かわら版

(Kawaraban)

 

Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.V.

 

 

 

 

 

Juli/August 2011  7/8

 

 


Editorial

 

Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der DJG Berlin,

 

wer sich Japan als Interessensgebiet ausgewählt hat, braucht sich derzeit keine Gedanken über mangelnde Veranstaltungsangebote, insbesondere im Benefiz-Bereich, zu machen. Auch unsere Aktivitäten im zurückliegenden Monat waren vielfältig: Die Rakugo-Veranstaltung war ein seltenes Erlebnis, und ein Vortrag über Wechselwirkungen zwischen Japan und Europa in der Malerei und Architektur zeigte die enge Verbundenheit beider Länder. Unser Sommerfest, das wir zum 25. Mal feierten, zog trotz des durchwachsenen Wetters viele Interessenten an und kann wieder als großer Erfolg bezeichnet werden. Und nebenbei absolvierten wir noch eine außerordentliche Mitgliederversammlung, die unerwartet gut besucht war und bei der wir unsere Satzung den Notwendigkeiten aus der Spendensammlung im Zusammenhang mit der Dreifach-Katastrophe in Japan anpassten.

 

Während der gerade begonnenen Sommerferien bieten wir ein so reichhaltiges Programm an, dass sich die Einzelveranstaltungen nicht alle aufzählen lassen. Wer nicht verreist, wird sich darüber besonders freuen. Der thematische Bogen ist weit gespannt und im August können sich zum zweiten Mal die Künstler unter unseren Mitgliedern im Wrangelschlösschen präsentieren, dieses Mal im Rahmen einer Japanwoche, bei der wir zwei musikalische Lesungen, Manga-Workshops und Ikebana-Vorführungen anbieten.

 

Nebenbei sei daran erinnert, dass wir noch immer offen sind für Spenden zugunsten von japanischen Katastrophenopfern.

 

Ich wünsche Ihnen eine schöne Sommerzeit, gute Erholung und freue mich auf Ihre weitere Unterstützung.

 

Herzlich

Photo: “Sommer in Berlin” ,  Foto: Katrin-Susanne Schmidt

Impressum:

 Herausgeber: Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin e.V.

 Präsident: Kurt Görger                         

 Anschrift: Schillerstr. 4-5, 10625 Berlin, Tel: (030) 3199 1888, Fax: (030) 3199 1889

 Bürozeiten: Mo, Do und Fr von 9-13 Uhr, Di von 13 – 17 Uhr

 E-Mail: djg-berlin@t-online.de          Web: www.djg-berlin.de

 Redaktion: Katrin-Susanne Schmidt (Geschäftsführerin)

 Web-Master: Jan Thomsen, Markus Willner         Japanische Übersetzungen: Tomoko Kato-Nolden

 Postbank Berlin                       

BLZ 100 100 10

Kto-Nr.  5512-103

 


Ring-Veranstaltung der DJG

 

Textfeld:  „Sushi-Sakrileg und Baumkuchen-Komplott. 150 Jahre kulinarischer Gegenverkehr zwischen Japan und Deutschland.“

Vortrag: Frau Professor Irmela Hijiya-Kirschnereit

 

Weniges ist wohl fundamentaler im menschlichen Leben und Erleben als das Essen, soviel steht fest. Und auch der Kontakt zwischen Kulturen lässt sich, jedenfalls, sofern er die unmittelbare physische Begegnung mit der Fremde einschließt, im Aufeinandertreffen von fremden Geschmackswelten und Verzehrkonventionen wohl besonders eingängig nachvollziehen. Wie fremd einander Japan und Europa in Hinsicht auf ihre Ernährungsgewohnheiten und Speiseetikette im 19. Jahrhundert gewesen sein müssen, können wir uns womöglich kaum noch vorstellen, aber auch heute noch erleben wir ja, wenn auch in unendlich abgeschwächter Form, immer noch kleine Kulturschocks in beiden Richtungen. Und dies, obwohl  in den letzten Jahrzehnten die Versorgung mit Lebensmitteln, die Koch- und Essgewohnheiten bis hin zum Design von Speisegeschirr und Küchenutensilien sich in fortgeschrittenen Industrienationen wie Japan und Deutschland weitgehend angeglichen haben. Vor nicht einmal 100 Jahren hingegen, 1913, notiert Emil Nolde seine Erlebnisse bei einer Zugfahrt in Japan mit einem traditionellen Unterwegs-Gericht im Lackkästchen, das die vornehmen einheimischen Mitreisenden genussvoll verzehren:  „Zwölf kleine Fächer voll waren es, voll scheinbar köstlicher Sachen. Wir wussten gar nicht, was es war, und waren mehr als erstaunt, als beim Kosten eines nach dem anderen uns ungenießbar schien  - wir vermochten von allem nichts zu essen; wir spuckten nur; Hunger und Wissensdrang – alles war vergebens. Mit spitzem Mund und kleinsten Portionen versuchten wir es immer wieder: Paprika, faule Fische, ranziges Öl – so ungefähr schien es uns. Die Kästchen blieben, nur angerührt, im Zug stehen. So verschieden sind Verlangen, Geschmack und Genuss der Menschen und Völker.“

 

Die Entwicklung und die gegenseitige Durchdringung der Esskulturen hat sich seither jedoch rasant beschleunigt, abzulesen an zwei markanten Beispielen. Es geht um den Einzug von Sushi in unsere Alltagskultur und um das Einheimischwerden von Baumkuchen in Japan. Die Assimilation von Sushi, das mittlerweile zum globalen Symbol für japanische Küche und Lebensart  avancierte, bietet ebenso wie die japanischen Verfeinerungen des dort wohl beliebtesten Gebäcks Gelegenheit zum Spaziergang durch die moderne Geschichte, zum Nachdenken über nationale Identitäten und zum kurzweiligen Blick auf Kurioses und Erhellendes im Verhältnis der Nationen. 

 

Termin:               Dienstag, 5. Juli 2011 um 19.00 Uhr

Ort:                     Berliner Rathaus (Rotes Rathaus) – Säulensaal

Eintritt:               frei

Anmeldung:        erwünscht bei der DJG Berlin unter djg-berlin@t-online.de

 


Ring-Veranstaltung der DJG

 

Textfeld:  „Kaii Higashiyama: Ein Meister des 20. Jahrhunderts eröffnet den deutsch-japanischen akademischen Austausch des DAAD.“

 

Vortrag von Frau Privatdozentin Dr. Ursula Toyka-Fuong

 

Die akademische Begegnung mit Japan hat eine lange Geschichte, die fast so alt ist wie die vor 150 Jahren begründeten deutsch-japanischen Beziehungen. Seinerzeit ging die Initiative von Japan aus und galt dem gezielten Import westlicher Wissenschaften und Künste. Involviert waren entsprechend zunächst renommierte Wissenschaftler, die nach Japan eingeladen wurden und dort zum Teil mehrere Jahre wirkten. Die bilateralen Kooperationen der Gegenwart verdanken sich in mancher Hinsicht diesen Pionieren des Bildungstransfers. Seine zweite Säule entstand gegen Ende des 19. Jhds., als der akademische Nachwuchs Japans Europa für ein Auslandsstudium entdeckte. In Deutschland setzte das Interesse umgekehrt erst nach dem 2. Weltkrieg ein und blieb relativ gering mit dem Ergebnis eines Ungleichgewichts der Austauschbilanz. Die Überwindung der vielfältigen Ursachen sollte ein wichtiges Ziel bei der Internationalisierung der deutschen und japanischen Hochschullandschaft sein.

Seit seiner Gründung 1925 hatte sich der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) zur Aufgabe gesetzt, die Völkerverständigung durch internationalen Austausch auf allen Ebenen der akademischen Generationen voranzubringen. Der angestrebte Aufbau eines globalen Netzwerkes durch die staatlich geförderte Einladung akademischer Lerner und Lehrer nach Deutschland gewann eine wichtige neue Dimension durch die erste Förderung eines japanischen Stipendiaten.

 

Es war kein anderer als der junge Higashiyama Shinkichi (1908-1999), später bekannt unter seinem Künstlernamen Higashiyama Kaii als einer der bedeutendsten japanischen Maler des 20. Jahrhunderts. Sein Studium in Berlin zwischen 1933 – 35 legte den Grundstein für ein bleibendes Interesse an den Menschen, Kulturen und Künsten Europas, ganz besonders Deutschlands. Nachdem Kaii in Japan bereits großes künstlerisches Ansehen erlangt hatte, kehrte er Mitte der 1960er Jahre nach Europa zurück. In Deutschland fanden seitdem die meisten seiner Ausstellungen außerhalb Japans statt, wurde der Maler mit höchsten Auszeichnungen geehrt. Immer wieder nutzte er die Gelegenheit, Europa zu bereisen und setzt sich wie kein anderer japanischer Maler künstlerisch mit diesen Eindrücken auseinander. Die Schönheit alter Architektur im Spannungsfeld zwischen Struktur und Dekoration faszinierte ihn ebenso wie das Erlebnis weiter Landschaftsräume. Sein Lebenswerk aber prägt vor allem die Malerei der Nihonga-Tradition, der er mit grandiosen Kompositionen und ungewöhnlichen Farbtönen eine neue Richtung gab. Er selbst sah sich physisch und psychisch unterwegs auf der Suche nach Harmonie zwischen Mensch und Mensch - Mensch und Natur. Sich ständig wandelnde Wahrnehmungen der Motive aus unterschiedlichster Perspektive erhielten ihm bis zuletzt eine dynamische Kreativität. Als prominenter Alumnus des DAAD bezeugte er bis ins hohe Alter enthusiastisch, wie sehr das Studium in Deutschland seine spätere Arbeits- und Denkweise beeinflusst hatte. Nach seinem Tode entwickelte sich der akademische Austausch zwischen beiden Ländern in manch neue Richtung. Heute zeigen sich Chancen und Rückschläge, Lücken und Potenziale. Nach dem Ende exotischer Fremdheit im bilateralen Verhältnis gilt es verstärkt, Gemeinsamkeiten zu erkennen und die geschaffenen Zugänge effektiver zu nutzen und auszubauen.

 

Termin:                    Dienstag, 19. Juli 2011 um 19.00 Uhr

Ort:                           Botschaft von Japan – Mehrzwecksaal, Hiroshima-Str. 10, 10825

Eintritt:                    frei

Anmeldung:             notwendig bei der DJG Berlin unter djg-berlin@t-online.de

 

Konzert

 

Einladung zu einem Konzert mit Schülern aus Yamanashi

Textfeld:

Im Rahmen von „People to People International“, einer vor 60 Jahren gegründeten Organisation für den Austausch von Menschen verschiedener Länder, besucht uns eine Gruppe von Schülern aus der  japanischen Präfektur Yamanashi, um ein Konzert zu geben und Kontakte zu Berliner Schülern herzustellen.

 

Am Freitag, dem 22.7. wird das Konzert stattfinden. Anschließend wollen die japanischen Schülerinnen und Schüler Freunde kennenlernen, um am darauffolgenden Tag gemeinsame Stunden in Begleitung von Frau Anne Bergmann miteinander zu verbringen. Da der Termin mitten in die Schulferien fällt, wären wir dankbar, wenn möglichst viele „Daheimgebliebene“ teilnähmen. Es gibt schon im Vorfeld die Möglichkeit, per e-mail direkt Kontakt aufzunehmen. Eine Liste der Gäste mit Angaben zu den japanischen Jugendlichen kann im Büro der DJG Berlin angefordert werden.

 

Textfeld:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Konzertprogramm wird u.a. Werke von W.A. Mozart, Johann Pachelbel, Scott Joplin, Giuseppe Verdi und Joe Hisaishi umfassen.

 

Eingeladen sind natürlich nicht nur Schüler, sondern auch Erwachsene. Wir würden uns deshalb freuen, wenn Sie auch im Bekanntenkreis auf diese Veranstaltung hinweisen würden.

 

Termin:               Freitag, 22. Juli 2011 um 18.30 Uhr

Ort:                     Berliner Rathaus (Rotes Rathaus) – Großer Festsaal

Eintritt:               frei

Anmeldung:        erwünscht bei der DJG Berlin unter djg-berlin@t-online.de


Ring-Veranstaltung der DJG

 

Textfeld:  „Deutschland, Japan und die Rolle des Staates – ein politikwissenschaftlicher Blick auf 150 Jahre deutsch-japanische Beziehungen.“

Vortrag von: Frau Professor Dr. Verena Blechinger-Talcott

 

Der Vortrag thematisiert die Entwicklung von Staatsvorstellungen und

Konzepten in Japan und Deutschland vor dem Hintergrund der 150-jährigen  Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern.

Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Transfer und der Adaption von politischen Ordnungsvorstellungen.

 

Auch auf die Entwicklung der Disziplinen „Politischen Wissenschaft“  und die damit zusammenhängenden Wissenschaftsbeziehungen wird in diesen Zusammenhang eingegangen.

 

Die Referentin Frau Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott, geb. 1966, ist seit WS 2004/05 Professorin für Japanologie (Politik und Wirtschaft Japans) an der Freien Universität Berlin, war zuvor von 19931997 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ostasienkunde der Ludwig-Maximilians-Universität München, von 19972001 wissenschaftliche Mitarbeiterin und von 20012002 stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Japanstudien, Tokyo .

 

20022003 Advanced Research Fellow im „Program on US-Japan Relations“, Harvard University und von 20032004 Assistant Professor für Politikwissenschaft am Hamilton College, Clinton, NY, USA.

 

2007-2009 Prodekanin für Lehre, 2009-2011 Dekanin des FB Geschichts- und Kulturwissenschaften, FU Berlin. Seit 2010 ist sie Direktorin des Center for Area Studies der FU Berlin.

 

Forschungsschwerpunkte: Politik Japans und Ostasiens in vergleichender Perspektive, insbesondere Beziehungen zwischen Politik und Wirtschaft, Korruption und Parteien-Finanzierung in vergleichender Perspektive.

 

 

Termin:               Dienstag, 26. Juli 2011 um 19.00 Uhr

Ort:                     Botschaft von Japan – Mehrzwecksaal

                            Hiroshima-Str. 10, 10825 Berlin

Eintritt:               frei

Anmeldung:        notwendig bei der DJG Berlin unter djg-berlin@t-online.de


Konzert

 

Sommerlicher Stammtisch mit dem Gitarristen KOHKI

 

Genau vor einem Jahr konnten wir zu unserem Stammtisch im Juli den japanischen Gitarristen Hikaru Tanimoto begrüßen.  Im schönen Ambiente des Restaurants Trattoria dell Arte spielte er für Mitglieder und Gäste der DJG. Die Stimmung am Kollwitzplatz im Prenzlauer Berg passt perfekt zu einem sonnigen Sommerabend bei einem Glas Chianti. 

In diesem Jahr wird der japanische Gitarrist und Shamisen-Spieler KOHKI, der bereits beim Sommerfest der DJG am 18.6. einen kurzen Auftritt hatte, zu hören sein.

KOHKI wurde 1985 in Nagano geboren, komponiert selbst und spielt neben Akustik-Gitarre und Shamisen noch eine ganze Reihe weiterer Instrumente. Es gelingt ihm, Elemente der Rockmusik und der japanischen traditionellen Musik in seinen Kompositionen zu verschmelzen. Er produziert die Stücke in seinem eigenen Studio und konzertiert häufig mit anderen Musikern.

 

Kohki lebt und arbeitet für ein Jahr in Berlin und wir freuen uns, ihn bei einem kleinen Sommer-Konzert präsentieren zu dürfen.

 

Wir haben für Sie die Plätze in dem italienischen Restaurant bereits ab 19 Uhr reserviert, das Konzert ist zwischen 20 und 21 Uhr geplant. So haben Sie noch Zeit, vor dem musikalischen den kulinarischen Genuss zu setzen. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, aber KOHKI würde sich über eine kleine Spende am Ende des Konzerts sicher sehr freuen.

 

Zeit:                          Mittwoch, den 27.7.2011 ab 20 Uhr  

Ort:                           Trattoria dell Arte, Kollwitzstr. 56/Knaakstr., 10405 Berlin

BVG:                         U2 bis Senefelderplatz, dann ca. 5 Min. zu Fuß oder Tram

M2 (fährt ab Alexanderplatz) bis Knaakstr.

Anmeldung:             im Büro der DJG unter DJG-berlin@t-online.de oder telefonisch unter 319 91 888 bis zum 26.07.2011. Spontane Besucher sind ebenfalls willkommen.

 

「西洋と東洋を結ぶ創作曲の夕べ」アコースティックギター、ヴォーカル、三味線:KOHKI
KOHKIは日本、長野出身のギタリスト、サウンドプロデューサーで、現在ドイツ在住。
アコースティックギターとヴォーカル、そして日本の伝統的な民族楽器である「三味線」を演奏する。本人作曲のギターインストゥルメント作品は、「創作クラシック」と呼べる内容で、映画の一場面を切り取ったような音の風景を描いている。また彼のルーツであるロックミュージックや、民族音楽、即興演奏などの要素も多く含んでいる。奇抜なテクニックを駆使したアコースティックギタリストが増える中、最低限のシンプルな演奏法に徹し、作品が描く風景をより重要視するKOHKIの音楽性は 彼自身が「サウンドプロデューサー」として多くのレコーディングを手掛けてきたことに由来する。
日本の伝統楽器である三味線の演奏は、「津軽三味線」のスタイルを基本としながらもその枠にとらわれない即興演奏を展開している。ギターの奏法や西欧音楽のボキャブラリーも含んだ演奏で、ヨーロッパにおける日本の伝統音楽の新しい在り方を常に模索している。http://studio-kohki.cocolog-nifty.com/


Ring-Veranstaltung der DJG

 

Textfeld:  „Schulpartnerschaften zwischen Deutschland und Japan“

 

Vortrag von: Herrn Karl Pentzliehn, OStDir.i.R.

 

Das Thema soll aus der Perspektive der Gustav-Heinemann-Oberschule, Berlin (GHO) beleuchtet werden.

                                                                                    

Die GHO ist eine achtzügige Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Mit rund 1500 Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis 13 ist sie eine der größten allgemeinbildenden Schulen Berlins. Im Zuge der gerade stattfindenden Reform wandelt sie sich momentan zu einer Sekundarschule. Als Gesamtschule, einer Schulform, die in Deutschland umstritten blieb, definierte sich die GHO seit ihrer Gründung im Jahr 1973 dezidiert als demokratische Leistungsschule, die auch für Spitzenschüler attraktiv sein wollte.

                                                    

Zur Schärfung dieses Profils wurde 1984 Japanisch als 3. Fremdsprache ab Klasse 9 eingeführt. Und um dieses Wahlpflichtfach im Wettbewerb mit konkurrierenden Fächern zu stärken, um mittelfristig seinen Stellenwert auf die Ebene einer 2. Fremdsprache mit Unterrichtsbeginn in Klasse 7 und schließlich sogar in Klasse 5 anzuheben, wurde nach Mitteln gesucht, die Schüler möglichst intensiv an das neue Fach zu binden.

 

Klassenreisen nach Japan und mit ihnen verknüpfte Austauschprogramme schienen ein probates Mittel. Allerdings stellte sich heraus, dass spezifische japanische Bedingungen den traditionellen Schüleraustausch erschwerten. Hierzu zählten die geringe Bedeutung des Faches Deutsch an japanischen Schulen, die konsequente Einbindung der japanischen Schüler in ein landesweit homogenes Curriculum, in ein straffes Nachhilfesystem, in schulische Wochenend- und Ferienarbeit, in strikte Prüfungsverfahren. 

                         

Das Arrangement mit solchen Besonderheiten soll geschildert werden; beschrieben werden sollen aber auch die Finanzierung solcher Reisen, die Vorbereitung der deutschen Schüler auf  ein etikettenkonformes Auftreten, insbesondere auf die Fährnisse eines  homestays, aber auch der Diskurs der auf das Leitbild des mündigen Bürgers verpflichteten Schüler mit ihren konsensorientierten Partnern und nicht zuletzt der Transfer japanischer ästhetischer Ansprüche in eine deutsche Schule.

 

Dass auch über Schüler berichtet wird, die den rechtzeitigen Ausstieg aus dem „Hikari“ verpassten, die im Gewühl der Ginza verloren gingen, die sich nicht in das japanische Bad trauten, sei ausdrücklich erwähnt. 

 

Herr Pentzliehn war lange Jahre Schulleiter der Gustav-Heinemann-Oberschule, Berlin-Marienfelde und hat sich sehr tatkräftig um Schulpartnerschaften seiner Schule gekümmert.

 

Termin:               Dienstag, 2. August 2011 um 19.00 Uhr

Ort:                     Berliner Rathaus (Rotes Rathaus) - Säulensaal

Eintritt:               frei

Anmeldung:        erwünscht bei der DJG Berlin unter djg-berlin@t-online.de


Konzert

 

 

5. Jugendklavierkonzert in der Botschaft

 

Es ist bei uns bereits zu einer kleinen Tradition geworden: Anfang August jeden Jahres stellen wir Ihnen junge, talentierte japanische Pianisten vor.

Die Pianistin Kana Ishikawa (16) wird dieses Mal von Minako Kishi (29) und Anna Kurasawa (29) unterstützt.

 

Kana Ishikawa kommt direkt aus Wien zu uns, wo sie an Sommerkursen des Konservatoriums teilgenommen hat. Minako Kishi ist nur für einige Tage in Berlin,  um die Stadt und ihr Kulturleben kennen zu lernen. Anna lebt zur Zeit in Berlin und Paris, studiert in der Meisterklasse der Hochschule der Musik “Hans Eisler Berlin“ und ist uns durch ihre Benefizkonzerte für Japan in der Immanuel-Kirche und im Max-Delbrück-Institut bereits bekannt. Sie gehört sicher zu den talentiertesten japanischen Pianistinnen ihrer Generation.

 

Kana Ishikawa

Minako Kishi

Anna Kurasawa

 

Auf dem Programm stehen in diesem Jahr neben bekannten Werken von u.a. Bach, Beethoven, Brahms, Liszt und Chopin auch Stücke japanischer Komponisten wie Akira Miyoshi und Toshinao Sato. Es erwartet Sie ein sicher beeindruckender Konzertabend mit den drei Künstlerinnen!

 

Gerne können Sie auch Freunde und Bekannte zu diesem sommerlichen Konzert einladen. Eine namentliche Anmeldung aller Teilnehmer bei uns im Büro der DJG ist allerdings notwendig, da wir die Botschaft informieren müssen.

 

Termin:        Dienstag, 9. August 2011 ab 18:30 Uhr

Ort:               Botschaft von Japan, Hiroshimastraße 10

Anmeldung:  erforderlich unter djg-berlin@t-online.de oder Tel. 3199 1888

                      bis zum 7.August.2011


Ausstellung

 

Ausstellung „Gesichter der Renaissance – Meisterwerke italienischer Portrait-Kunst“ im Bode-Museum Berlin

 

In diesem Herbst wird aus dem Metropolitan Museum in New York erstmals die Sammlung früher Renaissanceportraits im Bode Museum zu sehen sein. Nach erfolgreichen internationalen Kooperationen in den Jahren 2004 und 2007 laden die Staatlichen Museen zu Berlin ein, eine Ausstellung zu erleben, die die größten Künstler der Renaissance aus dem 15. Jahrhunderts enthält. In über 100 Exponaten von Botticelli, Donatello, Leonardo und zahlreichen anderen Künstlern dieser Zeit wird ein Überblick über die facettenreiche Gestalt des Bildnesses und seiner künstlerischen Vielfalt gegeben.

 

Die Eintrittskarten für diese Ausstellung wurden von der DJG Berlin bereits vor einem Jahr gebucht und können nun über das Büro bestellt werden. Es wird zu unserem gebuchten Termin eine Gruppenführung angeboten, deren Preis von 80 Euro durch die Gesamtanzahl der Teilnehmer am Ende geteilt wird.

 

Termin:               Do, 25.08.2011 um 19.00 Uhr (bis 22 Uhr geöffnet)

Ort:                     Bode-Museum, Museumsinsel

                            Am Kupfergraben 1, 10178 Berlin

Eintritt:               14 Euro pro Person

Gruppenführung (deutsch): 80 Euro

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen

Anmeldung erforderlich unter djg-berlin@t-online.de

 

Da wir die Karten schon vorab kaufen mussten, bitten wir um Überweisung der entsprechenden Summe nach Eingang unserer Reservierungsbestätigung.

 

Hokusai – Retrospektive im Martin-Gropius-Bau

26. August bis 24. Oktober 2011

Berliner Festspiele und Martin-Gropius-Bau. Gemeinsam mit der Japan Foundation, dem Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin (JDZB), Sumida City und Nikkei Inc. Mit besonderer Unterstützung der Ishibashi Foundation. Unter der Schirmherrschaft der Botschaft von Japan.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „150 Jahre Freundschaft Deutschland und Japan“.

 

Zum ersten Mal ist dem weltweit berühmten japanischen Künstler Hokusai (1760–1849) in Deutschland eine große Retrospektive gewidmet. Sein wohl bekanntestes Bild ist der Holzschnitt „Die große Welle bei Kanagawa“ aus der Serie: „36 Ansichten vom Berg Fuji“ (1823–29). Über 440 Leihgaben, die bis auf wenige Ausnahmen aus Japan kommen, werden in der Ausstellung im Martin-Gropius-Bau in Berlin zu sehen sein. NAGATA Seiji, der bedeutendste japanische Kenner des Werkes von Hokusai, kuratiert die Ausstellung, die nur in Berlin zu sehen ist. Werke aus allen Schaffensperioden, Holzschnitte und Zeichnungen, illustrierte Bücher und Malerei werden gezeigt.

 

Wir werden für Sie im September bzw. Oktober eine Sonderführung anbieten, bei Redaktionsschluss stand der Termin leider noch nicht fest.

 


Japanische Seite

 
 
講演1 《ドイツと日本―150年来の食の交流

  Prof. Dr. Irmela Hijiya-Kirschnereit (FU)

 とき: 75()  19

 

  講演2 《ドイツと日本―政治的交流

  Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott (FU)

 とき  :  726() 19

 

  講演3  独日生徒交流―学校パートナーシップ

  Karl Pentzliehn (  Gustav-Heinemann Oberschule元校長)

  とき    :   82日(火)19

  ところ:   講演1/2/3  ベルリン市庁舎  Säulensaalにて。 Alexander Platz下車

 

   講演4  東山魁夷の人と作品

   Dr. habil. Ursula Toyka-Fuong (DAAD)

  とき    : 7月19() 19

  ところ:   日本大使館、Hiroshimastr.10,   10785 Berlin

   BVG   :  Bus 200/ M29

 

  コンサート1  People to People  -  山梨県の生徒達のコーラス

  とき    :  7月22日(金)19

  ところ:   ベルリン市庁舎

 

  コンサート2/3  独日協会合唱団

   とき    :  7月23日(土)15時 

   ところ:   Sozialwerk

   とき    :   814日(日)15時 

   ところ:   Kladow  詳しくはドイツ語版をごらんください!

 

   コンサート4  ギタリストKOHKI -  ベルリン公演

   とき    :   7月27日(水)20時より

   ところ:   レストランTrattoria dell Arte,   Kollwitzstr.66,   10435 Berlin-Prenzlauerberg

   BVG    :  U2 Senefelderplatz / Tram M10 Husemannstr.  またはPrenzlauer A./Danziger Str.下車

 

  コンサート5  ピアノコンサート

   毎夏恒例の 3人の若手ピアニストによる演奏会です。

   とき    :   89日(火)1830

   ところ:   日本大使館

   申込み:   DJG事務局まで(必須)

 

   特別展   Japan-Woche - にほんの印象展 》  

   とき     :  826日(金)- 94日(日)

   ところ :  Wrangel-Schlößchen (Gutshaus Steglitz),  Schloßstraße 48,  12165 Berlin

   BVG    :  S1 /U9,  Bus M48/85/186/282,  Rathaus Steglitz下車

 オープニング・パーティは8261830分です。

   ・マンガ・ワークショップ,

   朗読会Dr. Thomas T.Tabbert による Japanische Märchen  ,

    Anja Dreischmeier Dr Matthias Koch  による『日本旅行記  Rudolf Lindaus 』)

   Marianne Pucks/ Suiko Simon  による挿花デモンストレーション

 

    **  プログラムの日時はドイツ語版でお確かめください。

 

 

Veranstaltung der DJG

Textfeld:
Japanwoche im Wrangelschlösschen:

 

Kunstausstellung „Japanische Impressionen II“

Künstler der Deutsch-Japanischen Gesellschaft und japanische Künstler stellen sich vor

 

Vom 26.8. bis zum 4.9.2011 führt die DJG aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre Deutsch-Japanische Beziehungen eine Japanwoche im Gutshaus Steglitz durch.

In einer Ausstellung werden Künstler aus den Reihen der Mitglieder der DJG und japanische Künstler, die einen Berlin-Bezug haben, vorgestellt. Maler, Graphiker, Keramiker und Ikebana –Künstler zeigen neue Werke.

 

Neben der Ausstellung findet ein Begleitprogramm statt:

 

Freitag

26.08.2011

18.30

Eröffnung der Ausstellung

Samstag

27.08.2011

14.00 – 17.00

Manga-Workshop

 

 

18.00 – 20.00

Lesung “Japanische Märchen und Samurai-Geschichten“ mit Dr. Thomas T. Tabbert

Musikalische Umrahmung: Naoyuki Manabe (Sho)

Sonntag

28.08.2011

14.00 –17.00

Manga- Workshop

Sonntag

28.08.2011

15.00 – 16.30

Sogetsu-Ikebana-Demonstration mit Frau Marianne Pucks und Gruppe

Samstag

03.09.201

14.00 – 17.00

Manga-Workshop

 

 

15.00 – 16.30

Ikenobo-Ikebana Demonstration mit Frau  Suiko Shimon und Gruppe

 

 

18.00 – 20.00

Lesung mit Einführung in das Werk von Rudolf Lindau (1829-1910)

Lesung: Anja Dreschmeier (Schauspielerin)

Einführung: Dr. Matthias Koch (Japanologe)

Musikalische Umrahmung: Naoyuki Manabe (Sho)

 

Termin:               26.8.-4.9.2011

Ort:                     Gutshaus Steglitz (Wrangelschlösschen)

Schloßstr. 48, 10165 Berlin

BVG:                   S+U-Bahn Rathaus Steglitz, Bus X 83 bis Grunewaldstr./Lepsiusstr.

Eintritt:               frei

Zur Eröffnung am 26.8. ist eine Anmeldung in unserem Büro erwünscht.

 


Ring-Veranstaltung der DJG

Textfeld:

Musikalische Lesung:

 

Japanische Märchen und Samurai-Geschichten

Mit einführenden Erläuterungen (geeignet für alle Altersgruppen)

 

Lesung: Dr. Thomas T. Tabbert, Artislife Press, Hamburg

 

Musikalische Umrahmung: Naoyuki Manabe (Shô)

 

Bei dieser unterhaltsamen literarischen Japan-Reise quer durch die
Jahrhunderte warten auf die Besucher schaurige Legenden, lustige Schwänke,
verblüffende Liebes- und Tiermärchen sowie abenteuerliche
Samurai-Geschichten, bei denen die Besucher nebenbei viel über Land und
Leute erfahren.

 

 

 

Der Autor bittet, bei dieser Gelegenheit auf die Website der Japanfreunde Hamburg hinzuweisen:

http://japan-in-hamburg.blogspot.com/

 

 

Termin:               Samstag, 27. August 2011 um 18.00 Uhr

Ort:                     Gutshaus Steglitz (Wrangelschlösschen)

Schloßstr. 48, 10165 Berlin

BVG:                   S+U-Bahn Rathaus Steglitz, Bus X 83 bis Grunewaldstr./Lepsiusstr.

Eintritt:               frei

Anmeldung:        erwünscht bei der DJG Berlin unter djg-berlin@t-online.de


Ring-Veranstaltung der DJG

 

Textfeld:  Musikalische Lesung:

 

„Rudolf Lindau: Reise um Japan – Das Land der aufgehenden Sonne im letzten Jahrzehnt der Tokugawa-Zeit (1603-1868“

(mit Einführung in Leben und Werk Rudolf Lindaus (1829-1910)

 

Lesung:               Anja Dreischmeier, Schauspielerin und Sprecherin

Einführung:  Dr. Matthias Koch, Japanologe/Japanischlehrer

Musikalische Umrahmung: Naoyuki Manabe (Shô)

 

August 1861. Der Preuße Rudolf Lindau (1829–1910), kaufmännisch und konsularisch seit 1859 für die Schweiz in Ostasien tätig, bricht von Shanghai nach Nagasaki auf, um von dort aus an Bord der St. Louis, dem Dampfschiff eines befreundeten amerikanischen Kaufmannes, eine »Erkundungs- und Vergnügungsreise um das geheimnisvolle Reich des Mikado und des Taikun zu unternehmen«.

 

Die Reise führt nicht nur um Japan. Lindau besucht Nagasaki, Tsushima, Hokkaido (die Insel »Yezo«), Yokohama, Kanagawa, den »großen Marktflecken« Kawasaki, Edo (das heutige Tokyo), Kanazawa, Kamakura, Osaka. Und beschreibt in lebendiger, aber stets sachlicher, unaufgeregter Weise, was er sieht und hört: die Menschen und ihre Sprache, ihren Alltag, ihre Wohnsituation. Er nimmt an Festen und Feiern teil, geht in Teehäuser und Bordelle, schildert Theatervorführungen, Sumo-Ringkämpfe, den Samurai-Troß eines über Land reisenden Daimio, das Volk der Ainu auf Hokkaido, die Schönheiten der japanischen Landschaft. Aus der Fremdenniederlassung in Yokohama, wo er sich eine Zeitlang niederlässt, berichtet er von den politischen Turbulenzen der Vor-Meiji-Jahre: von der erzwungenen Öffnung des Landes nach 250 Jahren beinahe völliger Abgeschlossenheit, vom Niedergang der Macht des Schoguns und vom Erstarken des Tenno, von den diplomatischen Bestrebungen der westlichen Mächte, mit Japan Freundschafts- und Handelsverträge abzuschließen, und von unerbittlichem Fremdenhass.

 

 

Termin:               Samstag, 3. September 2011 um 18.00 Uhr

Ort:                     Gutshaus Steglitz (Wrangelschlösschen)

Schloßstr. 48, 10165 Berlin

BVG:                   S+U-Bahn Rathaus Steglitz, Bus X 83 bis Grunewaldstr./Lepsiusstr.

Eintritt:               frei

Anmeldung:        erwünscht bei der DJG Berlin unter djg-berlin@t-online.de

 


DJG-Chor

 


DJG-Chor  Konzerte im Juli und August                                        

                               

Termin: 23.7.2011 (Samstag) um 15:00 Uhr

                                

Sozialwerk Berlin e.V. : Humboldtstr. 12, 14193 Berlin-Wilmersdorf

                                        (S-Bahnhof Halensee;  Bus M29, X10 Bismarckplatz)

 

Chorleitung: Soichi Kobayashi, Klavierbegleitung: Ikumi Takahashi

Solisten:  Frauke Twork, Chiharu Takahashi, Orine Nozaki, Soichi Kobayashi

 

Japanische und deutsche Volkslieder,  Musik aus Oper und Operetten und nostalgische Berliner Lieder hören bei Kaffee, Tee und Kuchen in gepflegter Atmosphäre

Eintritt (Kaffee und Kuchen inklusive): 6 € pro Person statt 10 € pro Person (Sonderpreis für DJG Mitglieder) Einlass : ab 14:30 Uhr

Anmeldungen sind erforderlich bis 19. Juli 2011 bei der DJGB Tel.: 3199 1888

 

Benefizkonzert in Kladow   „Berliner helfen Japan“

                                   

Termin: 14.8.2011 (So.) um 17:00 Uhr

                            

Ev. Kirchengemeindehaus Kladow sogenannte „Kleine Philharmonie“

Kladower Damm 369, 14089 Berlin, Bus X34, 134 (Alt-Kladow) 

                            

Chorleitung: Soichi Kobayashi,   Klavierbegleitung: Ikumi Takahashi

Solisten:  Frauke Twork (Alt), Chiharu Takahashi (Mezzosopran),

Orine Nozaki (Mezzosopran), Soichi Kobayashi (Tenor), Minako Kishi (Klavier)

 

Japanische und deutsche Lieder, einige Sologesänge, Klaviermusik

Freier Eintritt

                                          DJG-Chor  Konzert

                                 

Terminam 27.8.2011 (Sa.) um 19:00 und 21:00 Uhr

Martin-Gropius-Bau im Lichthof 1. OG  „Lange Nacht der Museen“

Niederkirchnerstr. 7, 10963 Berlin                     Hokusai-Ausstellung

 

Wir singen jeweils 20 Minuten japanische Lieder mit einer Klavierbegleitung.
Japanisch-Kurse

Neue Japanisch-Anfänger-Sprachkurse der DJG  

Nach den Sommerferien beginnen wir wieder mit einem neuen Anfängerkurs und führen den bereits begonnenen Kurs weiter.

Die Dozentin ist unser Mitglied Frau Mieko Fisch. Sie möchte dabei einen neuen Ansatz versuchen: Sie arbeitet ohne ein bestimmtes Lehrbuch und benutzt für ihren Unterricht eigene Lehrmaterialen. Es ist ihr erklärtes Ziel, auch Anfängern möglichst schnell die Fähigkeit zu vermitteln, in Japanisch eine einfache Konversation zu führen. Deshalb heißt es bei den Kursen: sprechen, sprechen, sprechen… Dafür stellt sie die japanische Schriftsprache in den Hintergrund. Deshalb eignet sich der Kurs besonders für diejenigen, die das gesprochene Japanisch möglichst schnell aufnehmen wollen. Also: Wenn Sie schon immer vorhatten,  Japanisch zu  lernen, so bietet sich jetzt eine gute Gelegenheit dazu! Nur Mut!

Der Unterricht findet in der Friedensburg-Oberschule, Goethestraße 8-9, 10623 Berlin-Charlottenburg, Gebäudeteil 1, Raum 1202 statt. Bitte kommen Sie direkt zur ersten Unterrichtsstunde. Bei Nachfragen können Sie sich direkt an Frau Fisch wenden:     Frau Mieko Fisch (Tel.: 62989168, Handy: 0160 9668 4208
E-Mail: mieko.fisch@dj-komm.com)

 

Anfänger II

Anfänger I

Termine

 

immer donnerstags von 17.00 – 18.20 Uhr

 

immer donnerstags von 18.30 – 19.50 Uhr

 

1.9., 8.9., 15.9., 22.9., 29.9., 20.10., 27.10., 3.11., 10.11., 17.11.2011

(10 Doppelstunden, außer Schulferien)

 

 

 

Gebühren der Kurse:

 

jeweils volle Gebühr /ermäßigt (Schüler, Studenten, Arbeitslose)

                            Mitglieder           Nicht-Mitglieder

6 bzw. 7 Personen         € 80,– / € 60,–     € 100,– / € 80,–

8 bis 10 Personen          € 70,– / € 55,–     €  90,– /  € 70,–

ab 11 Personen    € 60,– / € 50,–     €  80,– / € 60,–

 


Weitere Informationen

 

Filmstart: „Naokos Lächeln“

 

Der Roman „Naokos Lächeln“ („Norwegian Wood“) von Haruki Murakami wurde seit seiner Veröffentlichung 1987 in 33 Sprachen übersetzt und millionenfach verkauft. Auch in Deutschland zählt er zu den erfolgreichsten Werken Murakamis und bedarf an dieser Stelle wohl keiner weiteren Vorstellung. Regisseur Tran Anh Hung („Der Duft der grünen Papaya“) hat diesen Roman in einen ebenso sinnlichen wie bildgewaltigen Film umgesetzt. Nun endlich läuft dieser Film auch in deutschen Kinos an.

Filmstart: 30. Juni 2011 ,  Weitere Informationen: http://naoko.pandorafilm.de/

 

 

Sonderausstellung zu Dr. Julius Kurth

 

Alle Freunde des Japanologen und vielseitigen Gelehrten Julius Kurth möchten wir auf Wunsch des Fördervereins Schloss Hohenschönhausen e.V. auf eine Sonderausstellung hinweisen:

 

„Forscher – Pfarrer – Sammler“

Die ägyptischen Altertümer des Dr. Julius Kurth

 

im Ägyptischen Museum – Georg Steindorff – Goethestraße 2, 04109 Leipzig

(noch bis 14.12.2011).

 

 

 

日本語能力試験JLPT -The Japanese Language Proficiency Test

 

Auch diesen Dezember veranstaltet die Humboldt-Universität zu Berlin als eines von 4 Testzentren in Deutschland den anerkannten Sprachtest der Japan Foundation (Tôkyô).

 

Anmeldezeitraum:       4.7.-22.09.2011 (Posteingang)

Prüfungstag:       Sonntag, 4. Dezember 2011             Gebühr: 60 €

Kontakt:    Humboldt-Universität zu Berlin, Zentrum für Sprache und Kultur Japans, Tel. 030 / 2093-1173, Jutta.borchert@rz.hu-berlin.de

Weitere Informationen:           http://www.jlpt.jp/e

 

 

 

Kakteenblüten

Öffnen sich in voller Pracht

Liebreiz und Stachel.

Haiku von Renate Huldschinsky


Werbung

 

 

 

 

 

 


 
Weitere Informationen

 

Deutsch-japanisches TUSCHEKOLLOQUIUM      

unter Leitung der Meisterin Frau Kinsui Kataori

 

Als Teilnehmer/-in erhalten Sie eine Einleitung über japanische Malutensilien wie Papier, Tusche und Pinsel, gefolgt von einer Einführung in die japanische Maltechnik und Farbenlehre. Im Anschluss lernen Sie unter der Anleitung der beiden japanischen Meister, Frau Kinsui Katori und Herrn Kasen Tsuchiseto, die Technik der japanischen Tuschemalerei.

 

Zeitraum:               Freitag, 22. Juli – Sonntag, 24. Juli 2011

Ort:                        Schloss Mitsuko, Todendorf

Material:                Pinsel, Tusche, Papier können Sie mitbringen, ausleihen oder kaufen.

Kolloquium :         täglich von 10:00 – 16:00 Uhr

Teilnehmerkosten:       90,-€ für drei Tage

Preiswertes Mittagessen kann bestellt werden. Unterkunft in der näheren Umgebung ist möglich. Am Nachmittag des 24.07.2011 werden die von Ihnen angefertigten Arbeiten in den Räumen des Schlosses ausgestellt.

Anmeldung:   Schloss Mitsuko, Kastanienallee 21, 17168 Todendorf

                        Tel. (0) 399 75 75 97 97

                        schloss-mitsuko@web.de, www.schloss-mitsuko.de

 

Eine Ausstellung von Werken der Meisterin KINSUI KATAORI vom 22. Juli bis 12. August im Schloss zu sehen.

 

 

Kobe City Chamber Orchestra im Konzerthaus Berlin (Kammermusiksaal)

 

Dirigent:              Peter Hörr

Solisten:              Sayako Kusaka, Violine und Tatjana Timchennko, Sopran

 

Programm:

Philipp Jarnach:  "Zum Gedächtnis der Einsamen"

W.A. Mozart:      Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 G-Dur KV 216

W.A. Mozart:      "Ah, lo previdi ... Ah, t'invola agli' occhi miei", KV 272

Toru Takemitsu:  Requiem für Streichorchester

Joseph Haydn :    Sinfonie A-Dur Nr. 64 Hob. I:64 "Tempora mutantur"

 

Termin:                        20.09.2011 um 20 Uhr

Eintrittskarten:            20 € und 15 €, ermäßigt 10 € 

 


Erdbebenhilfe Japan

 

Allen Gästen unseres Nagauta-Konzertes zur Kenntnis:

 

Am Abend des 11. März 2011 – also just am Tag der Katastrophe in Japan – veranstaltete die DJG Berlin in Kooperation mit der Senatskanzlei Berlin ein Großes Nagauta-Konzert im Festsaal des Berliner Rathauses. Spontan führten wir eine Spendensammlung durch und übergaben anschließend 920,- Euro an zwei anwesende Vertreter des Tokyo Metropolitan Governments.

 

Am 27. Mai 2011 ging folgende E-Mail zum Verwendungszweck ein:

 

“We inform you that the use of the donation collected by TMG was decided. The donation collected by TMG came to about 540 million yen as of May 16. TMG will distribute each of 100 million yen to three prefectures (Iwate, Miyagi, and Fukushima, most afflicted by the disaster) as the first distribution by the end of May. Then, it is distributed to the disaster-stricken people by each prefecture. TMG accepts the donation until September 30, and the final balance is distributed to three prefectures (Iwate, Miyagi, and Fukushima) as the second distribution.

 

We would like to once again express our gratitude for your kind cooperation for collecting donation.

 

With best regards,  Katsuhiko Funaki and Hiroaki Endo, Tokyo Metropolitian Government”

 

 

Wir danken folgenden Personen und Firmen, deren Spenden auf unserem Japan-Konto in der Zeit vom 18.Mai 2011- 22. Juni 2011 eingegangen sind:

 

AKR- Akademie-& Konzertbüro

Pohl, Inke-Maria

Blank, Ralph+Regina

Raczek-Schlaf, Anita

Dahlke, Birgit+Detlev

Rathenau, Thorsten

Dosdall, Helga

Reckert, Sylvia; Soest

Hattop, Anna

Schmidt-Olufsen, B.

Hellmigk, Ilona

Schmidt-Rinke, S.

Jebram, G.+H.

Skowron, Beate; Köln

Kordaß, Günter

Stenke, Dorit; SBI Radebeul

Krüger, Gerhard

Szabries, Norbert

Kurasawa, Anna, Pianistin

Tempelherren-Grundschule, Klasse 6b

Lackemann, Petra

Thoma, Eva

Leyk, Ursula

Thum, Prof. Dr. Wolfgang

Mroß, Ingrid

Weiß, Eva

 

 

 

Am 22.06.2011  betrug der Spendenstand: € 149.357,10 !!!

 


Weitere Informationen

 

Schöne Dinge aus Japan für die Ferien in Berlin

 

Im JapanShopBerlin findet man über 8.000 Produkte aus Japan – von traditionellen Waren bis zu Mangas, darunter Sudoku, Go, Tee, Sake, Hello Kitty, Mangas, Anime, Origami, Kimonos, Sumi-e, J-Pop, J-Rock, Accessoires, japanische Fashion & Art. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag jeweils von 10.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag von 10.00 bis 18.00 Uhr. Alle weiteren Infos unter: www.japanshopberlin.com

 

Samstag, 9. Juli: Hello Kitty-Ferienparty : Am Samstag, den 9. Juli steigt die große Hello Kitty-Ferienparty im JapanShopBerlin. Hello Kitty, die Kult-Katze aus Japan wird gezeichnet; es finden Hello Kitty-Spiele und ein Malwettbewerb statt. Alle Teilnehmer erhalten selbstgebackene Hello Kitty-Kekse!

 

Samstag, 16. Juli: Großer Cosplay-Wettbewerb: Am Samstag, den 16. Juli sind alle Cosplayer (japanisch für Costume Play = sich mit einem Kostüm nach Manga- oder Anime-Figuren verkleiden) angesprochen, am großen Cosplay-Wettbewerb teilzunehmen. Die schönsten Cosplays erhalten wertvolle Preise

 

JapanShopBerlin:

Hubertusstr. 8A, 12163 Berlin-Steglitz,  E-Mail: info@scantinental.com

 

Geschichten vom „Alten Fritz“

 

In Anbetracht des bevorstehenden 300. Jubiläums des Königs von Preußen, Friedrich II., im Jahre 2012 wird es vielleicht auch zu einer Fülle von Neuauflagen historischer Ausgaben kommen. Aber wir können Ihnen eine besondere DVD empfehlen: eine Neuauflage des Zigarettenbilder-Sammelalbums „Geschichten von Alten Fritz“ aus den 30iger Jahren des 20. Jahrhunderts.

 

Viele ältere Menschen werden beim Abspielen der DVD an vielleicht vergnügliche und unbeschwerte Kinder-Tage erinnert, denn diese DVD ist nicht nur eine einfache Wiedergabe eines inzwischen vergessenen Zigarettenbilderalbums, für das die Sammler zum Zustandekommen eines vollständigen Exemplars damals vielfältigste Anstrengungen unternahmen, sondern bietet viel Unterhaltung durch die den Bildern beigefügte Musik (auch mit Kompositionen von Friedrich II.) sowie durch die von Peter Thomsen engagiert eingesprochenen Texte.

 

Das multimediale Album ist technisch in hoher Perfektion ausgeführt worden und trägt auch Interessenten aus dem Ausland Rechnung. Denn für sie wurde die Geschichte des „Philosophen von Sanssouci“ nicht nur mit deutschen, sondern auch mit chinesischen, japanischen und englischen Untertiteln beschrieben. Die DVD „Geschichten vom Alten Fritz“ ist im Handel erhältlich (ISBN 978-3-9810092-6-2).

Nachfragen zur CD: Herr Peter Thomsen, Tel 4742838, E-mail: office@peter-thomsen.de
Galerie Den Berlin

 

Ausstellung: German-Japanese Contemporary ART
Ausstellungszeitraum: 03. Juli 2011 – 10. Juli 2011

 

Einladung zur Vernissage mit Konzert

Termin:        Samstag, den 02. Juli 2011, Einlass ab 18:30 Uhr

Konzert:       KOHKI - Shamisen, Gitarre, Vocal, ab 19: 00 Uhr

Der Künstler Nani Boronat wird anwesend sein.

 

Ausstellende Künstler: Atsuko Minami, Atsushi, Cori Schubert, Hisakazu suzuki, Hiroko Ishii, Junko Iwasa, Kanamin, Keita Kitamura, Kouichi Terai, Masae Uezumi, nana, Nani Boronat, NY, Nozomi Sanada, Rei Yabe, Rina Hara, Shuka Hiraga, Shunsei Shaku, Takashi Kajita, Takashige Kayahata, Tsuyoshi Wakabayashi, Yutaka Hamamatsu

 

 

Ausstellung: Hiroko ICHINO

Ausstellungszeitraum: 16. Juli 2011 – 25. Juli 2011

 

Einladung zur Vernissage mit Konzert

Termin:         Freitag, den 15. Juli 2011, ab 19:00 Uhr

Konzert:       Gregoire Dietrich – Akkordeon

Die Künstlerin Hiroko Ichino wird anwesend sein.

 

Besonders vor dem Hintergrund der aktuellen Katastrophe und der auf uns sehr verhalten wirkenden Reaktion der japanischen Bevölkerung dürfte Hiroko Ichinos fast ausdruckslos wirkende Kunst viele faszinieren, lädt sie doch ein zum Nachsinnen über das „Nichts“ und dessen Rolle in der japanischen Seele.

 

 

Galerie DEN: Behaimstr.8, 10585 Berlin

 

 

Art-Fair in der Schweiz

Suche nach teilnehmenden Künstlern

 

Termin:                     09. November 2011 – 13. November 2011

Ort:                            Montreux Art Gallery (Art by Montreux)

                                    Montreux Muxic & Convention Centre

                                    Grand-Rue 95, Ch-1820 Montreux
                                    http://www.mag-swiss.com

gesucht werden:      2 Werke, 70x50cm, ohne Rahmen 

Transport und Zoll­-Kosten übernehmen die Künstler selbst, die Teilnahmegebühr beträgt 450 Euro, bis zu 10 Künstler können teilnehmen

Bewerbung: Bitte senden Sie einfach folgende Informationen an info@gallery-den.de:
                        A) Ihren Namen, Adresse, Alter und Telefonnummer 
                        B) 2 Fotodokumente ihrer Kunstwerke (JPG) mit: Titel, Größe,

verwendeten Materialien, Verkaufspreis


Werbung

 

 

Hier könnte Ihre Anzeige stehen!

 

Seltene Gelegenheit in Berlin: KOHKI bietet Unterricht im Shamisen-Spiel an. Einzel- und Gruppenunterricht, Preise auf Anfrage. Bei Interesse bitte melden bei: studiokohki@gmail.com oder unter Tel. 01512 09651 444

 

<三味線レッスンのお誘い>

DJG初の三味線教室がスタートします。講師は、現在ベルリンで活動している日本人ミュージシャンのKOHKIです。作曲家、ギタリストでもあり、日本の三味線を分かりやすく西欧音楽に置き換え、解説していきます。レッスン形式はマンツーマンで、会話は英語のみ。日程、時間帯、料金などは個人の希望に合わせて調整できますので,お気軽にお問い合わせください。三味線自体は、レッスン時にお貸しすることができます。

 

 

Organisation eines Gesundheitstages für Mitarbeiter

Zeit:  90 Minuten

Ort:   im Unternehmen pro Tag max.10 Teilnehmer

Diese Leistung ist steuerlich im Jahr pro Mitarbeiter

bis 500,-€ absetzbar !!!Aktionspreis           bis 31.10.2011 für 10 Teilnehmer 599,-€, Kontakt: Uwe Müller, Dipl. Sport und Mental Coach, Tel. 030 5669186, E-mail: info@derfitnessprofi.de , www.derfitnessprofi.de

 

 

Rudolf Franz Ratjen:

Beschreibung: BS00554_In der Welt zu Hause – Eine Autobiographie

Herstellung und Verlag: Books on Demand GmbH

2010, ISBN 978-38391-6921-6, 173 Seiten

Das Buch erzählt die Geschichte des Lebens unseres Mitglieds Rudolf F. Ratjen, der im Alter von fünf Jahren aus Japan nach Deutschland zurückkehrte. Es schildert seine Karriere im In- und Ausland bei der Firma AEG, erzählt die Erlebnisse seiner Familie und der Familie seiner Frau, eine Ost-West-Geschichte, die auch von Schicksalsschlägen nicht Halt macht. Ein Buch über ein bewegtes Leben.


Sponsoren des Sommerfestes 2011

 

Wir danken folgenden Sponsoren und Einzelpersonen für die Bereitstellung von Gewinnen für unsere Tombola sowie für weitere Spenden zum Sommerfest 2011:

 

Alexander Verlag

be.bra Verlag

Berlin Plaza Hotel

Deutsche Bank

Euro Arts Music

Grün Berlin GmbH

Hotel Brandenburger Hof Berlin

Hotel Grand Hyatt Berlin

Hotel Intercontinental Berlin

Hotel Novotel

Hotel Savoy Berlin

Hotel Sylter Hof Berlin

IUDICIUM Verlag

nice papers Q-Verlag

Reederei Riedel

Renaissance - Theater Berlin

Restaurant DAITOKAI

Ruhepool Berlin

SMW – Saar-Mosel

SORAT Hotels

Windrose Fine Travel GmbH

Wolfram Bürokommunikation

Zwilling AG

 

Linde Kirchgatterer

Rita Sowitzkat

Prof. Hideto Sotobayashi

Dagmar Ahrens

Katrin-Susanne Schmidt

Thomas Riedinger

Kurt Görger

Ilona Nickel

Marianne Pucks

Manfred Heydolph

Enke Barabara Thielen

Erhard Reiber

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Neuerscheinungen aus dem be.bra verlag

 

Die japan edition wird herausgegeben von Prof. Dr. Eduard Klopfenstein

 

Yu Miri

Gold Rush

Roman

 

»Gold Rush liest sich wie die japanische Version von Bret Easton Ellis’ makabrem American Psycho, versehen mit einer gesunden Prise Murakami.«

Time Magazin

 

Deutsch von Kristina Iwata-Weickgenannt, 352 Seiten, geb. mit SU, € 26,00, ISBN 978-3-86124-911-5

Kita Morio

Das Haus Nire – Verfall einer Familie

 

»Er bietet alles, was man von einem großen Roman erwartet: Liebe und Tod, eine spannende Handlung, ein reiches Arsenal an Figuren und Schicksalen, das facettenreiche Bild einer Epoche und einer Gesellschaft im Umbruch.«

Neue Zürcher Zeitung

 

Deutsch von Otto Putz, 992 Seiten, geb. mit SU, € 38,00

ISBN 978-3-86124-909-2

Mori Ogai

Das Ballettmädchen – Eine Berliner Novelle

 

»Eine ergreifende Liebesgeschichte.«

Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Ein japanischer Werther.« Die Welt

 

Deutsch von Jürgen Berndt, 112 Seiten, geb. mit SU, € 16,95

ISBN 978-3-86124-910-8

 

Klaus-Dieter Böhm

Japan-Glossar – Informationen zur Landeskunde

 

»Ein äußerst informatives Werk – nicht nur für Studierende, sondern für alle, die von Japan fasziniert sind.« SLIK

 

704 Seiten, geb., € 29,90, ISBN 978-3-937233-61-1

 

Alle Titel der japan edition finden Sie im Internet unter:

 

www.bebraverlag.de/japan

 

Textfeld:  Aus Japan berichtet

 

An dieser Stelle veröffentlichen wir ausgewählte Berichte aus den Politikbereichen „Arbeit“ und „Gesundheit“ der Deutschen Botschaft in Tokio. Dem Verfasser, Herrn Claus Eilrich von der Deutschen Botschaft in Tokio, danken wir für seine Unterstützung.

 

Steuer- und Sozialreform

 

Die Regierungskonferenz für die Steuer-/Sozialreform unter dem Vorsitz von Premierminister Kan stellte am 2. Juni 2011 ihren Reformvorschlag vor. Die wesentlichen Punkte sind:

- die Verschiebung des Renteneintrittsalters auf 68 bis 70 Jahre,

- niedrigere Renten und Anhebung der Selbstbeteiligung bei ärztlichen

  Behandlungen von zehn auf 20 Prozent für Rentner mit Jahreseinkommen von

  über zehn Millionen Yen,

- Erhebung einer Gebühr von 100 Yen bei jedem Arztbesuch,

- eine Zusatzrente in Höhe von 16.000 Yen pro Monat für einkommensschwache

  Rentner,

- die Ausweitung finanzieller Unterstützung bei intensiver ärztlicher

  Behandlung,

- der Ausbau von Kindertagesstätten.

Zur Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme will die Regierung die Verbrauchssteuer von derzeit fünf Prozent auf zehn Prozent anheben.

 

33.000 Uni-Absolventen fanden keinen Arbeitsplatz

 

Aus einer gemeinsamen Untersuchung von Erziehungs- und Arbeitsministerium geht hervor, dass 91,1 Prozent (minus 0,7 Punkte) der Studenten, die im Frühjahr 2011 ihr Studium abgeschlossen haben, einen Arbeitsplatz gefunden haben. Dieser Wert erreichte damit den bisher niedrigsten Stand. Da in den von Erdbeben und Tsunami betroffenen Krisengebieten eine vergleichbare Untersuchung noch schwer durchzuführen ist und deshalb die Zahlen aus der Region Tohoku in die Untersuchung nicht aufgenommen sind, wird sich die Quote der Studenten, die keinen Job gefunden haben, deutlich erhöhen. Von den Oberschülern, die im Frühjahr 2011 die Schule verlassen haben, haben 93,2 Prozent einen Arbeitsplatz gefunden.

 

Pflege-/Altenheime in den Krisengebieten

 

Aus einer Untersuchung des Sozialministeriums ergibt sich, dass insgesamt 875 von den rund 7.200 Sozialeinrichtungen (Pflege-/Altenheime, Kindertagesstätten, Einrichtungen für Behinderte usw.) in den Krisengebieten von der Erdbeben-/Tsunamikatastrophe betroffen wurden. Von den betroffenen Einrichtungen waren 326 Pflege-/Altenheime. Die Anzahl der Opfer (Tote/Vermisste) ohne Fukushima lag bei 511 Menschen. Fast 90 Prozent von ihnen waren ältere Heimbewohner bzw. Pflegekräfte. Einer anderen Untersuchung des Ministeriums zufolge wird die Zahl der Toten/Vermissten bei Pflege-/Altenheimen in den drei Präfekturen auf 630 Menschen beziffert. Die Regierung will zum Wiederaufbau der betroffenen Sozialeinrichtungen 81,5 Mrd. Yen im Rahmen des ersten Nachtragshaushalts ausgeben.

 

Kanji-Kurs

Kanji-Kurs

Folge 68: Kanji 197-199                                                                                                          

 

Die bisher eingeführten Kanji: 西 宿 売 読 続 心 身 原 止 度 震 .

In der letzten Folge wurden in den Komposita zum Kanji 196 die beiden Zeichen und verwendet. Da zuvor noch nicht eingeführt, sollen sie hier vorgestellt werden.

197    OKA – Hügel

Merksatz: Äußerer Umfang etwa 1/8 eines Berges : Hügel.

Anmerkung: Das Zeichen kommt fast nur in Eigennamen vor.

Komposita: 岡山 Okayama (Stadt; Präfektur); 長岡 Nagaoka (Stadt; Familienname); 岡本 Okamoto, 岡田 Okada, 西岡 Nishioka, 高岡 Takaoka (Familiennamen).

198    , shima – Insel

Merksatz: Vogel hockt auf Fels im Meer: Insel.

Komposita: 島々 shimajima (viele) Inseln; 島国 shimaguni Inselstaat, Inselreich; 島田 Shimada, 三島 Mishima, 川島 Kawashima, 小島 Kojima, 中島 Nakajima, 高島 Takashima (Familiennamen).

199    KEN  – Präfektur

Merksatz: Das Auge des Gesetzes auf Landesebene L, d.h. nächst kleinere Verwaltungseinheit unter der Zentralregierung: Präfektur.

Anmerkung: Japan ist in 47 Präfekturen unterteilt. Sie haben vier unterschiedliche Namenszusätze: 43 Landpräfekturen -ken (z.B. 福島県Fukushima-ken), eine Landpräfektur -dô (北海道 Hokkaidô), die Hauptstadtpräfektur -to (東京都 Tôkyô-to) sowie die zwei Großstadtpräfekturen -fu (京都府 Kyôto-fu und 大阪府 Ôsaka-fu).Komposita: 県会  kenkai Präfekturversammlung/parlament; 県道 kendô Präfekturstraße; 県立 kenritsu Präfektur-, präfektureigen; 県立高校 kenritsu kôkô Präfekturoberschule; 三重県 Mie-ken , 大分県  Ôita-ken, 山口県 Yamaguchi-ken, 岡山県  Okayama-ken, 秋田県  Akita-ken, 福岡県 Fukuoka-ken, 福島県  Fukushima-ken (Präfekturen).                   W. Hadamitzky

Letzte Seite

 

Di

05.07.

19.00

Professor Dr. Irmela Hijiya-Kirschnereit,  FU Berlin, Ostasiatisches   Seminar/Japanologie                       

„Sushi-Sakrileg und Baumkuchen-Komplott.

-150 Jahre kulinarischer Gegenverkehr“

Berliner Rathaus

 

Di

 

 

19.07.

19.00

Dr. habil Ursula Toyka-Fuong, (DAAD) „Kaii Higashiyama: Ein Meister des 20. Jhd. eröffnet den deutsch-japan. akademischen Austausch des DAAD.“

Botschaft von Japan

 

Fr

22.07.

19.00

Sonderkonzert „People to people” mit Schülern aus der Präfektur Yamanashi

Berliner Rathaus

Sa

23.07.

15.00

Konzert Chor der DJG

Sozialwerk

Di

26.07.

19.00

Professor Dr. Verena Blechinger-Talcott, FU Berlin, Ostasiatisches Seminar/Japanologie

„Deutschland, Japan und die Rolle des Staates – ein politikwissenschaftlicher Blick auf 150 Jahre deutsch-japanische Beziehungen“

Botschaft von Japan

Mi

27.07.

20.00

Sommerlicher Stammtisch mit dem japanischen Gitarristen KOHKI

Tratoria dell Arte

Di

02.08.

19.00

Karl Pentzliehn, langjähriger Schulleiter der

Gustav-Heinemann Oberschule, Schulpartner-schaften zwischen Deutschland und Japan“

Berliner Rathaus

 

Di

09.08.

18.30

5. Jugendklavierklavierkonzert mit Kana Ishikawa, Minako Kishi und Anna Kurasawa

Botschaft von Japan

So

14.08.

15.00

Benefiz-Konzert Chor der DJG

Kladow

Do

25.08.

19.00

Führung Ausstellung „Gesichter der Renaissance“

Bode-

Museum

Fr-

So

26.08.-

04.09.

 

Japan-Woche der DJG Berlin im Wrangel-Schlösschen in Steglitz-Zehlendorf

Gutshaus Steglitz

Fr

26.08.

18.30

Eröffnungsveranstaltung der Ausstellung „Japanische Impressionen II“

Gutshaus Steglitz

Sa

27.08.

14.00

Manga-Workshop

Gutshaus

Sa

27.08.

18.00

 

Musikalische Lesung „ Japanische Märchen“ mit einführenden Erläuterungen (geeignet für alle Altersgruppen) Lesung: Dr. Thomas T. Tabbert, Artislife Press Hamburg

Gutshaus

So

28.08.

14.00

Manga-Workshop

Gutshaus

So

28.08.

15.00

Ikebana – Vorführung mit Frau Marianne Pucks

Gutshaus

Sa

03.09.

14.00

Manga-Workshop

Gutshaus

Sa

03.09.

15.00

Ikebana – Vorführung mit Frau Suiko Shimon

Gutshaus

Sa

03.09

18.00

„Rudolf Lindau: Reise um Japan – Das Land der aufgehenden Sonne im letzten Jahrzehnt der Tokugawa-Zeit (1603-1868).“ Musikalische Lesung mit Ein-führung in Leben und Werk Rudolf Lindaus (1829-1910).mit Anja Dreischmeier und Dr. Matthias Koch

Gutshaus

Di

13.09.

19.00

„Deutsch-japanische Wirtschaftsbeziehungen zwischen weltwirtschaftlicher Normalität und bilateralen Besonderheiten.“

Vortrag von Herrn Professor Dr. Werner Pascha,                                           Universität Duisburg-Essen

Rotes Rathaus