かわら版
(Kawaraban)
Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft
Berlin e.V.
Juni 2008 年 6 月
Sehr geehrte Mitglieder und
Freunde der DJG Berlin,
selten war die
Mitgliederversammlung der DJG Berlin so gut besucht wie diesmal. Die normale
Bestuhlung reichte nicht aus, einige Gäste saßen ganz unkonventionell auf den
Fensterbänken. Vielleicht lag es an der prominenten Location (Pariser Platz Nr.
1), vielleicht auch am gestiegenen Interesse der Mitglieder. Unser Gastgeber,
die Commerzbank AG, namentlich Herr Direktor Kubbetat, hatte sich in jeder
Beziehung mächtig angestrengt und wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet. Die
Versammlung verlief – wie immer – sehr harmonisch und nach dem Empfang mit
einem opulenten Buffet sah man nur zufriedene Gesichter. Der bisherige Vorstand
wurde wieder- und zwei neue, jüngere Vorstandsmitglieder hinzugewählt. Der
Vorschlag des Vorstandes, Frau Dorothea Rohde und Herrn Professor Dr. Hideto
Sotobayashi zu Ehrenmitgliedern zu ernennen, wurde ohne Gegenstimmen
angenommen. Neu war die Ehrung aufgrund von 25- und 40-jährigen
Mitgliedschaften, was wir auch in Zukunft beibehalten wollen. Unser Vorschlag,
die Mitglieder mit E-mail einmal zu befragen, wer von ihnen sich mit der
elektronischen Version des Kawarabans begnügt, wurde einstimmig gebilligt. Die
Umfrage ist bereits angelaufen und nach den ersten Antworten sieht es so aus,
als ob wir mit größeren Einsparungen von Kosten rechnen können.
Bei Redaktionsschluss
hatten wir bereits Erfahrungen mit der ersten Kabuki-Aufführung im Haus der
Kulturen. Alle Japan-Interessierte hatten sich lange darauf gefreut und es war
ein aufregendes Erlebnis, zu dem Gäste aus ganz Deutschland, ja selbst aus
Japan, angereist kamen.
Neben verschiedenen
interessanten Veranstaltungen steht jetzt die Vorbereitung unseres Sommerfestes
im Blickfeld und ich bitte alle, die mithelfen möchten, sich im Büro der DJG zu
melden.
Foto:
Der goldene Pavillon in Kyoto, Foto: Katrin-S. Schmidt
Impressum: |
||
Herausgeber: Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin e.V. |
||
Präsident: Kurt Görger |
||
Anschrift: Schillerstr. 4-5, 10625 Berlin, Tel: (030) 3199 1888, Fax: (030) 3199 1889 |
||
Bürozeiten: Mo, Do und Fr von 9-13 Uhr, Di von 13 – 17 Uhr |
||
E-Mail: djg-berlin@t-online.de Web: www.djg-berlin.de |
||
Redaktion: Katrin-Susanne Schmidt (Geschäftsführerin) |
||
Web-Master: Jan Thomsen, Markus Willner Japanische Übersetzungen: Tomoko Kato-Nolden |
||
Postbank Berlin |
BLZ 100 100 10 |
Kto-Nr. 5512-103 Bitte nur noch diese Kontonummer verwenden! |
Am 28.4.08 fand unsere jährliche Mitgliederversammlung
in den Räumen der Commerzbank AG am Pariser Platz 1 statt. Mit 95 Teilnehmern
war es eine gut besuchte Versammlung, die gewohnt harmonisch ablief. Zu Beginn
sprachen der Hausherr, Herr Klaus Kubbetat, Regionalvorstand der Commerzbank AG
und Herr Gesandter Kaoru Shimazaki als Vertreter der Botschaft von Japan
Grußworte. In diesem Jahr fanden wieder Neuwahlen statt. Die bisherigen
Vorstands-Mitglieder hatten sich zur Wiederwahl gestellt, außerdem stellten
sich zwei neue Kandidaten zur Wahl. Alle wurden in offener Abstimmung
einstimmig bestätigt (mit eigener Stimmenthaltung).
Der für 2 Jahre gewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Präsident: Kurt Görger
Vizepräsidenten: Eckehard Behncke
Erhard Reiber
Dr. Ulrich Wattenberg
Keisuke Yamamuro
Schatzmeister: Dr. Hans-Joachim Glotz
Geschäftsführerin:
Katrin-Susanne Schmidt
Vorstandsmitglieder: Erwin Grunwaldt
Dr. Terue Mizonobe-Schulze
Christel Taute-Hanke
Mutsuko Tomita-Bieler
Professor Dr. Willibald Veit
Markus Willner
Zu Kassenprüfern
gewählt wurden: Herr Jörg Schüder und Frau Karin Stark
Zu Ehrenmitgliedern
gewählt wurden: Frau Dorothea Rohde
Herr Professor Dr. Hideto Sotobayashi
Ehrung für 40-jährige Mitgliedschaft: Herr Joachim Kamratowski
Frau Isolde Reiche
Frau Mercedes Wild
Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft: Herr Mario Ambrosius
Herr Anno Blissenbach
Frau Dr. Helga Dreßler-Wormit
Herr Dr. Jürgen Schwemmer
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung lud die
Commerzbank zu einem Umtrunk und vorzüglichen Büffet ein. Noch einmal
herzlichen Dank.
Japans Fenster zum Westen –
Die Niederländer auf Deshima 1639-1853
Ein Vortrag von Herrn Dr. Cord
Eberspächer, Geheimes Staatsarchiv
Preussischer Kulturbesitz,
Berlin
Für über 200 Jahre war die Handelsniederlassung der Niederlande auf der
Insel Deshima vor Nagasaki die einzige Verbindung Japans zu Europa. Durch
dieses "Fenster zum Westen" gelangten japanische Waren in die
asiatischen Handelsnetze, aber auch europäisches Wissen nach Japan. Der Vortrag
umreißt die Geschichte dieser niederländischen Handelsniederlassung und ihrer
Rolle für die Beziehungen zwischen Japan und dem Westen in der Tokugawa-Ära.
Eine Kurzfassung dieses Vortrags hielt der Referent
bereits bei einem DJG-Stammtisch vor einem Jahr. Alle Anwesenden waren so
begeistert, dass wir Herrn Dr. Eberspächer spontan zu diesem Vortrag einluden.
Termin: Mittwoch, 11. Juni 2008 um 19:30 Uhr
Ort: Museum
für Asiatische Kunst, Takustr. 40, 14195 Berlin
Eintritt: frei
Gemeinsame Veranstaltung der
Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin (DJGB) und der Deutschen Gesellschaft
für Ostasiatische Kunst (DGOK).
Vortrag „Spannungsbogen Katana: Die Waffe - Das
Kunstwerk - Die Schönheit“ von Herrn Udo-Bernd Drechsel
Katana, das japanische
Langschwert wurde ab dem Ende des 14.
Jahrhunderts traditionell von japanischen Samurai verwendet. Durch eine
spezielle Schmiedetechnik, die zwei Stahlsorten durch mehrmaliges Falten und
Verschweißen vor dem eigentlichen Ausschmieden miteinander verbindet, wird die
Klinge besonders hart und widerstandsfähig. Katana sind heute ein beliebtes
Sammlerobjekt und Sinnbild für die Zeit der Samurai.
Herr Drechsel wird in seinem
Vortrag referieren über Herkunft, Herstellung, Schönheit und Ästhetik eines
weltweit einzigartigen Kulturgutes. Außerdem wird er einen Einblick in die
Bewertung eines echten japanisches Samuraischwertes geben.
Herr Udo-Bernd Drechsel ist
Mitglied der „Gesellschaft zur Erhaltung des japanischen Kunstschwertes,“ der
NBTHK Tokyo, und gehört Nihon-tô (japanisches Schwert)-Zirkeln in Osaka, Nagoya
und Tokyo an. Er hat bereits mehrere Vorträge zum Thema „Katana“ gehalten und
Ausstellungen organisiert und besitzt eine japanische Lizenz zum Handeln mit
antiken Katana.
Außerdem ist er der Autor
des Buches „Puderzucker Japans – Rundbriefe aus dem Fernen Osten“, das im
Frieling-Verlag veröffentlicht wurde.
Zeit: Dienstag, den 24.6.2008, 18
Uhr
Ort: Japanisch-Deutsches Zentrum
Berlin,
Saargemünder Str. 2, 14195
Berlin
Anmeldung: bitte bis zum 22.6.2008 im
Büro der DJG
Eintritt:
frei
Großes
Sommerfest der DJG
Wenn
Sie Bücher haben, die Sie nicht mehr benötigen, bringen Sie diese bitte für
unseren Büchertisch zum Sommerfest mit oder geben Sie vorab im Büro ab. Das
Gleiche gilt für Preise für die Tombola und Beiträge zum Japan-Basar. Außerdem
würden wir uns über Hilfe in folgenden Bereichen freuen:
-
Hilfe bei der Sushi-Herstellung (bitte direkt bei Frau Mizuno melden,
Tel. 390 34586). Frau Mizuno benötigt auch einen Helfer mit PKW, der sie und
das Material von zu Hause abholt.
-
Hilfe beim Aufbau (13-14.30 Uhr)
und Abbau (ca. ab 20 Uhr)
-
selbstgebackene Kuchen
Datum: Samstag, der 5. Juli
2008, 15-20 Uhr
独日協会夏祭り
im Clubhaus der Freien
Universität, Goethestr. 49, 14163 Berlin
(U-Bahn Krumme Lanke/dann
bitte in Richtung Fischerhüttenstr. gehen)
14.45 |
Einlass und Beginn des
Verkaufs der Tombola-Lose, Informationsstand der Botschaft von Japan,
Japan-Basar, Büchertisch, Verkaufsstände „Grüner Tee“ von Bettina Wohlleben,
japanischer Sake mit Frau Susanne Rost, Japanische Lackarbeiten von Frau
Balkow, Japanische Kunst von Rin Terada, Knitido-Zehensocken u.v.a. |
|
15.00 |
Begrüßung
durch den Präsidenten der DJG Herrn Kurt Görger, Grußworte von S.E. Herrn
Toshiyuki Takano, Botschafter von Japan, und Frau Prof. Dr. Verena
Blechinger-Talcott (FU/OAS) |
|
15.20-15.35 |
Musikalische Begrüßung
durch den Chor der DJG unter Leitung von Herrn Soichi Kobayashi |
|
15.30 |
Eröffnung des Kuchenbuffets |
|
15.45-16.00 |
Auftritt
von Kindern der Internationalen Japanischen Schule mit Tänzen und Liedern aus
Japan (Garten) |
|
16.00 |
Eröffnung der Wein- und
Sektbar (Erdgeschoss) |
|
ab
16.00 |
Demonstrationen der
japanischen Brettspiele Go unter der Leitung von Frau Anne Trinks und Shogi
(1. Stock) |
|
ab
16.00 |
am Stand von Rin Terada:
Japanische Schriftzeichen malen am Stand von Frau Gabriele
Blobelt: Einführung Origami-Falten |
|
16.00-16.20 |
T'ai
Chi Kineo
Demonstration durch die T'ai Chi Kineo Gruppen von Ute |
|
16.10-16.50 |
Sogetsu-Ikebana Demonstration von Frau Barbara Hübner |
|
16.30-
17.00 |
Aikido -Vorführung des VfB Friedrichshain 1911 e.V.
unter Leitung von Heiko Astalosch |
|
17.00-17.30 |
Kendo (Stockfechten), Iaido
und Judo-Demonstration durch den Kokugi-kan unter der Leitung von
Herrn Mitsuyoshi Aoki (Garten) |
|
17.00-17.30 |
Sumie-e-Tuschmalerei-
Demonstration
mit Frau Rita Böhm (1. Etage) |
|
17.30-18.00 |
Shorinji-Kempo-Vorführung unter der Leitung von Herrn
Jörg Rackwitz |
|
18.15 |
Bekanntgabe der
Tombola-Gewinner
|
|
18.30 |
Eröffnung der Sushi-Bar ca. 20 Uhr Ende der
Veranstaltung |
|
ca.
20.00 |
Ende der Veranstaltung |
|
一般参加大歓迎、お友達を誘っていらしてください。
音楽会《合唱団 Nagomi コンサート》
合唱団Nagomiがドイツと日本の歌曲を披露いたします。
とき : 2008年 6 月 7日(土)、 19 時
30分
ところ: Heilandskirche, Thusnelda Allee 1, 10555 Berlin
BVG : U3 Turmstrasse, Bus M27, TXL, 101,123,187, 245
……………………………………………………………………………………………
講演 《西洋への窓口- 出島のオランダ人》
プロイセン文化財団・機密文庫のDr. Cord Eberspächerに1639年から1853年に 渡って長崎の出島にて西欧との唯一の交易を営んでいたオランダ人についてお話をしていただきます。独日協会と東方美術同好会協賛の講演会です。
とき : 6 月11 日(水) 、 19時 30分
ところ : Museum für Asiatische Kunst, Takustr. 40, 14195 Berlin
BVG : U3 Dahlem-Dorf
入場 : ……………………………………………………………………………………………
講演 《張り詰めた曲線美 KATANA
- 武器、工芸品、美学》
日本刀保存協会員のUdo-Bernd Drechsel氏が刀について講演します。
また、真贋の鑑定の仕方などについてもお話してくださいます。
とき : 2008年6月24日(火)、18時より
ところ : 日独センター、Saargemünder Str. 2、
14195 Berlin
申込み : 6月22日までにDJG事務局まで
入場 : 無料
…………………………………………………………………………………………….
独日協会の夏祭り
音楽、スポーツ、生け花、くじ引きなど見所がたくさんの夏祭りです。
ドイツ人のお友達を誘っていらしてください。
とき : 2008年7月5日(土)、15-20時
ところ : Clubhaus der FU ( ベルリン自由大学
) , Goethstr. 49、14163 Berlin
BVG : U3 Krumme Lanke下車、Fischerhüttenstr. とGoethstr.の角です。
Unter
dem Titel „Luft“ zeigt Frau Prof. Suiko Simon noch bis zum 14. Juli 08
japanische Tuschmalerein in der Galerie „Sphinx“, Schumannstr. 2, 1007 Berlin.
Öffnungszeiten: Mo 16-19 Uhr, Mi 16-19 Uhr, Fr 9-12 Uhr.
Eintritt: frei, Besucher sind
herzlich willkommen.
Vorankündigung: Sexualität in der modernen japanischen
Literatur
Vortrag von Frau Elena Giannoulis, Wiss. Mitarbeiterin
am Ostasiatischen
Seminar der Freien Universität Berlin
Termin: Dienstag, 8. Juli 2008 um 18:30 Uhr
Ort: JDZB, Saargemünder Str. 2, 14195 Berlin
BVG: U 3 bis Oskar-Helene-Heim
Anmeldung: bitte bis 7.7. im Büro der DJG
(djg-berlin@t-online.de)
Eintritt: frei
Japanese Language Proficiency Test
Am Sonntag den 7. Dezember
2008 findet wieder weltweit der jährliche Japanese Language Proficiency Test
statt.
In Berlin wird der Test von
der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt. Die Prüfung kann in vier
verschiedenen Schwierigkeitsstufen abgelegt werden.
Als Richtwerte gelten für
die einzelnen Stufen folgende Kenntnisse:
Stufe 4: 100 Kanji, 800
Vokabeln, mind. 150 Unterrichtsstunden
Stufe 3: 300 Kanji, 1500
Vokabeln, mind. 300 Ustd.
Stufe 2: 1000 Kanji, 6000
Vokabeln, mind. 600 Ustd.
Stufe 1: 2000 Kanji, 10000
Vokabeln, mind. 900 Ustd.
Bei Bestehen wird ein
international anerkanntes Zertifikat ausgestellt.
Die Anmeldeformulare können
ab Juli 2008 bei den Prüfungszentren (in Deutschland: HU Berlin, vhs Stuttgart,
vhs Düsseldorf) angefordert werden. Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 7.
Juli bis 1. Oktober 2008. Die Prüfungsgebühr beträgt 50,-€ für die Stufen 3 und
4 und 60,-€ für die Stufen 1 und 2.
Erstmalig zeigt die Galerie oko eine Ausstellung realistischer Malerei und Zeichnung: Zwei junge Künstler, Chiro aus Italien und Masatomo Harada aus Japan, sind Virtuosen der Kunst des Portraitierens. Die Bilder von Harada bestechen durch Expression und ihren fotografischen Realismus. Chiro transponiert seine anmutigen japanischen und italienischen Modelle in einem nostalgischen Raum zwischen Phantasie und Realität. Termin: Eröffnung am Freitag 6. Juni 2008, 19-22 Uhr,Ausstellung 7.06. - 5.07.2008 Mi-Fr 14-19 Uhr, Sa 11-18 Uhr Ort: Galerie oko - Japanese Contemporary Art, Schroederstr. 12/I, 10115 Berlin (Mitte) |
|
Noch bis zum 25. August ist
in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn die
Ausstellung „Tempelschätze des heiligen Berges – Daigo-ji • Der geheime
Buddhismus in Japan“ zu sehen. Das Museum zeigt die Tempelschätze eines der
ältesten Klöster Japans und stellt das Kloster als einen Kulturträger ersten
Ranges vor.
Ort: Kunst- und
Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn
Nähere
Informationen unter: www.bundeskunsthalle.de
Eine genussvolle
Veranstaltung mit japanischem Flair
Das Gourmet Restaurant Epoque und das Taschen-Modelabel
Tsubasa-Design laden
zu ihrer sommerlichen
Vernissage „epoque und tsubasa“ ein.
„Wie
sieht Genuss aus? Wie schmeckt er? Wie fühlt er sich an?“ Das ist das Thema der
Veranstaltung „epoque und tsubasa“. Genuss kann man hier sehen, fühlen,
schmecken und erleben. Mittelpunkt der Veranstaltung
ist die Präsentation der exklusiven Tsubasa-Design Taschen und Accessoires. Die
eleganten Taschen aus antiken japanischen Stoffen kombiniert mit modernem
Design können vor Ort bestaunt werden. Wer sich eines der hochwertigen Unikate
sichern möchte, kann sein Lieblingsstück bereits während der Vernissage
erwerben. Eine ungewöhnliche Fusion - was haben ein
Gourmet Restaurant und ein Modelabel gemeinsam?
Datum: Sa, 14.
und So, 15. Juni 2008 von 11 bis 20 Uhr
Veranstaltungsort: Confiserie
Naschwerk
Knesebeckstrasse
76 am Savignyplatz
10623
Berlin
Tel.
030/ 887 15 871, www.epoque-tsubasa.de
|
|
An dieser Stelle veröffentlichen wir ausgewählte Berichte
aus den Politikbereichen „Arbeit“ und „Gesundheit“ der Deutschen Botschaft in
Tokio. Dem Verfasser, Herrn Dr. Martin Pohl von der Deutschen Botschaft in
Tokio, danken wir für seine Unterstützung.
--Neue Krankenversicherung für die über 75-
Jährigen--
Mit einem großen Durcheinander startete am 01.
April die neue Krankenversicherung für die über 75-Jährigen, deren
Einführung bereits vor zwei Jahren beschlossen worden war. Für viele Betroffene
war die Einführung der Versicherung überraschend, weil sie über diese
Krankenversicherung wenig informiert waren. Außerdem wurde die neue
Versicherungskarte über 60.000 Versicherten nicht rechtzeitig zugestellt.
Premierminister Fukuda entschuldigte sich am 14.04.
für die mangelhafte Aufklärung der Bevölkerung durch die Regierung. Die
Opposition startete eine Kampagne gegen die neue Krankenversicherung und
forderte deren Abschaffung, weil die Menschen über 75 Jahre zusätzlich belastet
würden. Innerhalb der Koalition wurden Nachbesserungen gefordert.
--Arbeitnehmerinnen in regulären
Beschäftigungsverhältnissen—
Nach Angaben des Arbeitsministeriums stieg die Anzahl der regulär beschäftigten Arbeit-nehmerinnen zunächst von 9,94 Mio. (1985) auf 11,72 Mio. (1997). Danach ging diese Zahl auf 10,39 Mio. (2007) weiblicher Beschäftigter zurück. Arbeitgeber stellten mehr Zeitarbeiter und Teilzeitbeschäftigte ein, um Personalkosten zu sparen. Der Anteil der regulär beschäf-tigten Arbeitnehmerinnen an den weiblichen abhängig Beschäftigten schrumpfte von 67,9% (1985) auf 46,5% (2003). Die Arbeitnehmerinnen in diesen Beschäftigungsverhältnissen im Alter von 40 bis 44 Jahren verdienten 2007 nur 63,5% (1985: 52,2%) vom Arbeitsentgelt
ihrer
gleichaltrigen männlichen Kollegen.
--Rentenversicherung--
Von den ca. 50 Mio. nicht identifizierten Beitragszahlungen in die gesetzliche
Rentenver-sicherung sind trotz des Wahlversprechens der Koalition im Sommer
2007, sich um eine vollständige Klärung zu bemühen, Ende März erst 10,65 Mio.
(ca. 21%) Buchungen voll-ständig geklärt. Bei weiteren 11,72 Mio. Zahlungen
besteht die Aussicht auf Klärung. Doch bei 28,58 Mio. Buchungen (ca. 56%)
dürften die Einzahler nicht mehr zu identifizieren sein. Die
Oppositionsparteien verlangen deshalb vom Sozialminister Masuzoe eine
offizielle Entschuldigung. Sie erwägen einen Misstrauensantrag gegen Masuzoe im
Oberhaus vorzu-legen, wo sie die absolute Mehrheit besitzen. Jedoch verbreitet
sich in der DP Skepsis über die Vorlage eines Misstrauensantrags gegen den
Sozialminister, weil dieser für den Renten-skandal nicht verantwortlich gemacht
werden kann und immer noch eine hohe Popularität bei den Wählern genießt.
Folge 40:
Kanji 103-105
Die
bisher eingeführten Kanji: 一 二 三 人 四 日 月 明 五
年 六 七 円 八 九 曜 火 水
木 金 土 十 百 川 災 本 大
小 山 田 王 玉 国 口 出 入
中 言 語 鳥 集 今 千 上 下
寺 時 力 男 女 子 好 字 学
安 高 万 白 牛 物 生 先 刀
分 切 夕 名 外 内 肉 文 羊 洋 前 母 毎 海 父 交 校 地 池 他 林 森 東 竹 筆 書 門 問 間 目 見
自 市 者 都 京 漢 夫 婦.
Nach dem Kanji
東
für „Osten“ (Folge 34) wollen wir uns heute mit den Zeichen für die
ausstehenden drei Himmelsrichtungen befassen.
103
西
SEI, SAI,
nishi – Westen
Merksatz: Eine
一 der vier 四
Himmelsrichtungen ist der Westen.
Komposita: 西ヨーロッパ Nishi-Yôroppa Westeuropa; 大西洋 Taiseiyô der Atlantische Ozean; 東西 tôzai Osten und Westen, Orient und Okzident; 西田 Nishida, 大西 Ônishi, 中西 Nakanishi (Familiennamen).
104
北
HOKU, kita – Norden
Merksatz: Gabel
丬 und Löffel 匕 zeigen nach oben: Norden.
Komposita: 北東 hokutô Nordosten; 東北 tôhoku Nordosten; Tôhoku (Region) Tôhoku (nördl. Teil
von Honshû); 北西 hokusei Nordwesten; 北北西 hokuhokusei Nordnordwesten; 北アメリカ Kita-Amerika Nordamerika; 北京 Pekin Peking, Beijing; 北川 Kitagawa (Familienname).
Strichfolge: (Gabel) kurzer waagerechter, senkrechter, Schrägstrich von
unten nach oben; (Löffel) Schrägstrich von oben nach unten, senkrecht
beginnender Strich.
105
南
NAN, minami – Süden
Merksatz: Zehn
十 Monate
月 im
Jahr ist es heiß, acht 八
davon trocken 干: Süden.
(Die waagerechten Striche in 月
fehlen hier, weil fast identisch mit den gleichen Strichen in 干.)
Komposita: 南口 minamiguchi Südeingang, Südausgang; 南アメリカ Minami-Amerika Südamerika; 東南アジア Tônan-Ajia Südostasien; 南京 Nankin Nanking, Nanjing; 南洋 Nan’yô Südsee; 南北 nanboku Norden und Süden, Nord-Süd-; 東西南北 tôzai nanboku Osten, Westen, Süden, Norden; alle Himmelsrichtungen.
Wolfgang
Hadamitzky
Am 28. Juni findet in der
Buchhandlung Schatzinsel (Alte Goethestraße 3, Bernau) ein Tag rund um das
Thema Japan statt. Unter anderem sind ein Kalligraphie-Kurs, ein Go-Kurs sowie
ein „Geisha-Schminken“ geplant. Als besonderer Gast ist die Mangaka Marika
Herzog, die Zeichnerin von „Legacy of the Ocean“, eingeladen.
Außerdem finden mehrere
Wettbewerbe statt. Gesucht werden:
• der/die beste Zeichnerin (Geschichte 8 Seiten inkl. Deckblatt oder Bild zum Thema Buch/Buchhandlung)
• die beste Kurzgeschichte
(maximal eine Seite)• der/die beste Cosplayer/in
Einsendeschluss ist der
20.06.08
Kontakt: Buchhandlung Schatzinsel,
Frau Anne Hoffmann oder Frau Angelique Fischer): schatzinsel-manga@freenet.de,
www.schatzinsel-bernau.de
Neueröffnung
Am 6. Juni 2008 um 14:00 Uhr
wird in der Schönhauser Allee 56 (Berlin, Prenzlauer Berg) ein Spezialgeschäft
der Firma Knitido eröffnet. Außerdem können sie die berühmten japanischen
Zehensocken inzwischen auch im KaDeWe und im Onlineshop unter www.knitido.de
erwerben.
Gesundheitseffekte beim
Tragen von Zehensocken:
Man hat einen stabilen
Stand, da alle 5 Zehen guten Kontakt zum Untergrund haben; sie eignen sich
hervorragend bei schweren Tätigkeiten oder auch für Sport. Da die einzelnen
Zehen von den Socken umschlossen sind, hält sich die Wärme besser, die Zehen
lassen sich unabhängig voneinander bewegen. Gute Wirkung gegen kalte Füße. Wenn
sich die einzelnen Zehen bewegen, wird nicht nur die Durchblutung der Zehen
sondern auch der ganze Kreislauf positiv beeinflusst. Haltungsverbesserung
durch bessere Standsicherheit und so Verringerung von Schulterverspannungen.
Zwischen dem 2. und 3. Zeh liegt ein Akupunkturpunkt, über den beim Tragen von
Zehensocken die Magentätigkeit positiv beeinflusst werden kann.
Termin: 7. Juni 2008, 19:30 Uhr
Ort: Heilandskirche, Thusnelda
Allee 1, 10555 Berlin (U3 Turmstraße, Bus M27, TXL, 101, 123, 187, 245)
Eintritt: frei
Am 13. Juni 2008 erscheint "Red Sun", der
erste Manga-Band von Tanja Borngräber
Heiß
ersehnt und lang erwartet: Am 1. Juni erscheint endlich der erste Manga-Band
der neuen Serie "Red Sun" von Manga-Zeichnerin Tanja Borngräber:
(ISBN/EAN 978-3-00-021715-9).
Die einzigartige Abenteuer-Geschichte der "verwunschenen Prinzessin" Miko
Ayase aus dem Japan im Mittelalter, die durch einen Fluch zu einer Puppe
erstarrt und im Berlin der heutigen Zeit auftaucht, wo sie nur von einem
Menschen verstanden wird: Alexandra Stolz. Um Hilfe zu finden, müssen die
beiden ihre grundverschiedenen Kulturen kennen lernen, um der Vergangenheit auf
die Spur zu kommen... Im JapanShopBerlin wird deshalb am Samstag, den 14. Juni
2008 von 10.00 bis 18.00 Uhr eine große "Red Sun-Party" gefeiert, zu
der alle herzlich eingeladen sind! Tanja wird ihr Buch signieren, Zeichentipps
geben und von ihrem künstlerischen Schaffen berichten.
VORBESTELLUNGEN FÜR "RED SUN" WERDEN AB SOFORT
ENTGEGENGENOMMEN: telefonisch unter 79 70 82 88 - per E-Mail unter: info@japanshopberlin.com
oder gern direkt im JapanShopBerlin!
Letzte Seite
11.06.08 |
19.30 |
Vortrag „Die Niederländer
auf Deshima“ von Herrn Dr. Cord Eberspächer |
MAK |
24.06.08 |
18.00 |
Vortrag „Spannungsbogen
Katana: Die Waffe - Das Kunstwerk - Die Schönheit“ von Herrn Udo-Bernd
Drechsel |
JDZB |
05.07.08 |
15.00 |
Großes Sommerfest der DJG |
Clubhaus der FU |
06.07.08 |
15.00 |
Führung durch den Leiter der Arbeitsgruppe
Bienenforschung FU, Herrn Dr. B. Polaczek, zum „Tag der deutschen Imkerei“ |
Freie Universität Berlin,
Königin- Luise-Str. 3 |
08.07.08 |
18.30 |
Sexualität in der modernen
japanischen Literatur, Vortrag von Frau Elena Giannoulis |
JDZB |
17.07.08 |
18.00 |
Vernissage der Ausstellung
von Rin Terada |
Orangerie |
05.08.08 |
18.00 |
Jugendklavierkonzert mit Yuka
Shindo und Moeka
Sugiyama |
Botschaft von Japan |
Neues
Beiratsmitglied der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin
Herr Jan Thomsen wurde Anfang Mai vom Präsidenten der
Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin in deren Beirat berufen. Herr Thomsen
ist Mitglied der DJG und IT-Projektmanager bei dem Systemdienstleister Condat
AG. Er betreut seit mehreren Jahren zusammen mit Herrn Markus Willner als
Webmaster unsere Homepage und berät uns in Fragen der EDV.
Wir bedanken uns für die bisherige Unterstützung und
freuen uns auf eine verstärkte Zusammenarbeit.
Hinweis:
Diese Ausgabe des Kawaraban haben wir noch an alle Mitglieder verschickt. Die
nächste Ausgabe erhalten Sie auf Wunsch nur noch als Online-Version.
Himmel
strahlend blau
nur
hier und da ein Wölkchen
der
Sommer bricht an.
Haiku von Renate Huldschinsky