・
1.鶏肉と野菜のお雑煮
2.大都会特製お弁当 (刺身つき)
3.ビーフと野菜の鉄板焼き
4.抹茶アイスとみかん
お子様メニュは、前菜、鶏肉または魚料理、デザートとなります。参加費は大人26€、お子様は13€です。お食事・飲み物代は当日店内にて各自お支払いください。
とき : 1月8日(日)12時30分(12時から入店可)
ところ: レストラン大都会、Tauentzienstr. 9-12, 10789 Berlin (Europa-Center 2F)
申し込み:DJG事務局にて郵便、Fax、電話、E-mailで受け付けます。
BVG : U/S Zoologischer Garten, U Wittenbergplatz, Bus 100/M19、29,46
*1月15日(日)にも同じメニュとお値段でお食事できますが、お餅つきはありません。
**お申し込みは6人まで申し受けます。お友達との同席をご希望の方はその旨をお知らせください。15日は人数制限がありません。
***は遅くとも1月6日(金 )の12時までにお願いします。それ以降のキャンセルは全額負担となりますのでご注意ください。15日を申し込まれた方のキャンセルは1月13日(金)12時までにお願いします。
Vorweihnachtliches Konzert "クリスマス前の夕べ" |
Japanische und Deutsche Lieder
Anime Songs, Missa simplex, (Rihards Dubra), Weihnachtliche Lieder (G. F.
Händel, A. Bruckner…)
Chorleiter: Noriyuki Sawabu, Gastdirigent: Fumio Okura 大倉文雄
Klavier: Kazuhiro Shigematsu 重松一大, Koto琴, Shamisen 三味線: Ritsuko Takeyama竹山りつこ, Flöte: Keiko Ikeda 池田桂子
Solo Gesang: Yoshitora Mori 森義虎 (Bariton バリトン)
Donnerstag, 01.12.2016, 19:30 Uhr im IBZ (Wiesbadenerstr. 18, 14197 Berlin, U3 Rüdesheimer Platz
Samstag, 03. 12. 2016, 18:30 Uhr in der Kirche Alt-Lietzow (Alt-Lietzow 30, 10587 Berlin (hinter dem Rathaus Charlottenburg) 5 Minuten Fußweg vom Richard-Wagner-Platz (U7), Bus M 45 Warburgzeile
Eintritt frei, Spende erbeten! www.vokalensemble-sakura.de
Being and Nothingness 存在と無 Masayuki Sumi | Ein Tanzstück aus Japan
|
Der siebzigjährige japanischer Tänzer Masayuki Sumi drückt in seinem Tanzstück seine Gedanken über die menschliche Existenz nach den beiden großen Erdbeben 1995 in Kobe und 2011 an der japanischen Ostküste aus. Unterstützt wird es von dem Konzept- und Soundkünstler Yoshihiro Kawasaki.
Zeit: Sonntag, der 4. Dezember um 21 Uhr Ort: Theaterhaus Mitte, Wallstr. 32 (Haus C) Karten: von 8 – 15 € , Tel. 030 2804 1967 |
Humboldt-Universität zu Berlin
Mori-Ôgai-Gedenkstätte
Dr. Claudia Delank
im Rahmen des Projektes
„Ein Paradies der Kinder – Der westliche Blick auf Kindheit in Japan um 1900“
Traditionelles
Drachen- und Kreiselspiel
zu Neujahr in Japan
Donnerstag, 26. Januar 2017, 18 Uhr c.t.
Beratungsraum 2103
im Hauptgebäude der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6
Mori-Ôgai-Gedenkstätte der Humboldt-Universität zu
Berlin, Luisenstraße 39, 10117 Berlin,
Telefon 030-282-6097, Telefax 030-281-5068.
Interessengruppe Olympiade Tokyo 2020 (IG T2020)
Liebe Mitglieder und Freunde der DJG Berlin,
im Jahr 2020 wird Tokyo der nächste Austragungsort der Olympischen Sommerspiele sein. Die Olympische Flagge wurde im Rahmen der Abschlusszeremonie in Rio de Janeiro bereits an die Gouverneurin der Präfektur Tokyo, Yuriko KOIKE, übergeben, unterstützt von Premierminister ABE als Computerspielfigur Super Mario.
Auch Berlin hat als Austragungsort der Olympischen Spiele Geschichte geschrieben und weist viele positive und weniger gute Anknüpfungspunkte an das olympische Japan auf: So fiel die Entscheidung über die Vergabe der geplanten 1940’er Spiele an Tokyo auf einer IOC-Sitzung in Berlin. Der Marathonsieger der Berliner Spiele von 1936 lief unter Japanischer Flagge, war jedoch Koreaner und durfte nach seinem Triumph nie wieder ein offizielles Rennen laufen.
Für einige unserer Mitglieder werden die Spiele in 2020 auch ein mögliches Reiseziel sein.
Wir möchten dies zum Anlass nehmen, eine Interessengruppe innerhalb der DJG zu gründen, die uns während der kommenden vier Jahre auf dieses Ereignis hinführt. Die IG T2020 soll dazu dienen, virtuelle und tatsächliche Olympia-Besuche unserer Mitglieder im Jahr 2020 vorzubereiten und mit Veranstaltungen die Zeit bis dahin zu verkürzen. Eine mögliche erste Veranstaltung wäre ein Vortrag im Sportmuseum Berlin am Olympiastadion zu Beginn nächsten Jahres. Wir könnten uns überlegen, Olympioniken aus dem Raum Berlin / Brandenburg bei ihren Vorbereitungen auf eine Teilnahme zu unterstützen oder den an der Organisation beteiligten Institutionen mit Rat, Tat und Kontakten behilflich zu sein.
Alle Interessierten sind daher herzlich eingeladen, sich zu einer konstituierenden Sitzung zusammenzufinden und die weitere Ausgestaltung der Arbeit der Gruppe zu skizzieren. Bitte senden Sie der Geschäftsstelle dazu Ihre E-Mail-Adresse und Sie erhalten in Kürze weitere Hinweise über Termin und Ort des Treffens.
Ihre
Dr. Andre Hermanns |
|
Martin Löer |
Baustellenführungen im Pierre-Boulez-Konzertsaal
Es ist gelungen, den (laut FAZ) Akustik-Guru Yasuhisa TOYOTA (u.a. Suntory Hall Tokyo, Walt Disney Concert Hall Los Angeles, Elbphilharmonie und jetzt Pierre-Boulez-Saal in Berlin) zu einem Vortrag bei uns am 06.03.2017 zu gewinnen.
Schon jetzt können Sie bei einer Baustellenführung einen Blick hinter die Kulissen der Barenboim-Said Akademie und den von Frank Gehry entworfenen spektakulären neuen Pierre-Boulez-Konzertsaal (Eröffnung Anfang März 2017) im ehemaligen Magazin der Staatsoper werfen, für dessen Akustik Herr Toyota verantwortlich ist. Sie werden staunen! Termine für Führungen sind am 3., 10. und 17. Dezember; Anmeldungen und nähere Informationen zu den Baustellenführungen finden Sie unter: https://boulezsaal.de/de/home
Musikalisch umrahmte Lesung zum 150. Geburtstag von Natsume Soseki
|
Nach dem erfolgreichen Konzert von „kiseki & friends“ im November diesen Jahres wird unsere nächste Veranstaltung in der Botschaft von Japan am 8. Februar 2017 stattfinden.
Nach einer Einführung des Herausgebers der Japan-Edition des bebra-Verlages Herrn Prof. Dr. em. Eduard Klopfenstein aus Zürich liest der Schauspieler Frederik F. Günther aus dem Roman „Der Bergmann“. Begleitet werden die einzelnen Passagen durch musikalische „Zwischentöne“, vorgetragen durch Nozomi Mizuguchi (Klavier) und Yuki Ito (Sopran).
Termin: Mittwoch, den 8. Februar 2017, 18:30 Uhr
Ort: Botschaft von Japan, Hiroshimastr. 6, 10785 Berlin
Anmeldung: Bitte bis zum 01.02.2017 mit Vor- und Zunamen aller Teilnehmer über djg-berlin@t-online.de oder Tel: 030 319901888 |
Neue Kontoverbindung und Informationen zum Jahreswechsel
Liebe Mitglieder,
der Jahreswechsel bringt einige Veränderungen mit sich, um deren Beachtung wir bitten.
1. Die Jahresmitgliedsbeiträge bleiben auch 2017 unverändert und betragen für
Schüler/Studenten 30 €
Einzelmitglieder 60 €
Ehepaare/Lebensgemeinschaften 80 €
Da sich die Kopier- und Postgebühren im letzten Jahr beträchtlich erhöht haben, erheben wir ab Januar für die Papierausgabe des Kawaraban einen Zusatzbeitrag von 10 €/Jahr. Dieser Betrag gilt auch für bisher beitragsfreie Chormitglieder, wenn sie eine Zusendung des Kawaraban wünschen.
Bitte überweisen Sie den Betrag zusammen mit Ihrem Mitgliedsbeitrag.
Wenn Sie auf die Papierausgabe des Kawaraban verzichten möchten, schicken Sie bitte eine kurze Mitteilung an unser Büro.
2. Die Gebührenpolitik der Postbank zwingt uns dazu, unser Konto bei dieser Bank aufzulösen. A b s o f o r t gilt, dass Zahlungen an die DJG Berlin
n u r n o c h auf unser neues Konto bei der HypoVereinsbank Berlin zu leisten sind.
Kontoinhaber: DJG Berlin e.V.
IBAN: DE48 1002 0890 0019 9625 71
Bitte ändern Sie ggf. vorhandene Daueraufträge!
Wichtig: Laut unserer Satzung sind die Beiträge im Januar des Geschäftsjahres fällig. Um Jahresabgrenzungsprobleme zu vermeiden, sollte Ihr Mitgliedsbeitrag für 2017 erst ab 01.01.2017 geleistet werden.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Wir werden uns auch im neuen Jahr bemühen, Ihnen ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Veranstaltungen zu bieten.
Ihre DJG Berlin
An dieser Stelle veröffentlichen wir ausgewählte Berichte aus den Politikbereichen „Arbeit“, „Gesundheit“ und „Soziales“ der Deutschen Botschaft in Tokyo. Frau Monika M. Sommer, von der Deutschen Botschaft in Tokyo danken wir für ihre Unterstützung.
Arbeit, Gesundheit und Soziales in Japan
Japanische Medien im Oktober 2016
Die sozialpolitischen Themen der Zeitungen sind weiterhin vom anhaltenden demographischen Wandel geprägt. Mit der Bekanntmachung der Ergebnisse der Volkszählung 2015 wird klar, dass es nun ernst wird. Politik und Wirtschaft suchen nach Wegen, die alternde Bevölkerung weitgehend im Arbeitsmarkt zu halten und dort zu integrieren. Gleichzeitig müssen die absehbaren Kosten für die öffentliche Haushalte überschaubar bleiben. Den Alten werden hier Lasten auferlegt, die in Deutschland inakzeptabel wären und gegen das Verbot der Altersdiskriminierung verstoßen: eine nochmalige, drastische Senkung der Renten und die Weiterbeschäftigung nach Erreichung der Altersgrenze zu (im allgemeinen 40%ig) gekürztem Gehalt.
1. Arbeitsmarktdaten für September 2016
Am 28.10.2016 veröffentlichte die Regierung die aktuellen Arbeitsmarktdaten. Danach liegt die Arbeitslosigkeit nach Angaben des MIC (Ministerium für Innere Angelegenheiten und Kommunikation) bei 3,0% (-0.1% gegenüber dem Vormonat); nach Angaben des MHLW beträgt das Verhältnis von Arbeitssuchenden zu offenen Stellen 1 zu 1,38 (+0,01 Punkte gegenüber dem Vormonat). Dies impliziert de facto Vollbeschäftigung und Arbeitskräftemangel. (A)
2. Gesamtbevölkerung geht erstmals zurück
Große Beachtung in allen Zeitungen fand die Veröffentlichung der Ergebnisse der Volkszählung 2015 durch das MIC am 26.10.2016. Danach ist die Gesamtbevölkerung Japans (einschließlich Ausländer) erstmalig seit der ersten Erhebung im Jahr 1920 zurückgegangen. Das geht aus dem Endergebnis der Volkszählung 2015 hervor, welches veröffentlichte:
Am Stichtag des 1. Oktobers 2015 lebten 127.094.745 Menschen in Japan und somit 962.607 Personen (-0,8%) weniger als im Jahr 2010. Davon beträgt die Zahl der in Japan lebenden Japaner 124.283.901 Personen (-0,9%). Der Anteil der Bevölkerung unter 15 Jahren war mit 12,6% auf dem bisher niedrigsten Niveau, während der Anteil von über 65-Jährigen mit 26,6% ein Rekordhoch verzeichnete.
Zahl der Ausländer in Japan: 1,75 Mio. (104.000 mehr als 2010), davon 29,2% aus China, 21,5% aus Korea und 9,8% von den Philippinen. (A, N)
3. Parlamentsdebatte über Rentenreform
Am 1. November haben im Plenum des Unterhauses die Beratungen zur Rentenreform begonnen. Die Regierungsvorlage sieht eine neue Regelung zur Rentenkürzung ab dem Haushaltsjahr 2021 vor. Es geht u. a. darum, das Rentenniveau an die durchschnittlichen Löhne und Gehälter der erwerbstätigen Generation zu koppeln und zu senken. Bisher wurde das Rentenniveau auch bei Lohnsenkungen nicht herabgesetzt, wenn die Preise stiegen. Hintergrund des Vorstoßes ist das relative Ansteigen des Rentenniveaus der letzten Jahre. Nach einer Untersuchung 2014 lag der Anteil der Rente an durchschnittlichen Gehältern der Erwerbstätigen bei 62,7% und überschritt somit die von der Regierung vorgegebene Untergrenze von 50% deutlich. Die Demokratische Partei kritisiert die Vorlage, die nach ihrer Ansicht das Leben der Rentner weiter erschweren würde. Schon jetzt steigt die Zahl der Älteren, die nicht allein von der Rente leben können. So waren 51,3% der Sozialhilfeempfänger Seniorenhaushalte von über 65 Jährigen (Juli 2016). (A)
4. MHLW-Weißbuch 2016
Das am 4. Oktober veröffentlichte diesjährige Weißbuch des MHLW (Ministry of Health, Labour and Welfare) beschäftigt sich u.a. mit dem Thema „Gesellschaftsmodelle zur Bewältigung der Bevölkerungsalterung“:
- Hohe Erwerbsquote im Alter: 62,2% bei der Altersgruppe -64-jährigen, 41,5% bei 65-69-jährigen und 13,7% bei über 70-jährigen Bevölkerung.
- Motivation zur Erwerbstätigkeit: „wirtschaftliche Gründe“ (68,1%), „sinnvolle Tätigkeit/gesellschaftliche Partizipation“ (38,7%), „Gesundheit“ (23,2%). Je älter man wird, desto mehr steigen die Anteile „sinnvolle Tätigkeit“ und „Gesundheit“.
- Empfehlung des Weißbuches: Schaffung von lokal basierten Netzwerken (care system) zur Unterstützung eines selbstbestimmten Lebens im Alter
(November-Ausgabe der Zeitschrift „Business Labour Trend“)
5. Lange Arbeitszeiten und Karoshi
Ein am 7.10.2016 veröffentlichtes Weißbuch über Karoshi (Tod durch Überarbeitung) stellt die Ergebnisse einer über 2 Monate laufenden Überprüfung der Arbeitszeiten in 10.000 Unternehmungen vor,. Danach wurden in einem von vier Unternehmen in Einzelfällen mehr als 80 Überstunden (ÜSt) im Monat angeordnet; 10,8 % der Betriebe kennt ÜSt von 80-100 pro Monat, 11,9% sogar über 100 ÜSt/Monat. Mit diesem ersten Weißbuch zum Thema Karoshi versucht das MHLW, zur Reduktion von Arbeitszeiten beizutragen und die Regierung in ihrem Reformvorhaben zur Änderung der Arbeitskultur (Botschaft berichtete) zu unterstützen. In verschiedenen Zeitungen erschienen parallel Berichte zum Selbstmord einer Dentsu-Mitarbeiterin durch Überarbeitung. (A, M)
6. Entscheidung OLG Tokyo: Lohnkürzung bei der Weiterbeschäftigung nach Altersgrenze „legitim“
Das Oberlandesgericht hat am 2. 11. als Berufungsinstanz die Klage von drei Lkw-Fahrern als unbegründet abgewiesen, die von ihrer Firma forderten, nach der Altersgrenze (i.d.R. mit 60) gleichen Lohn für die gleichen Tätigkeiten weiter zu zahlen. Die Löhne der Fahrer waren bei der Weiterbeschäftigung nach dem Erreichen ihrer Altersgrenze gesenkt worden, obwohl sie weiterhin die gleiche Arbeit verrichteten. Das OLG entschied, die Herabsenkung der Löhne nach der Altersgrenze sei „gesellschaftlich akzeptiert“. Ein Verstoß gegen das Arbeitsvertragsgesetz (§20) liege nicht vor. Regierung prüft zur Verwirklichung des Prinzips „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ eine klarstellende Verordnung, bzw. eine Gesetzesänderung. (A)
Prof. Dr. Heinrich Menkhaus
hielt am 2.11.2016 einen vielbeachteten Vortrag bei der DJG Berlin über die Geltung des Rechtsstaatsprinzips in Japan und Deutschland. Die von ihm empfohlene weiterführende Lektüre geben wir, veranlasst durch mehrere Anfragen, gern zur Kenntnis:
„Länderbericht Japan“ (2014) von der Bundeszentrale für politische Bildung.
„Die Verfassungskultur in Japan aus deutscher Sicht“ (2016, Konrad-Adenauer-Stiftung).
Einige wenige Exemplare können nach schriftlicher oder telefonischer Bestellung im Büro abgeholt werden.
Di |
29.11. |
18.00 |
Vortrag Dr. Frank und Brigitte Brose „Tohoku-5 Jahre nach der Erdbebenkatastrophe“ |
JDZB |
Fr |
02.12. |
19.30 |
Weihnachtskonzert des Chores der DJG |
Ernst-Moritz-Arndt Kirche |
Sa |
03.12 |
15.0018.00 |
Adventskaffee und gemeinsamer Theaterbesuch „Der Vater“ |
Renaissance-Theater |
Di |
06.12. |
18.00 |
Vortrag Dr. Klaus Vietze „Gemeinsamkeiten und Unterschiede – Gedanken nach einem Japanbesuch von Bundespräsident Joachim Gauck“ |
JDZB |
Do |
15.12. |
15.0016.30- 18.30 |
Besichtigung Rotes Rathaus, gemeinsamer Bowlingabend und Abendessen mit einer Gruppe Jugendlicher aus Chiyoda-ku, Tokyo |
Rathaus Bowling Alex
|
So |
08.01. |
12.30 |
Neujahrsessen der DJG |
Daitokai |
Mo |
09.01. |
17.30 |
„Sayonara Dahlem“- Abschied vom MAK mit Dr. Alexander Hofmann |
MAK |
So |
15.01 |
12.30 |
2. Neujahrsessen der DJG |
Daitokai |
Di |
17.01. |
16.00 |
Begrüßung der neuen Mitglieder |
JDZB |
Di |
17.01. |
18.00 |
Vortrag Dr. Kenji Kamino (Hannover) „Okinawa – das japanische Ferienparadies!?“ |
JDZB |
Sa&So |
21.01. 22.01. |
10.00-18.00 |
Teilnahme mit einem DJG-Stand am Japan-Festival in der Urania |
Urania |
Mi |
08.02. |
18.30 |
Zum 150. Geburtstag von Natsume Soseki: Musikalische Lesung aus dem Roman „Der Bergmann“ in Zusammenarbeit mit dem bebra-Verlag, Prof. Klopfenstein, Zürich, Nozomi Mizuguchi (Klavier), Yuki Ito (Sopran) und dem Schauspieler Frederik F. Günther |
Botschaft von Japan |
Di |
21.02. |
18.00 |
Vortrag Dr. Gerhard Krebs „Die japanisch-polnische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Spionage 1919-45“ |
JDZB |
Mo |
06.03. |
18.00 |
Vortrag Yasuhisa TOYOTA (führender Konzertsaal-Akustiker) |
JDZB |
Wir wünschen allen Mitgliedern der DJG eine schöne Adventszeit!
Licht in Dunkelheit Haiku von Barbara Link |
|