かわら版
(Kawaraban)
Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft
Berlin e.V.
November 2007 年
11 月
Sehr geehrte Mitglieder und
Freunde der DJG Berlin,
ein besonderer
Publikumsmagnet unseres Veranstaltungskalenders im Oktober war Nihon Buyô und
Europäische Musik in der Japanischen Botschaft. Leider reichten die uns von der
Botschaft zugestandenen 140 Sitzplätze nicht aus, sodass wir auch diesmal –
nach dem Trommelkonzert im letzten Monat - wieder Interessenten absagen
mussten. Das ist besonders dann ärgerlich, wenn es spätentschlossene Mitglieder
der DJG trifft. Deshalb bitten wir Sie, liebe Mitglieder, die Sie als erste die
Veranstaltungsinformationen erhalten, sich möglichst rechtzeitig anzumelden. Um
neue Japan-Freunde zu gewinnen und um die Teilnahme an unseren Veranstaltungen
möglichst attraktiv zu gestalten, ist eine Restriktion nur auf Mitglieder in
den meisten Fällen nicht sinnvoll.
Mit den beiden Nô- und
Kyôgen-Theatervorführungen steht im November ein Highlight des Jahres an. Die
Veranstaltungen wurden bereits im letzten Kawaraban vorgestellt, und Sie
sollten sich eine der beiden Aufführungen im Großen Sendesaal des rbb im Haus
des Rundfunks nicht entgehen lassen. Informieren Sie bitte auch Ihre Freunde
und Verwandte.
Noch einmal hinweisen möchte
ich auch auf das Anfang November stattfindende Gespräch mit unserem
Beiratsmitglied Professor Sotobayashi, der als Zeitzeuge über seine Erlebnisse
beim Atombombenabwurf auf Hiroshima berichten wird. Auch beim Stammtisch widmen
wir uns einem historischen Thema. Und Ende des Monats bieten wir Ihnen eine
Führung zur Ausstellung über die Ursprünge der Seidenstraße an. Bleibt zu
hoffen, dass Sie bei all den Angeboten das Richtige für sich finden.
Photo: Udaka-Kai (Nô-Theater),
"Kagyû"(Die Schnecke)
Quelle: Japanisches Kulturinstitut Köln
Impressum: |
||
Herausgeber: Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin e.V. |
||
Präsident: Kurt Görger |
||
Anschrift: Schillerstr. 4-5, 10625 Berlin, Tel: (030) 3199 1888, Fax: (030) 3199 1889 |
||
Bürozeiten: Mo, Do und Fr von 9-13 Uhr, Di von 13 – 17 Uhr |
||
E-Mail: djg-berlin@t-online.de Web: www.djg-berlin.de |
||
Redaktion:
Katrin-Susanne Schmidt (Geschäftsführerin) |
||
Web-Master: Jan Thomsen, Markus Willner Japanische Übersetzungen: Tomoko Kato-Nolden |
||
Postbank Berlin |
BLZ 100 10010 |
Kto-Nr. 5512-103 |
Vortrag von Prof. Hideto Sotobayashi: "Zukunft nach
Hiroshima"
Der
emeritierte Berliner Hochschullehrer Hideto Sotobayashi (Mitglied und Beirat
der DJG Berlin und des Stiftungsrates des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin)
arbeitete viele Jahre als Chemiker am Fritz-Haber-Institut der
Max-Planck-Gesellschaft in Berlin-Dahlem. Er hat im Jahr 1945 als 16-jähriger
Schüler in Hiroshima den Abwurf der US-Atombombe miterlebt.
Am
25. Juli 1945 ging vom damaligen "Little White House", der
sogenannten "Truman-Villa" in Potsdam am Griebnitzsee, ein Befehl
nach Washington in das Verteidigungsministerium, der zum Abwurf von zwei
Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki geführt hat. Ende
Juli 2007 wurde in Potsdam der Förderverein "Gedenkort
Hiroshimaplatz" gegründet. Sein Anliegen wird es sein, an dieses Ereignis
durch verschiedene Veranstaltungen zu erinnern. Ebenso sollen Spenden für die
Ausgestaltung und Pflege des Gedenkortes am Hiroshimaplatz in Potsdam gesammelt
werden. Da Prof. Sotobayashi aktiv diese Aktion unterstützen will, wird er den
Vortrag "Zukunft nach Hiroshima" bei einer Kooperationsveranstaltung
mit dem Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung halten.
Bei dieser
Veranstaltung wird zuerst Prof. Sotobayashi über seine eigenen Erlebnisse am 6.
August 1945 (ca. 20 Min.) auf Japanisch mit deutscher Übersetzung berichten. Es
ist sicher einer der wenigen Gelegenheiten, einen Zeitzeugen dieser Ereignisse
zu hören.
Anschließend
gibt es eine Vorführung der DVD "Ground Zero -Document of Hiroshima“ (60
Min). Danach gibt es Gelegenheit zu einer Diskussion.
Die
DVD "Ground Zero" wurde 2005 von KNACK IMAGES PRODUCTION CENTER in
Hiroshima mit Hilfe von Computer-Graphik hergestellt und am 11. April dieses
Jahres den Vereinten Nationen übergeben. Diese DVD (japanisch mit englischen
Untertiteln) zeigt, dass die Umgebung
des Epi-Centers ein über den Zeitraum von 300 Jahren gewachsenes Viertel mit
einem lebendigen kulturellen Umfeld war. Die Atombombe zerstörte alles. Es ist
das Anliegen von Herrn Sotobayashi, dass man diese Ereignisse nicht vergessen
soll, damit das Unfassbare nicht wieder geschehen kann.
Diese
Veranstaltung findet in Kooperation mit dem IZT - Institut für Zukunftsstudien
und Technologiebewertung GmbH statt.
Ort: Japanisch-Deutsches Zentrum
Berlin, Saargemünder Str. 2,
14195Berlin-Zehlendorf
BVG: U 3 bis
Oskar-Helene-Heim
Termin: 1. November
2007, 18 Uhr
Eintritt: frei
In der Ausstellung sind
sensationelle Funde der letzten Jahre aus Xinjiang, der nordwestlichsten
Provinz Chinas, zu sehen. Das älteste Objekt ist 4000 Jahre alt. Im Zentrum
stehen jene Menschen, die seit der Bronzezeit die Seidenstraßen rund um das
Tarimbecken und die Wüste Taklamakan bewohnen. Die Taklamakan, die zweitgrößte
Sandwüste der Erde, zeichnet sich durch ein ausgeprägtes Kontinentalklima mit
extremer Trockenheit auf. Diese Trockenheit, mit der die Bewohner entlang der
Seidenstraßen seit Jahrtausenden kämpfen müssen, ist der Grund für den einmaligen
Erhaltungszustand der archäologischen Funde. Niemals zuvor konnte man außerhalb
Chinas eine solch umfangreiche Präsentation eindrucksvoller und vielgestaltiger
Objekte sehen, die von den weit reichenden kulturellen Beziehungen der Bewohner
entlang der Seidenstraße zeugen und beweisen, dass die Seidenstraßen keineswegs
Einbahnstraßen waren: Einflüsse aus China sind ebenso dokumentiert wie die
kulturelle Präsenz westlich-mediterraner, sibirischer und südasiatischer
Kulturen.
Die Ausstellung besteht aus ca. 190 Grabungsfunden aus dem Tarimbecken.
Darunter befinden sich Keramik- und Metallobjekte, aber auch Holz, Textilien
und andere organische Funde, die trotz ihres Alters – das Spektrum reicht von
der Bronzezeit bis in die Han-Dynastie des zweiten nachchristlichen
Jahrhunderts – durch ihren außergewöhnlich guten Erhaltungszustand den
Ausstellungsbesucher in eindringlicher Form ansprechen. Die Ausstellung zeigt
in Europa noch nie präsentierte Funde aus Xinjiang in einem unglaublich guten
Erhaltungszustand. Sie vermittelt die Kenntnis von den Lebensformen und deren
klimatische und kulturelle Grundlagen am südlichen und nördlichen Verlauf der
Seidenstraße rund um das Tarimbecken und stellt die Vielzahl der Kulturen und
kultureller Einflüsse im östlichen Zentralasien bis vor 2000 Jahren dar.
Termin: Montag, 26.11.2007 17.30Uhr
Ort: Martin-Gropius-Bau,
Niederkirchnerstr.7, 10963 Berlin
Eintritt: 5 € zzgl. 3 € (Führung)
Anmeldung: bis zum bitte 23.11.2007 im Büro der DJG
Berlin (Tel.: 31991888, Fax: 31991889, E-Mail: djg.berlin@t-online.de)
Bei
unserem November-Stammtisch begrüßen wir als Gast und Referenten Herrn Dr.
Cord Eberspächer, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, der über
das folgende Thema sprechen wird: Jan Compagnie auf Deshima. Japan und die
Niederlande in der Sakoku-Ära 1638-1853.
Herr Dr. Eberspächer wird dabei die allgemeine
Geschichte von der Abschließung und der Ausweisung von Portugiesen und Spaniern
nach dem Shimabara-Aufstand bis zur Öffnung Japans durch Perry umreißen.
Geschildert wird die Situation auf und um Deshima sowie Handel und
wissenschaftlicher Austausch - Stichwort
z.B. Engelbert Kaempfer.
Wegen der beschränkten Platzkapazitäten ist eine Anmeldung erforderlich.
Zeit:
Donnerstag, den 29. November 2007 um
19.00 Uhr
Manga-Wettbewerb
2007 der DJG Berlin -Preisverleihung
und Ausstellung
Auch dieser Wettbewerb hat wieder große Resonanz in
ganz Deutschland gefunden. Wir erhielten Beiträge von Hamburg bis Ingolstadt, sogar Einsendungen aus Österreich waren
darunter. Das Alter der Teilnehmer bewegte sich zwischen 14 und 24 Jahre.
Die besten Wettbewerbsbeiträge wurden ausgewählt von
einer Jury bestehend aus Vertretern von:
Botschaft von Japan, Carlsen-Verlag,
Deutsch-Japanischer Gesellschaft, Museum für Asiatische Kunst, OAS/Japanologie
der Freien Universität Berlin und Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft
und Forschung.
Im Rahmen des
„Marktes der Kontinente“ im Museum für Asiatische Kunst findet nun die
Preisverleihung für die besten Arbeiten statt. Anschließend erfolgt die
feierliche Eröffnung der Ausstellung der besten Manga-Wettbewerbsbeiträge, die
dann bis zum 6.1. zu sehen sein werden.
Wir laden schon heute alle Interessenten und
Manga-Freunde zur Preisverleihung und Ausstellungseröffnung im Museum ein.
Termin: Samstag, 8.12.2007 um 15:30
Uhr
Ort: Museum
für Asiatische Kunst, Foyer im 1. OG
Lansstr. 9, 14195 Berlin
BVG: U 3 bis Dahlem Dorf
„Scherben
von Glück“ – Japanische Befindlichkeiten: Musik und Literatur
mit
Matthias Kirschnereit, Klavier, und Irmela Hijiya-Kirschnereit, Moderation und
Lesung
Mit überraschend frisch klingenden Reflexionen einer japanischen
Hofdame aus dem 11. Jahrhundert beginnt der literarische Reigen, der uns
japanisches Lebensgefühl und japanische Befindlichkeiten näher bringen soll.
Auf eine „Handtellergeschichte“ von Kawabata Yasunari, Nobelpreisträger des Jahres 1968, folgt eine
Sequenz mit Lyrik von Ishikawa Takuboku, Gedichte von packender Intensität und
tiefer Traurigkeit. Ganz anders die Erzählung von Murakami Haruki, der mit Witz
und Leichtigkeit eine Episode aus dem Großstadtleben von heute darbietet. Noch
einmal fahren die Gefühle Achterbahn in den Texten, die nun folgen – der
Passage aus den Erinnerungen einer nackt vor dem Spiegel stehenden Greisin, den
Stimmungsbildern des bekannten Lyrikers Tanikawa Shuntarō, der zuweilen
provokanten, aber zutiefst anrührenden Literatur von Itō Hiromi, der in
Amerika lebenden Dichterin, und zuletzt in den Prosagedichten von Inoue
Yasushi, der starke Bilder vor unserem inneren Auge erstehen läßt. Die Musik
greift den Nachhall der Texte auf und intensiviert das wechselvolle Erlebnis.
Der Pianist Matthias Kirschnereit ist Professor an der
Hochschule für Musik und Theater Rostock. Irmela Hijiya-Kirschnereit ist
Professorin für Japanologie an der Freien Universität Berlin.
Termin: 4.
Dezember 2007 um 18:30 Uhr
Ort: Botschaft von Japan,
Hiroshimastr. 6, 10785 Berlin
Anmeldung: bitte bis zum
30.11.2007 im Büro der DJG
Ohne Anmeldung erfolgt kann leider kein Einlass in die
Botschaft erfolgen.
Eintritt: frei
Adventskaffee
der DJG
Die
Weihnachtszeit rückt wieder näher und damit kommt auch die Zeit für unseren
traditionellen Adventskaffee, der in diesem Jahr wieder in der Cafeteria des
Japanisch-Deutschen Zentrums stattfinden soll.
Unser Chor wird Sie mit weihnachtlicher Musik erfreuen, eine Weihnachtsgeschichte wird vorgetragen, und wir werden bei Kuchen und Kaffee miteinander ins Gespräch kommen.
Wenn
Sie mit Kindern kommen, vergessen Sie bitte nicht ein kleines Geschenk, das Sie
am Eingang abgeben und das dann vom Nikolaus übergeben wird. Natürlich sollte
darauf der Name des zu Beschenkenden vermerkt sein. Wie in jedem Jahr sind uns
auch japanische Familien besonders willkommen. Wenn Sie japanische Freunde in
Berlin haben, sind Sie herzlich eingeladen, mit uns eine deutsche
Weihnachtsfeier zu erleben.
Da wir die Bestellung von Kuchen, Kaffee, Tischschmuck
planen müssen, möchten wir Sie bitten, sich möglichst bis zum 1.12. für die
Adventsfeier anzumelden. Im letzten Jahr haben wir festgestellt, dass das
Interesse am Adventskaffee merklich nachgelassen hat. Deshalb bitten wir Sie
bis zum 30.11. um Ihre Vorschläge, welche interessanten Programmpunkte man noch
einbauen könnte. Nachdem das Operncafe zu teuer geworden ist, sind wir noch
immer auf der Suche nach einer weihnachtlich-angehauchten, bezahlbaren
Alternative für das nächste Jahr. Auch hier sind Ihre Vorschläge gefragt.
Es wäre sehr schön, wenn sich 2 oder 3 Mitglieder melden, die beim Eindecken der Tische ab 13.30 Uhr mithelfen. Außerdem wäre es toll, wenn Sie einen selbstgebackenen Kuchen oder eine Torte mitbringen. Wenn Sie das bis zum 5.12. anmelden, wird Ihnen der Eintrittspreis erlassen!
Datum: Samstag, den 15.12.2007, 15-18 Uhr
Einlass: ab 14.45 Uhr
Ort: JDZB, Saargemünder Str. 2, 14195 Berlin
BVG: U
3 bis Oskar-Helene-Heim
Preis: Erwachsene:
8 Euro Kinder bis 3 Jahre: frei
Anmeldung: bitte bis 10.12.07 per E-mail, Fax oder Brief
„Nô“ 能 ist
die klassische Form des japanischen Theaters, eine höchst verfeinerte
Bühnenkunst aus Schauspiel und Maskentanz, dramatischer Dichtung und Poesie,
Gesang und Instrumentalspiel. Die Stücke basieren auf Mythen und Legenden und
inszenieren meist die Begegnung mit dem Jenseits, mit Geistern und Totenseelen,
die es in buddhistischen Ritualen und Gebeten, vergleichbar einem „Requiem“, zu
befrieden gilt.
UDAKA Michishige宇髙通成(geb.
1947), Hauptspieler der Kongô 金剛-Schule (einer der fünf
traditionsreichen Nô-Schulen Japans) und zugleich Maskenschnitzer, gehört zu
den bemerkenswerten Nô-Meistern der Gegenwart. Er ist auch Autor und Regisseur
von neuen Stücken wie Inori 祈り(Gebet), das den Opfern des Atombombenkriegs in Hiroshima
und Nagasaki gewidmet ist und den Weltfrieden beschwört.
Beim Europa-Gastspiel im November 2007 wird sein Ensemble UDAKA-KAI 宇高会, zu dem auch Schauspieler des Kyôgen 狂言, des heiteren Pendants zum ernsten Nô-Spiel gehören, in Berlin zu erleben sein. Auf der mitgeführten authentischen Nô-Bühne werden an zwei Abenden unterschiedliche Programme aufgeführt (Alle Stücke mit deutschen Übertiteln):
12.11.
Kyôgen "Kagyû"(Die Schnecke)
- Nô "Aoi-no-ue"(Die Hofdame Aoi)
13.11.
Kyôgen "Fukurô Yamabushi" (Die
Eule und der Priester) –
Nô
"Inori" (Gebet; neues Nô-Spiel, 2003)
Nähere
Informationen zu den Stücken: http://www.jki.de/konzert_theater_ausserhalb.html#462
Ort: Haus
des Rundfunks (Gr. Sendesaal), Masurenallee 8-14, 14057 Berlin
Eintritt: EUR
25,- / 20,- / 15.- / 10.-
ticketservice@rbb-media.de sowie an allen CTS-Vorverkaufsstellen
Gefördert von: Bunkachô–Agency for Cult.Affairs Schirmherrschaft: Botschaft von Japan
veranstaltet die von Meister UDAKA Michishige geleitete Men-no-kai 面の会 (Kyôto)
Mit
Unterstützung des Japanischen Kulturinstituts Köln
Öffnungszeiten:
Montag,12.
November 2007, 16-19 Uhr
19-22 Uhr nur für Besucher der Aufführung
Dienstag, 13.
November 2007, 11-19 Uhr
19-22
Uhr nur für Besucher der Aufführung
Sendungen zum Nô-Theater:
Nô – Das Geheimnis der Stille
Dokumentarfilm von Thomas
Schmelzer und Amadeus Hiller
Fernsehen,
Sonntag, 4.11.2007, 0.15-1.15 Uhr (Nacht auf den 5.11.2007)
Zwischen Traum und
Wirklichkeit
Zum Gastspiel der Udaka-kai am 12. und 13.
November 2007 im
Eine zweiteilige Sendung von Heinz-Dieter
Reese
–
Musik der Kontinente
1. Folge: Donnerstag, 1.11.2007 – 2. Folge:
Donnerstag, 8.11.2007, jeweils 21.04-22.00 Uhr
Das
Muschelkalkgesicht
Notizen
über die japanische Kunst des Maskenschnitzens
Feature
von Malte Jaspersen
-
Feature, Sonntag, 11.11.2007,
14.04-15.00 Uhr
Informationen
zum Kartenverkauf für Mitglieder der DJG:
Wenn Sie
bis zum 5.11. im Büro der DJG Ihre Kartenbestellung aufgeben,
erhalten Sie 5 € Rabatt auf die angegebenen Kartenpreise. Die Karten werden von
uns in Ihrem Auftrag gekauft und bezahlt, daher ist die Abnahme verbindlich.
Bitte geben Sie bei der Bestellung den Veranstaltungstag, die Anzahl der
gewünschten Karten und die Kategorie an.
Kategorie
1 für DJG-Mitglieder 20 €
Kategorie
2 für DJG-Mitglieder 15€
Kategorie
3 für DJG Mitglieder 10€
Am Veranstaltungstag können Sie die bestellten Karten ab 19 Uhr an einem speziellen DJG-Tisch in der Eingangshalle abholen. Es wäre nett, wenn Sie das Geld passend bereithalten könnten.
Film-AG der
Humboldt-Universität
jeweils
donnerstags, 18.15, in der Johannisstr. 10, Raum 301
01.11.
Tôkyô-ga, Regie: Wim Wenders, 1985, D
08.11.
Always (Sanchôme no yûhi),
Regie Yamazaki Takashi, 2005
15.11.
Hula-Girl, Regie Lee Sang-Il, 2006, engl. U
22.11.
Kinder der Atombombe, Regie: Shindo Kaneto, 1952, engl. U
29.11.
Nobody knows (Dare mo shiranei), Regie Koreeda, Hirokazu,
Deutsche
Fassung, 2004
19.11. um 19.30 Uhr im Kino
2
Bantsuma
– Bandô Tsumasaburo no shôgai
Bantsuma – Das Leben des
Bandô Tsumasaburo
Regie: Matsuda Shunsui, 1970
OF mit dt. Untertiteln
An dieser Stelle
veröffentlichen wir ausgewählte Berichte aus den Politikbereichen „Arbeit“ und
„Gesundheit“ der Deutschen Botschaft in Tokio. Dem Verfasser, Herrn Dr. Martin
Pohl von der Deutschen Botschaft in Tokio, danken wir für seine Unterstützung.
------------------------------------
--Koalitionsvertrag:
geplante Belastungen zurückgenommen--
Der frisch gewählte LDP-Chef Fukuda und Komei-Chef Ota unterzeichneten am 25. September einen neuen Koalitionsvertrag. Der Koalitionspartner der LDP, die buddhistische Partei Komei, bestand besonders auf der Einfrierung der Mehrbelastungen. Angestrebt sind unter anderem:
- die Einfrierung der für April 2008 geplanten Anhebung der Selbstbeteiligung bei den einkommensschwachen Patienten im Alter von 70 bis 74 Jahren von derzeit 10% auf 20% der entstandenen Kosten,
- die Einfrierung des Teilabbaus der Kindererziehungszulage bei der Sozialhilfe für allein erziehende Mütter und
- die Rücknahme der im April 2006 eingeführten Selbstbeteiligung der Behinderten von 10% der Kosten bei der Inanspruchnahme sozialer Dienstleistungen.
Die Gegenfinanzierung dieser Maßnahmen ist noch ungeklärt. Nach Einschätzungen des Sozialministeriums könne man mit einer weiteren Neuverschuldung von über 100 Mrd. Yen, ca. 700 Mio. Euro, im Jahr im Haushalt rechnen, sollten die genannten Maßnahmen umgesetzt werden.
--Einkommen
nehmen ab - Einkommensgefälle nimmt zu--
Nach Angaben der Steuerbehörde lag das Jahresentgelt der abhängig Beschäftigten in der Privatwirtschaft einschließlich der Teilzeitbeschäftigten 2006 durchschnittlich bei 4,35 Mio. Yen, etwa 28.000 Euro, (-20.000 Yen, -70 Euro gegenüber dem Vorjahr) und ging damit im neunten Jahr in Folge zurück. Die Zahl der Arbeitnehmer, die weniger als 2 Mio. Yen, etwa 13.000 Euro, im Jahr verdienten, stieg um 420.000 auf insgesamt 10,23 Mio., während die Zahl der Besserverdiener, deren Entgelt jährlich über 10 Mio. Yen, etwa 70.000 Euro, lag, gleichzeitig um 95.000 auf 2,24 Mio. zunahm. Der Anteil der Arbeitnehmer mit einem Jahresentgelt von weniger als 3 Mio. Yen, etwa 20.000 Euro, an den Beschäftigten betrug laut der Steuerbehörde 38,8% und der Anteil der mittelmäßig Verdienenden mit einem Entgelt zwischen 3 und 10 Mio. Yen, etwa 20.000 und 70.000 Euro, 56,3%.
--Arbeitslosigkeit--
Die
Arbeitslosenquote im August betrug 3,8% (+0,2% gegenüber dem Vormonat): bei
Männern 3,8 % (+0,1%) und bei Frauen 3,7% (+0,4%). Die Arbeitslosigkeit weitete sich erstmals seit elf Monaten wieder aus.
Vor allem bei den Arbeitnehmerinnen in der Altersgruppe zwischen 15 und 24
Jahren stieg die Arbeitslosenquote um 1,5% auf 8,4%. Laut dem Ministerium für
Innere Angelegenheiten hätten im August mehr Frauen aktiv einen Arbeitsplatz
gesucht, obwohl diese Gruppe bis dahin mit der Arbeitssuche sich zurückgehalten
hätte. Daher sei von einer allgemeinen Verschlechterung der Lage auf dem
Arbeitsmarkt keine Rede, meinte das Ministerium.
Im August waren insgesamt 2,49 Mio. Menschen beschäftigungslos (-230.000 im Vergleich zum gleichen Monat im Vorjahr). Damit ging diese Zahl im 21. Monat in Folge zurück.
Freiheit und
Nation in Japan. Ausgewählte Aufsätze
1936-1949.
Band 1. Von Maruyama Masao.
Herausgegeben und mit einem Glossar versehen von Wolfgang Seifert.
2007, ISBN 978-3-89129-875-6, 169 S., kt., € 15,-
(JUDICIUM Verlag).
Japanische
Impressionen eines Kaiserlichen Gesandten. Karl von Eisendecher im Japan der
Meiji-Zeit. Von Peter Pantzer und
Sven Saaler.
2007, ISBN 978-3-89129-930-2, 460 S., geb., A4
Querformat, 175 vierfarbige Abb., € 35. Eine Publikation der OAG im JUDICIUM
Verlag.
Kultur als
Determinante der Wirtschaft? Unternehmensphilosophie in Japan. Von Thomas Feldmann.
2007, ISBN
978-389129-872-5, 141 S., kt., € 16,90 (=Japan und Europa. Historische
Beziehungen und vergleichende Studien. Herausgegeben vom Deutschen Institut für
Japanstudien, Tokyo im JUDICIUM Verlag).
Ich kann
Ostasien nicht vergessen …. Von Hans
Wilhelm Vahlefeld.
2007, ISBN 978-3-89129-445-1, 119 S., kt., € 12,-,
JUDICIUM Verlag.
Termin:
Sonntag, 2. Dezember 2007, 13.00 -
15.00 Uhr
Preis: 24,00
Euro, inkl. Origami-Papier
Lassen
Sie sich bei grünem Tee oder Sake und Japanischen Süssigkeiten für Ihre
Weihnachtsgeschenke
inspirieren.
Termin: Sonntag, 2. Dezember 2007, 16.00 - 19.00 Uhr
Eintritt: kostenlos,
inkl. Sake, grünem Tee, japanischen Süßigkeiten
Ort: Atelier
SHOYOSEI in Berlin-Lichterfelde
Bitte Anmeldung unter: 0178 - 666 28 38 oder shoyosei@gmx.de
Sie erhalten dann die Wegbeschreibung als PDF-Dokument.
Anzeige
Zimmer in Pariser Privatwohnung zu vermieten, sehr gute Lage im Südwesten,U-Bahn Michel-Ange Auteuil, Busse & Einkaufsmöglichkeiten vor der Haustür, für einzelne Nächte oder länger. Infos bei unserem Mitglied: Frau Pinguet, E-mail: ariane-a-naxos@t-online.de
|
Aufgewachsen wie viele
meines Jahrgangs mit Anime-Serien wie Heidi, Biene Maja oder Alfred Jodokus
Kwak, entwickelte sich mein Interesse für Japan zunächst unbewusst. Aus den
Kinderserien wurden die allseits beliebten Manga, diese wurden dann
schließlich von japanischer Literatur, Filmkultur und Kunst abgelöst, die
mich bis heute faszinieren und mein Interesse immer wieder von neuem wecken.
Dieses Interesse ist so groß, das ich es zum Gegenstand meiner
Abschlussarbeit im Abitur gemacht habe. |
Mit
dem Thema „Die Beeinflussung der heutigen japanischen Gesellschaft durch die
besondere Rolle der Samurai“ gelang es mir tiefere Einblicke in die japanische
Geschichte zu gewinnen. Leider war es mir nicht vergönnt bereits auf dem
Gymnasium Japanisch als Fremdsprache zu belegen, so kann ich erst jetzt, nach
dem Abitur, Sprachkurse besuchen, um mich auf das Studium der Japanologie,
welches voraussichtlich im nächsten Wintersemester beginnt, vorzubereiten.
Durch das Praktikum bei der DJG ab Ende November bietet sich mir nun die
Möglichkeit, Erfahrungen im Bereich Kulturaustausch zu sammeln.
Julia Scharf, Humboldt-Universität zu Berlin, spricht
zum Thema „Deutsch lernen in Japan – eine Motivationsanalyse“. Interessenten
sind herzlich eingeladen.
Termin: Donnerstag, den 29.11.2007, 19 Uhr c.t.
Ort: Mori-Ogai-Gedenkstätte, Luisenstr.
39, 1 OG
Die
FU Berlin organisiert in Zusammenarbeit mit der japanischen Botschaft einen
Vortrag und ein Werkstattgespräch mit Herrn OGURA Kazuo, dem Präsidenten der
Japan Foundation, zum Thema „Blickrichtungen: Japans auswärtige Politik“
Zeit: 7. November 2007 um 10:30 Uhr
Ort: FU Berlin, Neues Seminarzentrum, Raum L 115
Habelschwerdter Allee 45,
14195 Berlin
Anmeldungen
per E-mail an:
lesbarkeit-japan@fu-berlin.de
Das Frankfurter Nippon Connection ist das größte japanische Filmfest europaweit.
Jährlich präsentiert es das Aktuellste vom japanischen Markt und scheut sich
dabei nicht, den Film bei der Wurzel zu packen. Seine „Nippon Digital“-Sparte
ist ein internationaler Insider-Tipp für alle geworden, die Neues entdecken
wollen.
Endlich gibt es das hochkarätige Programm aus
Animations-, Kurz- und Dokumentar- und Spielfilmen in einer 5-teiligen Reihe
exklusiv in Berlin zu sehen!
In Zusammenarbeit mit Nippon Connection und green chilies e.V.
www.nipponconnection.de
* greenchilies.wordpress.com
Ort: babylon
berlin: mitte , www.babylonberlin.de
BVG: direkt
am U-Bahnhof Rosa-Luxemburg-Platz (U2)
5.11.2007, 20:00 LOOK OF LOVE
Japan 2006, Video,
108 Min., OmeU; R: Yoshiharu UEOKA, mit: Masahiro TODA,
Hotaru HAZUKI, Yoichi
NUKUMIZU.
Kiku ist ein voyeuristisch veranlagter junger Mann, der Yuriko immer
beim flirten mit Tokui
beobachtet. Kiku trifft sich mit dem Callgirl Yen, kommt aber über das
Reden nicht hinaus.
Währenddessen hat Yen´s Fahrer ein seltsames Erlebnis mit einem
schmächtigen Jungen und
dessen kranker Mutter. Und das ist noch lange nicht das Ende dieser
nächtlichen Tokio-Odyssee. Dem bizarren Reiz dieser exaltierten 8mm-Welt kann
man sich als Zuschauer nur schwerlich entziehen.
Mo, 12.11.2007, 20:00 DIGISTA (Kurzfilmprogramm Animation, 108 Min.)
digista ist eine der avanciertesten Sendungen im japanischen Fernsehen
(NHK). Als multimediale Plattform fördert es junge Künstler aus dem digitalen
visuellen Bereich. digista hat international einen hervorragenden Ruf und war
u. a. auch schon auf der Ars Electronica vertreten. Hier eine Auswahl der
interessantesten digista-Animationen des letzten Jahres.
Alle Filme OmeU bzw. ohne Dialog:
Mo, 19.11.2007, 20:00 YUBARI INTERNATIONAL FANTASTIC FILM FESTIVAL SPECIAL - (120 Min., OmeU)
Drei schräge Wettbewerbsbeiträge der
Off-Theater Competition Selection des beliebten Independentfilmfestivals, das
als Fundgrube für junge Talente gilt.
Nama Natsu, J 2005,
Video, 57 Min. OmeU; R: Keisuke YOSHIDA, mit: Yutaka MISHIMA, Pumpkin Head
(Pampukin heddo) J 2001, Video, 40 Min., OmeU; R: Kazutaka KODAKA,
Electrics, J 2003,
Video, 23 Min., OmeU; R: Masahiko KADOKAWAKI
Mo, 26.11.2007, 20:00
STRANGE FRUIT (Kurzfilmprogramm,
90 Min., OmeU)
Tokio als Schmelztiegel des Filmschaffens birgt eine Unzahl
unabhängiger Produktionen, die im Schatten der Filmindustrie ein munteres
Dasein fristen und nur selten an ein größeres Publikum geraten. Dieser Zustand
birgt aber gleichzeitig die Chance nach freier und eigenwilliger Gestaltung,
die keinen Studiozwängen unterliegt. Hier liegen die wahren Schätze, die es
noch zu entdecken gilt, weswegen wir wieder eine kleine Auswahl dieser Perlen
hier versammelt haben.
《夢と現実のはざま》 能と狂言 - 金剛流宇高会公演
とき : 11月12日(月)、13日(火)、14日(水) 20:00
ところ : Haus des Rundfunks 大ホール, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin
チケット: 25,-/20,-/15,-/10,-
Euro
11月5日までにDJG事務局に申し込んだ場合、または当日Abendkasseで会員証
を提示した場合は、5ユーロ引きとなります。(ただし10ユーロ券は該当しません)
《シルクロードの起源》 展覧会ガイド
とき : 11月26日(月)、 17:30
ところ : Martin Gropius-Bau, Niederkirchnerstr. 7, 10963 Berlin
入場料 5ユーロとガイド料3ユーロ
申込み: 11月23日までにDJG事務局まで
独日 Stammtisch
ゲストのプロイセン文化財機密公文書保管所のDr.Cord Eberspächerに、長崎・出島
をめぐるオランダと日本の関係などをうかがいます。
とき: 11月29日(木),19:00
ところ: レストラン Takara、Marburgerstr.
2 (Europa-Center斜め前)
お席の関係で、事前にDJG事務局へのお申込みをお願いします。
《幸福の断片》 - 音楽と文学でつづる日本人の感受性
司会と朗読 Prof. Irmela Hijiya-Kirschnereit
音楽 Prof. Matthias Kirschnereit
とき : 12月4日(火)、 18:30
ところ : 日本大使館、 Hiroshimastr.
6, 10785 Berlin
申込み(必須) : 11月30日までにDJG事務局まで。
漫画コンクール - 表彰式と入選作品展示
とき : 12月8日(土)、 15:30
ところ : アジア博物館 (日本式)2階ロビー、Lansstr. 9、14195 Belin
入選作品は2008年1月6日まで同館日本ギャラリーに展示されます。
Folge 34:
Kanji 84-86
Die
bisher eingeführten Kanji: 一 二 三 人 四 日 月 明 五
年 六 七 円 八 九 曜 火 水
木 金 土 十 百 川 災 本 大
小 山 田 王 玉 国 口 出 入
中 言 語 鳥 集 今 千 上 下
寺 時 力 男 女 子 好 字 学
安 高 万 白 牛 物 生 先 刀
分 切 夕名 外 内 肉 文 洋 前 母 毎 海 父 交 校 地池 他.
84
林
RIN, hayashi – Wald, Forst, Hain; Hayashi (Familienname)
Merksatz: Zwei
(oder mehr) Bäume 木: Hain,
Wäldchen, Wald.
Komposita: 山林 sanrin Wald, Forst, Berge und Wälder; 山林学 sanringaku Forstwirtschaft; 小林 Kobayashi (Familienname).
85
森
SHIN, mori – Wald, Forst; Mori (Familienname)
Merksatz: Drei
(oder mehr) Bäume 木: Wald.
Komposita: 森林 shinrin Wald, Forst; 大森 Ômori (Stadtteil in Tôkyô); 森田 Morita, 森本 Morimoto (Familiennamen).
Anmerkung: Japan ist überwiegend von bewaldeten Bergen bedeckt; „Wald“ und
„Berg“ werden gelegentlich als Synonyme verwendet. Die wenigen ebenen Flächen
sind meistens dicht besiedelt oder werden landwirtschaftlich genutzt. Japan ist
der größte Holzimporteur der Welt.
86
東
TÔ, higashi – Osten
Merksatz:
Zwischen den Ästen des Baumes 木 erscheinen die
ersten Strahlen der aufgehenden Sonne 日: Osten.
Komposita: 中東 Chûtô Mittlerer Osten; Vorderer Orient; 東洋 Tôyô Orient, Asien, der Osten; 東大 Tôdai Universität Tôkyô (Abkürzung für 東京大学 Tôkyô Daigaku); 東アジア Higashi-Ajia Ostasien; 東口 higashiguchi Osteingang, Ostausgang (am Bahnhof usw.).
Wolfgang
Hadamitzky
Mega-Manga-Convention Berlin 2007
Vom 2.-4.11. heißt es wieder: „Manga und Animé pur“. Die MMC 2007 steht ganz im Zeichen der japanischen Kultur und Lebensweise.
Zeit: Freitag, 2.11.07 von 14-23 Uhr
Samstag, 3.11.07 von 10-23 Uhr
Ort: Fontane-Haus, Wilhelmsruher Damm 142 c, 13439
Berlin-Pankow
Am 3.11. von 16.45-18.45 Uhr
findet ein japanischer Kalligraphieworkshop mit Claudia Speer statt. Die
Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung bitte vor Ort.
Adventsausstellung
Unser Mitglied Yoji Umetsu,
Inhaber des Geschäftes „Akzente-Blumen und Gestaltung“ lädt Sie herzlich ein zu
seiner Adventsausstellung „Mein Advents- und Weihnachtsschmuck – eigene
Gestaltung mit japanischen Akzenten“. Dabei können Sie sicher auch Anregungen
für eine geschmackvolle Gestaltung Ihrer eigenen Adventsgestecke mit nach Hause
nehmen. Für Glühein und weihnachtliches Gebäck ist gesorgt.
Eröffnung: Samstag, 24.11.07 von 14-19 Uhr
Weitere
Zeiten: Sonntag, 25.11.07 von 12-16 Uhr
Montag, 26.11.07 von 15-20 Uhr
Julia Scharf, Humboldt-Universität zu Berlin, spricht
zum Thema „Deutsch lernen in Japan – eine Motivationsanalyse“.
Termin: Donnerstag, den 29.11.2007, 19 Uhr c.t.
Ort: Mori-Ogai-Gedenkstätte, Luisenstr.
39, 1. OG
Vor der Weihnachtszeit kocht Frau Shoko Kono mit Ihnen
zusammen Gerichte aus Asien, die bei einem Fest gerne gegessen werden.
Termin : 20. Dezember 2007 18.00
– 22.00 Uhr
Ort: Cookeria , Haeselerstraße 28, 14050 Berlin
BVG: U2-Kaiserdamm
Kursgebühr : 75,- Euro p.P. (130,- Euro für 2 Personen) inkl.Getränke
Anmeldung: Tel. 030-30107011, www.mitfreundenkochen.de
Menü: japanischer Feuertopf , Ente nach Peking-Art, gebratene Maultaschen,Glasnudelsalat mit Morcheln, Soja-Eier, Gemüsespieße,
Dessert
Freitag, 07. Dezember 2007, 19.30 Uhr
Ev. Ernst-Moritz-Arndt-Kirche
Onkel-Tom-Straße 80 (U 3 Onkel- Toms- Hütte)
Adventskonzert
Chor der Deutsch-Japanischen Gesellschaft
Berlin
ベルリン独日協会合唱団
Leitung: Soichi Kobayashi 小林 壮一
Klavier: Ikumi Takahashi 高橋 育美
Flöte: N. N.
Solisten: Frauke Twork (Alt)
Soichi
Kobayashi 小林 壮一(Tenor)
Mitglieder des Chores
Programm:
Japanische
Winterlieder
Kammermusik
(Klavier und Flöte)
Missa
in C KV 259 von Wolfgang Amadeus Mozart
Weihnachtliche
Lieder von Max Reger, P. Cornelius,
Georg Friedrich
Händel, César Franck
Deutsche
Weihnachtslieder
Der Eintritt ist frei!
Do 01.11.07 |
18.00 |
Vortrag Prof. Hideto Sotobayashi "Atombombe auf Hiroshima" und
Film "Ground Zero -Document of Hiroshima” |
JDZB |
Mo 12.11.07 Di 13.11.07 |
20.00 |
„Zwischen Traum und Wirklichkeit“ Japanisches Nô-und Kyôgen Theater, Gastspiel Udaka-kai |
Großer Sendesaal des rbb |
Mo 26.11.07 |
17.30 |
Ursprünge der Seidenstraße, Führung durch die Ausstellung im Martin- Gropius-Bau |
Martin-Gropius- Bau |
Do 29.11.07 |
19.00 |
Stammtisch der DJG mit Herrn Dr. Cord Eberspächer, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, zum Thema: Jan Compagnie auf Deshima. Japan und die Niederlande in der Sakoku-Ära 1638-1853 |
Restaurant Takara |
Di 04.12.07 |
18.30 |
Literarisch-Musikalischer Abend „Scherben von Glück“ mit Prof. Dr. Irmela Hijiya-Kirschnereit und Matthias Kirschnereit |
Botschaft von Japan |
Fr 07.12.07 |
19.30 |
Weihnachtskonzert des Chores der DJG |
EMAK |
Sa 15.12.07 |
15.00 |
Adventskaffee der DJG |
JDZB |
So 06.01.08 |
12.30 |
Neujahrsessen der DJG |
Daitokai |
Unser Chor ist in den nächsten Monaten sehr aktiv, aber wie
immer an neuen Mitsängern interessiert. Die Proben finden immer mittwochs um 18
Uhr im JDZB statt. Informationen erhalten Sie bei Frau Dr. Mizonobe-Schulze,
Tel. 3270 2813.
Konzertauftritt in Halle (Saale) am 4.11.2007 in Kunstforum Halle in der Bernburger Str. 8 zur Eröffnung des Hausmusikfestivals und zur Manga-Ausstellung.
Mitwirken (Mitsingen) beim Nô-Gaku "Inori" am 13.11.2007 im rbb.
Japanische Lieder a capella zur Preisverleihung des Manga-Wettbewerbs im Dahlemer Museum 15.30-16.30 Uhr.
Konzertauftritt bei der Berliner WeihnachtsGala 2007 im großen Saal der Freizeitforum Marzahn, Marzahner Promenade 55
Heftig bläst der Sturm
Blätter tanzen durch die
Luft.
Mein Hut fliegt davon.
Haiku von Renate Huldschinsky