かわら版
(Kawaraban)
Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft
Berlin e.V.
Mai 2007 年 5 月
Sehr geehrte Mitglieder und
Freunde der DJG Berlin,
bedingt durch die
Osterferien war unser April-Programm überschaubar. Der Stammtisch mit dem
Direktor des Museums für Asiatische Kunst war ausgebucht und die Teilnehmer
erlebten einen kurzweiligen Abend mit einer intensiven Diskussion. Mit Spannung
sehen wir der von den Protagonisten lange und intensiv vorbereiteten
Interpretation unterschiedlicher Stimmungen japanischer Kulturformen unter dem
Titel Liebe, Tod und Vollmondnächte entgegen.
In Japan beginnt jetzt die
Goldene Woche, Ansporn für uns, den Mitgliedern der DJG ein umfangreiches
Programm in den nächsten Wochen zu bieten. Gemeinsam mit dem JDZB empfangen wir
die Schüler einer Schule aus Tokyo zu einem Konzert. Dann gehen wir zum Hanami
nach Werder, ein Ausflug, der bei uns schon eine lange Tradition hat. Zum
zweiten Mal besucht uns Herr Stanzeleit, der Solocellist des Hiroshima-Orchesters,
um in der Japanischen Botschaft aus seinem neuen Buch vorzulesen, umrahmt von
musikalischen Darbietungen. In zwei Führungen durch die Tibet-Ausstellung im
Museum für Asiatische Kunst werden uns Kunstwerke vorgestellt, die größtenteils
erstmals dieses fernöstliche Land verlassen haben.
Um unser Interesse an der
Jugend zu demonstrieren, organisieren wir ab Mai einen „2. Manga-Wettbewerb
2007 der DJG Berlin“, nachdem wir immer wieder um eine Neuauflage gebeten
wurden.
Bei all dem bitte ich Sie aber, unsere Jahresversammlung nicht zu vergessen, bei der wir hoffentlich viele von Ihnen begrüßen dürfen. Unserem Fördermitglied Siemens AG darf ich an dieser Stelle herzlich danken für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die Ausrichtung des anschließenden Empfangs.
Photo: Maneko Neko vor einem Restaurant im
Hida Folk Village in Takayama (Foto K. S. Schmidt)
Impressum: |
||
Herausgeber: Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin e.V. |
||
Präsident: Kurt Görger |
||
Anschrift: Schillerstr. 4-5, 10625 Berlin, Tel: (030) 3199 1888, Fax: (030) 3199 1889 |
||
Bürozeiten: Mo, Do und Fr von 9-13 Uhr, Di von 13 – 17 Uhr |
||
E-Mail: djg-berlin@t-online.de Web: www.djg-berlin.de |
||
Redaktion: Katrin-Susanne Schmidt (Geschäftsführerin) |
||
Web-Master: Jan Thomsen, Markus Willner Japanische Übersetzungen: Tomoko Kato-Nolden |
||
Postbank Berlin |
BLZ 100 100 10 |
Kto-Nr. 5512-103 Bitte nur noch diese Kontonummer verwenden! |
Zeit: Dienstag, der 8. Mai 2007,
17.30 Uhr
Ort: Nonnendammallee 101 (Eingang: Rohrdamm 85), Eichensaal
BVG: U 7 Station:
„Rohrdamm“
Parkplätze sind begrenzt
vorhanden
Wir
bitten um Anmeldung im Büro der DJG
Am Empfang bitte die gültige
Mitgliedskarte vorzeigen, die Ihnen zugegangen sein sollte. Bitte seien Sie
möglichst pünktlich und tragen Sie sich beim Betreten des Versammlungssaales in
die dort ausliegende Teilnehmerliste ein.
TOP 1 Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Präsidenten,
Herrn Kurt Görger
über das abgelaufene Jahr und die Planung für das Jahr 2007
TOP
10 Verschiedenes
Die
Veranstaltung schließt gegen 20.00 Uhr mit einem kleinen Imbiss und Umtrunk auf
Einladung der Siemens AG.
Vorschläge
zur Ergänzung oder Änderung der Tagesordnung bitte wir bis zum
7.5.
dem Büro der DJG mitzuteilen.
Die Veranstaltung wurde
bereits im April-Kawaraban ausführlich vorgestellt.
Der Autor des Buches, Herr Martin B. Stanzeleit,
Solocellist des Hiroshima-Symphony-Corchestra, liest aus seinem neuen Buch
„“Mein Hiroshima - Alltag in einer
besonderen Stadt“.
Bei der musikalischen Umrahmung werden Werke von u.a.
Fauré, Elgar und Mendelssohn zu Gehör gebracht. Dabei wird Herr Stanzeleit von
der Pianistin Frau Motoko Toyoda begleitet.
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend und laden
Sie herzlich dazu ein.
Termin: 10.
Mai 2007 um 18:00 Uhr
Ort:
Botschaft von Japan,
Hiroshimastr. 10
Tibet – Klöster öffnen ihre
Schatzkammern
Glanzvolle Skulpturen,
farbenprächtige Rollbilder, kostbare Manuskripte und reich verziertes
Altargerät: Die große Tibet-Ausstellung des Museums für Asiatische Kunst
gewährt Einblick in die Welt des Buddhismus und präsentiert bis zu 1500 Jahre
alte religiöse Kunstwerke, die größtenteils Tibet noch nie zuvor verlassen
haben. Als Weltpremiere werden erstmals auch Schätze aus den Sammlungen der
bedeutendsten Klöster Tibets gezeigt. Daneben sind Kunstwerke aus den Residenzen
der Dalai Lamas und aus dem Tibet Museum in Lhasa zu sehen.
Nachdem die Führung am 15.5. schnell ausgebucht war, bieten wir Ihnen jetzt einen 2. Termin am 24.5. an, für den noch Plätze frei sind. Unsere Begleiterin ist Frau Juliane Noth, die Assistentin der Kuratorin der Ausstellung. Sie ist für die Vorbereitungsarbeiten mehrfach nach Tibet gereist und hat den Aufbau der Ausstellung in Berlin betreut.
Zeit:
15.05.2007, 18.00 Uhr (ausgebucht) und
24.5.07 (noch freie Plätze)
Ort: Museum für
Asiatische Kunst, Eingang Takustr. 40 (Rückseite)
Eintritt: frei Führungsgebühr: 5,00 Euro
Konzert und Sommerfest
Konzert des Chors der
Myojo-Gakuen-Oberschule, Tokyo
Aus Anlass des „Grieg-Projektes“, das vom Norwegischen
Außenministerium veranstaltet wird, kommt der Chor der Myojo-Gakuen-Oberschule,
Tokyo im Mai 2007 nach Berlin. Dieser Besuch findet im Rahmen des Takenoko
Programms statt, ein Jugendaustauschprogramm, das das Japanisch-Deutsche
Zentrum Berlin seit 2005 mit Unterstützung von DaimlerChrysler AG realisiert.
Gemeinsam mit dem Chor und dem Orchester der 13. Oberschule Pankow wird ein
Konzert gegeben, das im Japanisch-Deutschen Zentrum stattfindet.
Zwischen den beiden Oberschulen besteht seit dem Jahr 2001 eine enge Schulpartnerschaft mit einem regelmäßigen Schüleraustausch. Eine weitere Vertiefung der Schulpartnerschaft und der deutsch-japanischen Zusammenarbeit wie z.B. ein Lehreraustausch sind geplant. Der Chor der Myojo-Gakuen-Oberschule wurde mehrfach in Schülerchorwettbewerben in Japan ausgezeichnet. In Berlin hat er bereits 2005 anlässlich des „Deutschlandjahres in Japan“ im Roten Rathaus ein Konzert gegeben. Auf dem Programm stehen japanische, englische und deutsche Lieder, u.a. aus der Reihe „Mother Goose“ und von Grieg.
Termin: Donnerstag, der 3.5.2007 um 18:00 Uhr
Ort: Japanisch-Deutsches Zentrum
Berlin, Saargemünder Str. 2,
14195 Berlin - gegenüber U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim
Eintritt: frei
Anmeldung: bitte bis 2.5.07 unter der Tel.-Nr. 83907-123 (JDZB Rezeption)
Eine gemeinsame Veranstaltung
der DJG Berlin und des JDZB.
Am Samstag, dem 30. Juni ist es wieder soweit: wie auch in den vergangenen Jahren findet das diesjährige Sommerfest im Clubhaus der Freien Universität an der Krummen Lanke statt. Es gibt wieder viel Interessantes zu sehen, zu hören, zu kosten und zu bestaunen, aber vor allem ist Ihre aktive Teilnahme gefragt. Noch bis zum 15.5. haben Sie die Möglichkeit, sich im Büro zu melden, wenn Sie als aktiver Darsteller am Programm des Sommerfestes teilnehmen möchten.
Wer ist bereit, bei der Zubereitung von Sushi zu
helfen? Wer spendiert Bücher für den Büchertisch? Wer hat Ideen, welche Firmen
wegen Preise für die Tombola anzusprechen sind? Wer bringt selbstgebackenen
Kuchen mit? Wer hilft bei Auf- bzw. Abbau?
Solche großen Feste können nur gelingen, wenn viele
Mitglieder sich dafür einsetzen. Deshalb bitten wir Sie alle um Ihre aktive
Mithilfe!
Zeit: Samstag, der 30.6.2007 von 15-20 Uhr
Ort: Clubhaus
der Freien Universität, Goethestr. 49
BVG: U 3
bis Bahnhof Krumme Lanke
Vorankündigung
Wie der Laut des
Windes
Musik für die japanische Bambusflöte
Shakuhachi und die Zither Koto
Die
DJG Berlin in Zusammenarbeit mit rbb und mit Unterstützung des Japanischen
Kulturinstituts Köln laden zu einem interessanten musikalischen Abend ein.
Mit ihrer Solomusik entspricht die Shakuhachi, eine schlichte Längsflöte
aus Bambus, in besonderer Weise der traditionellen japanischen Musikästhetik
und ihrem Ideal des »naturhaften Klangs«, in dem sich die Grenzen zwischen
Geräusch und musikalischem Ton verwischen. Geradezu
avantgardistisch-klangexperimentell muten viele Stücke dieser bereits vor mehr
als 300 Jahren entstandenen Flötenmusik an.
Tadashi TAJIMA (geb. 1942),
der zu Japans herausragenden Shakuhachi-Spielern zählt, versteht das alte
Musikrepertoire mit ungewöhnlicher Ausdruckskraft und großer klanglicher
Differenziertheit zu spielen. Diesmal tritt er in Begleitung von Frau Noriko HIRATA auf, die als eine
Meisterin der Koto, der 13-saitigen
japanischen Zither, gilt. Das Programm des Konzerts umfasst sowohl Solo- als
auch Duo-Kompositionen des klassischen Repertoires.
Termin: Freitag, 15. Juni 2007 um 20:00 Uhr
Ort: Kleiner Sendesaal des rbb, Masurenallee 8-14,
14057
Eintritt: 15,- EURO (ermäßigt: 12,- EURO)
Mitglieder der DJG erhalten
Ermäßigung bei Anmeldung im
Büro bis 12.6. oder bei
Vorlage des Mitgliedsausweises an der
Abendkasse.
Neuerscheinung:
Buchtitel: Ein Japaner in Deutschland. Die ‚moderaten’ Deutschen
Autor: Kennosuke Ezawa
,Verlag Iudicium, ISBN 3-89129-386-0 (978-3-89129-386-7) Unser Mitglied
Kennosuke Ezawa lebt seit 1958 in Deutschland. Seine Betrachtungen über
Deutschland und die Deutschen waren zunächst für ein rein japanisches Publikum
gedacht, sind aber nun durch die Übersetzung von Silke Bock auch dem deutschen
Leser zugänglich. Rezension folgt.
Der be.bra Verlag und die
Hochschule für Film und Fernsehe in Potsdem veranstalten Lesungen japanischer
Klassiker, Sie sind herzlich eingeladen.
09.05.: "Mein
Blut ist das Blut eines anderen" v. Yasutaka Tsutsui, gelesen
von Matthias Ransberger. Kinukawa, der
unscheinbare Angestellte eines
Bauunternehmens in einer japanischen
Kleinstadt, wird Zeuge eines
Überfalls der Mafia. Der harmlose Mann
rastet aus und richtet unter den
Verbrechern ein Blutbad an. Nun gerät er
zweifach ins Visier der
Yakuza: Die einen jagen ihn, die anderen
wollen ihn für ihre Organi-
sation gewinnen. Wilde Kämpfe und
Bandenkriege nehmen ihren Lauf...
23.05. "Botschaft an die Wasser meiner Heimat" von Makoto Ooka,
gelesen
von Andreas Kerbs und Nora Abdel-Maksoud.
Ooka, der führende
Repräsentant der modernen japanischen Lyrik,
ein kosmopolitischer
Geist, wie es in Japan nur wenige gibt,
kontte schon als 46-jähriger auf
eine fünfzehnbändige Gesamtausgabe seiner
Schriften verweisen. Zu
den zentralen Themen seiner Gedichte gehören
die Elemente Wasser,
Erde, Feuer, die eruptiven Kräfte und
Kreisläufe der Natur, der Mensch
als Teil dieses Geschehens.
Beginn: jeweils 19.30 Uhr
Eintritt: frei
Ort: RESTAURANT "DIE
SCHULE", GLS Campus Berlin,
Kastanienallee 82, 10435
Berlin
Der japanische
Chor „Nagomi“ lädt Sie herzlich zu seinem 7.Jahreskonzert in das
Japanisch-Deutsche Zentrum ein. Unter der Leitung von Frau Yukari Ishimoto erklingen
japanische Lieder. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung im JDZB unter Tel. 8390 7123 wird gebeten.
女声アンサンブル「和」第7回定期演奏会
日時 6月1日(金、19:30開演
場所 日独センター 、Saargemunder Str.2
BVB U3,バスX10,115 Oskar-Helene-Heim
下車、
ゲスト出演 SAKURA
プログラム 守矢裕子「雨雨」、組曲「虹のうた」その他
事前に電話での予約をお願いいたします。Tel 83907123
Vermischtes
Leider wissen noch immer wenige deutsche Schüler von
der Möglichkeit, ein Schuljahr in Japan zu verbringen. Die Organisation AFS
Interkulturelle Begegnungen e.V. bietet Programmplätze für einjährige
Aufenthalte in einer japanischen Gastfamilie und den Besuch einer
weiterführenden Schule an. Die Vergabe von Stipendien ist möglich.
Weiterführende Informationen: www.afs.de, Tel. Michael Pahl 040-399 222-19,
E-mail: Michael.Pahl@afs.de Der Bewerbungsschluss für das Schuljahr 2008/2009
ist der 15. Mai 2007!
Wenn Sie einen japanischen Gastschüler bei sich
aufnehmen möchten, wenden Sie sich bitte ebenfalls an die angegebene Adresse.
|
unseres Ehren- und
Vorstandsmitglieds Erwin Grunwaldt. Nach getaner Arbeit stoßen die Mitglieder der „Kawaraban-Eintüter-Gruppe“ auf das Wohl unseres langjährigen Vorstandsmitglieds an... Frau Rühl und Frau Schmidt
fehlen auf diesem Foto. |
Samstag, 28.04.2007, 14.00-18.00 Uhr
Samstag, 05.05.2007, 14.00-18.00 Uhr
Veranstaltungsort in Berlin-Lichterfelde:
2 Termine: a 4 Stunden, 95,00 Euro, 1 Termin: a 4 Stunden, 52,00
Euro
Donnerstag, den 3. Mai 2007, 18.00 - 20.00 Uhr
Dauer : 2 Stunden, 24,00 Euro (inklusive Origami-Papier)
Sonntag, den 3.6.2007, 16.00 – 20.00 Uhr
Teilnehmerpreis (inklusive Material + Essen + Tee): 59,00 Euro
Anmeldung für alle Workshops: 0178 - 666 28 38 oder
shoyosei@gmx.de
Japanische Kochkurse bei Frau Mari Kusumi-Mammitzsch
Unterberg 17, 14532 Kleinmachnow
Nähere Auskünfte unter Tel.
033203-88825, Fax 033203-88819
E-Mail: hansgm@recs.de
Das Buch „Die Kanji – lernen
und behalten 1“ beschäftigt sich damit, Methode und System zu vermitteln, um
das Einprägen von Kanji zu erleichtern. Stück für Stück wird erklärt, warum ein
Kanji aussieht, wie es aussieht - und hilft dadurch dem Lernenden Eselsbrücken
zu bauen, die das Erlernen leichter machen können. Das Buch ist sowohl für
Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Es richtet sich an alle
Interessenten der japanischen Sprache und ist auch für Studenten zu empfehlen.
Der zweite Band „Die Kanji –
lernen und behalten 2“ geht vor allem auf die unterschiedlichen Lesungen in der
Japanischen Schrift und Sprache ein. Das Buch soll zeigen, dass sich auch bei
den Lesungen eine feste und recht breite Grundlage von stimmigen Mustern
findet.
„Die Kanji – lernen und behalten 1“ J.W. Heisig / R. Rauther Verlag: Klostermann
ISBN 978-3-465-04019-4 Preis: 23,90 €
„Die Kanji – lernen und behalten 2“ J.W. Heisig / R. Rauther Verlag: Klostermann
ISBN-13 978-3-465-04009-5 Preis: 21,90 €
In
den neuen Räumen der GALERIE MEDIAL präsentieren die Designerin Monika
Alschweig (Mode-Atelier MOA) und die Keramikerin Janet Lemcke (Keramikwerkstatt
Cotta ) ihre von Japan inspirierten
Arbeiten.
Monika Alschweig
kreiert nach dem Vorbild japanischer und
chinesischer Kimonos Gewänder. In dieser Ausstellung sind nicht die typischen
prunkvollen Seiden zu sehen, sondern Kimonos aus rustikaleren Stoffen, wie zu
Zeiten von König Qin, verziert mit verschiedenen textilen Techniken.
Inspiriert von fernöstlicher
Keramikkunst, Raku, entwickelt Janet Lemcke ihre Schalen, Schälchen, Tabletts,
Platten und Vasen im Vorbild der Traditionen japanischer Keramik. Besonderen
Ausdruck erhalten die Stücke zum Beispiel durch das Einbringen von japanischen
Stempeln und Motiven, das Einritzen von Dekoren oder durch die Gestaltung mit
eigenen Glasurzusammenstellungen. Es handelt sich vorrangig um Gebrauchskeramik
in Kleinserie, daneben finden sich auch künstlerische Einzelstücke.
Zeitraum
der Ausstellung: 12. Mai bis 14.Juni
2007
Ort:
GALERIE MEDIAL, Krossener Str.
34, 10245 Bln-Friedrichshain
Öffnungszeiten: Die bis
Do 14 -19 Uhr Tel. 030 29350893
Die Japanische
Theaterkompanie „Lasenkan“ bietet in der Zeit vom 4.-6. Mai, jeweils von 14-17
Uhr im Theaterhaus Mitte, Koppenplatz 12 einen Theaterworkshop an:
Unter dem Titel „fragen-suchen-rufen-erscheinen-verschwinden....“
werden Bewegungen mit Texten unterlegt. Sie sind herzlich
eingeladen, Ihre eigene Kreativität zu testen.
Die
Teilnahme ist kostenlos, lediglich die Raummiete wird auf die Teilnehmer
umgelegt. Anmeldung und weitere Informationen: Lasenkan Theater,
Grabbeallee 30, 13156 Berlin, Tel. 4991
5352, LasenkanTheater@aol.com, www.lasenkan.com
Ikebana
kennt keine Grenzen -Ehrung für Marianne Pucks
Aus Anlass des 80.
Jahrestages der Sogetsu-Foundation wurde unserem Mitglied Frau Marianne Pucks
am 11.März 2007 der „Commemorative Overseas Award“ verliehen. Mit dieser
Auszeichnung werden die jahrelangen außerordentlichen Verdienste von Frau Pucks
für die Verbreitung und Weiterentwicklung des Sogetsu-Ikebana gewürdigt.
Herzlichen Glückwunsch! Sie können Frau Pucks bei einer Demonstration während
unseres Sommerfestes am 30.6. erleben.
明星学園合唱団コンサート
日独センター・独日協会共催、Takenoko 基金後援によるコンサートです。 グリーク、マザー・グースの唄など英、独、日の曲目をお楽しみください。
とき 2007年、5月3日 (木)、 18時より
ところ 日独センター、 Saargemünder Str. 2, 14195 Berlin
入場 無料
お申し込みは、5月2日までに 030-839070 まで。
Werderへの遠足 - 花木をめでる
Dr.Wattenbergのご案内でWerderまで遠出しましょう。
とき 2007年5月6日 (日)、 12時より
集合場所 Wannsee の Stern- und Kreisschifffahrt 乗り場
費用 交通費と郷土博物館入場料 15ユーロ(帰路は各自負担)
当日の自由参加も歓迎いたします.
ベルリン独日協会2007年度総会
とき 2007年5月8日 (火)、 17時30分より
ところ Siemens AG, Eichensaal にて
Nonnendammallee 101 ( 入口は
Rohrdamm 85) U7 Rohrdamm下車
コンサートと朗読の夕べ
チェロのStanzeleit氏とピアノのToyodaさんの演奏と朗読
とき 2007年5月10日 (木)、 18時より
ところ 日本大使館、Hiroshimastr.10
入場 無料(5月8日までにDJG事務局までお申し込みください。当日は
身分証明書をご持参ください)
展覧会ガイド
Dr.Juliane Nothの解説でチベット展をご鑑賞ください。
とき 2007年5月15(火)、24日(火)、18時より
ところ アジア博物館、入り口はTakustr.
40 (Dahlem)
入場 無料ですが、ガイド料5ユーロが必要です。
夏の祭り
とき 2007年6月30日(土)、 15時より
ところ Clubhaus der FU, Goethestrasse 49,
14163 Berlin
独日協会では、夏祭りにあたって次のような方を探しています。
・夏祭りに出展または出店、パフォーマンス等をしてくださる方
・寿司を作ってくださる方、ケーキを焼いてくださる方
参加に興味のある方は、是非DJG事務局にご連絡ください。
Tel. 31 99 1888
SPIRITED AWAY geht weiter! Nach dem großen Erfolg der ersten Reihe
laufen im babylon berlin:mitte ab sofort wieder Raritäten des
japanischen Films aus den letzten 40 Jahren. Der Eintritt ist frei. Sie
zahlen so viel, wie Ihnen die Filme wert sind. Präsentiert von green
chilies e.V. in Zusammenarbeit mit der Japan Foundation und dem Kino
babylon berlin:mitte.
Ort: Kino Babylon Berlin-Mitte , Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178
Berlin
Zeit: immer dienstags, 22 Uhr
08.05:
Kulissenhelden (Kamata kôshinkyoku) J 1982, R: FUKASAKU Kinji, mit
MATSUZAKA Keiko, HIRATA Mitsuru, TAKAMI Chika u.a., 109 min, OmdU
15.05: Suzaku (Moe no Suzaku) J 1997, R: KAWASE Naomi, mit: KUNIMURA Jun, TAHARA
Michiru, TAHARA Sachiko u.a., 92 min, OmdU
22.05: Fluss ohne Brücke (Hashi no nai kawa) J 1992, R: HIGASHI
YÔICHI, mit: SUGIMOTO Tetsuta, WATABE Atsurô, 139 min, OmdU
29.05: Doppelselbstmord (Sonezaki Shinju) J 1978, R: MASUMURA
Yasuzô, mit: KAJI Meiko, UZAKI Ryudo, IGAWA Hisashi u.a. 115 min, OmdU
05. 06. Tôkyô Lullaby (Tôkyô Rarabai), J 1997,
R:ICHIKAWA Jun, mit: NAGATSUKA Kyôzô, MOMOI Kaori, BAISHŌ Mitsuko, u.a., 87 min, OmdU
12.06. Wie Asura (Ashura
no gotoku), J 2003, R: MORITA Yoshimitsu, mit: ÔTAKE Shinobu, KUROKI Gitomi, FUKADA
Kyoko u.a., 136 min, OmdU
Film AG der Humboldt-Universiät
03.05.: Sanma no aji / Ein
Herbstnachmittag
Regie: OZU Yasujirô, 1962 OF
10.05.: Kuroi jûnin no
onna / Ten Dark Woman
Regie: ICHIKAWA Kon, 1961 OF
24.05.: Otoshi ana /
The Pitfall
Regie:
TESHIGAHARA Hiroshi, 1962 OF m. engl. U.
31.05.: Seppuku /
Harakiri
Regie: KOBAYASHI Masaki,
1962 OF
Malerei, Zeichnungen,
Kalligraphie
Dauer
der Ausstellung: vom 03.05.2007 bis 01.06.2007
Vernissage: Donnerstag 03.05.2007 um
19.00 Uhr ein.
Mit
Musik von Michiko Iiyoshi und Piotr Prysiaznik
Ort: SSENKO GARO Galerie, im
Ku-Damm Karree
10719
Berlin /Charlottenburg-Wilmersdorf
Galerie
geöffnet: Di-So 13.00
bis 20.00 Uhr
Bis zum 12.05.2007 zu sehen
in der ASPERGER GALLERY
Berlin, Sophienstr. 18, 101178 Berlin
Öffnungszeiten: Di – Do 14 -19
Uhr, Fr + Sa 12 – 19 Uhr
Die
japanische Malerin Kariya Rei wendet sich dem zu, was sie in Deutschland neu
für sich entdeckt hat-dem Regen und der Landschaft.. Die
asiatisch-minimalistischen, akzentuierten Strichen und die aus Flächen
geschachtelte Räumlichkeit mischt Kariya Rei mit einem Verständnis von Farbe
und Abstraktion, das sie in der europäischen und amerikanischen Malerei findet
und schätzt. Ihre Farbigkeit ist hell und leicht, gleichzeitig werden diese
Gemälde von selbstbewussten Linien strukturiert. Es entstehen komplexe,
vielschichtige Bildwelten, die weniger das Augenscheinliche wiedergeben, als
die damit verbundenen Emotionen. Ihre Titel klingen dunkel und fremd, und doch
sind „AME“, „FURU“ oder „TSUTAU“ nur ein paar der Möglichkeiten, auf japanisch
über den Regen zu sprechen.
Lesung mit dem japanischen
Erfolgsautor Tsuji Hitonari
Gerade im letzten Kawaraban
haben wir seinen jetzt auch im Deutschen erschienenen Roman „Warten auf die
Sonne“ vorgestellt – schon kommt er nach Berlin! Geboren 1959 in Tokyo, Musiker,
Rockstar, Schriftsteller, Filmregisseur Tsuji Hitonari – eine äußerst
vielseitige Künstlerpersönlichkeit liest in der Mori-Ogai-Gedenkstätte aus
seinem Roman. Moderiert wird die Veranstaltung von Beate Wonde und Dr. K.
Adachi-Rabe.
Zeit: Dienstag,
den 8. Mai 2007, 18 Uhr (kein späterer Einlass!)
Ort: Mori-Ogai-Gedenkstätte,
Luisenstr. 39, 1. OG
Eintritt:
5,00 €, Studenten
3,00 €
Folge 29:
Kanji 72-74
Die
bisher eingeführten Kanji: 一 二 三 人 四 日 月
明 五 年 六 七 円 八 九 曜
火 水 木 金 土 十 百 川 災
本 大 小 山 田 王 玉 国 口
出 入 中 言 語 鳥 集 今 千
上 下 寺 時 力 男 女 子 好
字 学 安 高 万 白 牛 物 生
先 刀 分 切 夕名 外 内 肉
文.
72 羊 YÔ, hitsuji – Schaf
Merksatz: Hörner
丷
auf breitem Kopf 一, Vorder-
und Hinterbeine 二, Rücken丨:
Schaf.
Komposita: 子羊, 小羊 kohitsuji Lamm; 羊肉 yôniku Hammelfleisch.
Strichfolge: Schrägstriche, waagerechte Striche, senkrechter Strich.
73 洋 YÔ – Ozean; ausländisch, westlich
Merksatz: Wasser
氵 , unendlich weit und wogend wie
eine Schaf羊herde:
Ozean
Komposita: 大洋 taiyô Ozean, Weltmeer; 洋子 Yôko, Hiroko (weiblicher Vorname).
74 前 ZEN, mae – vorne; vor, früher
Merksatz: Hörner
丷
und Kopf 一 (vorne
am Schaf 羊 ) abtrennen, das Fleisch 月 (肉) mit dem Messer 刂 (刀) zerlegen: Der Lammbraten vor den
hungrigen Gästen war früher einmal ein Schaf.
Anmerkung: Als Bestandteil anderer Zeichen nimmt das Kanji für „Fleisch“ 肉 meistens die Form 月 (identisch mit dem Zeichen für „Mond“) an, das Kanji
für „Messer, Schwert“刀 die Form 刂.
Komposita: 前もって maemotte vorher, im Voraus; 前日 zenjitsu Vortag; 前金 maekin, zenkin Vorauszahlung; 人前で hitomae de vor anderen Leuten, in der Öffentlichkeit; 名前 namae Name, Vorname; 一人前 ichininmae,
hitorimae eine Portion (Essen); erwachsen, selbständig; 二人前 nininmae, futarimae (Essen) für zwei Personen, zwei Portionen; 前川 Maekawa, 前田 Maeda (Familiennamen).
Wolfgang Hadamitzky
2. Manga-Wettbewerb der Deutsch-Japanischen
Gesellschaft Berlin
Mai - September 2007
Nach der großen Resonanz auf den 1.
Manga-Wettbewerb der DJGB zu „Deutschland in Japan 2005/2006“, findet nun der
2. Wettbewerb im Jahr 2007 statt. Damit bieten wir den Jugendlichen eine
Plattform an, auf der sie sich durch Manga künstlerisch ausdrücken können. Wir
legen auf die pädagogische Bedeutung einen besonderen Akzent und unterscheiden
uns dadurch von anderen, kommerziellen Wettbewerben. Manga spricht Jugendliche
an und fördert sie, da es eine Kunstform ist, die sich gleichzeitig zeichnerisch,
literarisch und darstellend ausdrücken lässt und dabei ohne großen materiellen
Aufwand auskommt. Deshalb eröffnen wir eine neue Wettbewerbs-Kategorie
„Schul-Gruppe“, in der Schüler und Lehrer an Manga als Unterrichtsstoff in
ihren Klassen und Kursen arbeiten und anschließend mit Schülerarbeiten an dem
Wettbewerb teilnehmen können.
Veranstalter
Deutsch-Japanische
Gesellschaft Berlin e.V.
mit freundlicher
Unterstützung von:
Botschaft von Japan, Berlin
Carlsen Verlag, Hamburg
Freie Universität Berlin,
OAS - Japanologie
Museum für Asiatische
Kunst,Staatliche
Museen zu Berlin
Senatskanzlei, Berlin
Senatsverwaltung für
Bildung, Wissenschaft
und Forschung, Berlin
Schirmherr
Seine Exzellenz, Herr
Toshiyuki Takano,
Botschafter von Japan in der
BR Deutschland.
Thema: Musik
Themenbereiche: Emotionale, psychische Thematik (Liebe,
Freundschaft,
Konflikt) und soziale, ethnische Thematik im Zusammen-
hang mit der jugendlichen Musik-Welt (Rock, Hip-Hop,
Punk, Raps, Gothik, Techno, Ethno, Visual-kei, DJ,
Klassik, Jazz, u.a.)
Kategorien und Kategorie 1: einzelne Personen im
Alter von 13-17 J.
Teilnehmer: Kategorie 2: einzelne Personen im Alter von
18-25 J.
Kategorie 3: Schul-Gruppen in den
Klassen 7-13
(Stichtag für das Alter ist der
30.9.2007)
Format: Manga auf 8 oder 16 DIN-A 4 Seiten
inkl.Titelblatt, s/w
Einsendeschluss:
30.09.2007 (es gilt der
Poststempel)
Die besten Arbeiten werden prämiert:
1.- 3. Preise aller Kategorien
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
Jury:
Vertreter folgender Institutionen:
Botschaft
von Japan, Berlin
Carlsen Verlag, Hamburg
Deutsch-Japanische Gesellschaft, Berlin
Freie
Universität Berlin, OAS – Japanologie
Museum für
Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Berlin
Einsende- und Kontaktadresse: Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin
Kennwort:
Manga-Wettbewerb
Schillerstr.4-5, 10625
Berlin
Homepage: www.djg-berlin.de
E-Mail: manga@djg-berlin.de
Allen
Teilnehmern wünschen wir viel Spaß und Erfolg!
Weitere Einzelheiten und Teilnahmebedingungen sowie Informationen während des Wettbewerbs finden Sie auf der Homepage der DJG unter:
www.djg-berlin.de
Anfragen bitte nur unter:
manga@djg-berlin.de
Jubiläumskonzert
Chorus Berlin - „Requiem“ und „Adiemus“ von Kurt Jenkins
Wir möchten Sie auf die Berliner Erstaufführung eines Chor- und Orchesterwerks hinweisen, in dem auf faszinierende und tiefgründige Weise japanische Haiku-Poesie und Musik mit der Tradition der Requiem-Messe verbunden werden. In diesem Werk vertont Kurt Jenkins, ein zeitgenössischer englischer Komponist, fünf japanische Haiku und integriert sie in die klassische Form des Requiem. Außer diesem Stück wird auch „Adiemus Tuu („Songs of Sanctuary“) aufgeführt. Der Komponist ist anwesend.
Chor: Chorus Berlin e.V. (unter
Mitwirkung von Sängern des DJG-Chores)
Filharmonia
Zielongórska- Orchester und Solisten unter Leitung von Peter Aust.
Solisten: Esther Lee (Sopran), Sabra
Lopes (Alt)
Datum: Sonntag, den 1.7.2007, 15.30 Uhr
Ort: Philharmine,
Herbert von Karajan-Str. 1
Karten: ab 13 Euro
Vorverkauf: Tel. 5649 7167,
www.ChorusBerlin.de
Ningen
gôkaku / Als Mensch zugelassen
Regie:
KUROSAWA Kiyoshi, 1998
Ort: Kino Arsenal am Potsdamer Platz, Kino 1
Zeit: Montag, 21.5.07 um 19 Uhr
|
Donnerstag, den 10.5.07 ab 19.30 Uhr KISEKI-Strumpfparty (nur für Frauen) Japanische Strümpfe und Leggings werden vorgestellt, Anmeldung erforderlich: Tel. 79 70 82 88 www.kiseki.de Samstag, den 9. Juni von 12-18 Uhr Japanisches Kinderfest mit Mitmach-Aktionen wie Origami-Falten, Go-Spiel Erlernen, Kinder-Kimono Anprobieren etc. Alle aktuellen Informationen unter: www.japanshopberlin.com Hubertusstr. 8A, 12163 Berlin-Steglitz |
10.
Mai 2007 16.00 – 19.00 Uhr
12.
Mai 2007 13.00 – 16.00 Uhr
12.
Mai 2007 16.00 – 19.00 Uhr
Kleiner
Vortragssaal der Museen Dahlem, Eingang Takustr. 40
12.
Mai 2007, 15.00 Uhr und 16. Juni 2007, 15.00 Uhr
Besuchereingang,
Lansstr. 8, Treffpunkt: vor dem Teeraum „Boki-an“
Kosten:
10,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro zuzüglich Museumseintritt
Anmeldung bei Martin Knipphals Tel. 02202-249684
KUMIHIMO
- Japanische Seidenflechtkunst
Kostenlose
Kurse für Kinder: 6. und 7.6., 15-16.30 Uhr
Anmeldung über Jugend im Museum e. V.:Tel. 030/266 36 88
E-Mail:
info@jugend-im-museum.de
Kurse
für Erwachsene und Jugendliche: 05.
Juni, 17.30 – 19.30 Uhr
06.
Juni, 17.30 – 19.30 Uhr Freitag, 08. Juni, 14.30 – 16.30 Uhr
Anmeldung: Museum für Asiatische Kunst, Tel. 030/8301 382/385; Fax 030/8301 501,
E-Mail
oak@smb.spk-berlin.de
Für
Materialkosten sind 10,00 € zu entrichten.
Treffpunkt:
Museum für Asiatische Kunst, Eingang Takustraße 40
Vortrag: 07. Juni 2007 findet um
18.00 Uhr im großen Vortragssaal der Museen Dahlem ein Vortrag von Frau Hôkô
Tokoro, mit dem Thema: „Traditionelle Farben in Japan: Symbolik und
gesellschaftliche Funktion.“ statt.
UZUME
TAIKO – kanadische Trommler in Berlin
Eine
aufregende und pulsierende Taiko-Drum und Tanzperformance
Zeit: 18. Mai 2007, 21 Uhr
Ort: Festsaal Kreuzberg, Skalitzer Str. 130, 10999
Kreuzberg
Eintritt: 23,70 €, 19,10 € (Vorbestellungen: www.koka36.de)
Informationen: www.usume.com
Mi.
02.05.07 |
|
Beginn
des Manga-Wettbewerbs der DJG (bis Sept) |
|
Do.
03.05.07 |
18.00 |
Konzert
des Chors der Myojo-Gakuen-Oberschule, Tokyo -
gemeinsame Veranstaltung mit JDZB - |
JDZB |
So.
06.05.07 |
12.00 |
Ausflug
zum Baumblütenfest nach Werder unter Leitung von Herrn Dr. Wattenberg SPONTANE
TEILNAHME NOCH MÖGLICH! Tel.
Dr. Wattenberg: 0175-214 0675 |
Anlegestelle
Wannsee |
Di.
08.05.07 |
17.30
|
Jahres-Mitgliederversammlung
der DJG |
Siemens,
Eichensaal |
Do. 10.05.
07 |
18.00 |
Lesung
und Konzert mit Herrn Stanzeleit und Frau Toyoda „Mein Hiroshima“ |
Botschaft
von Japan |
Di.
15.05.07 |
18.00 |
Tibet
- Klöster öffnen ihre Schatzkammern Führung
durch Frau Dr.Juliane Noth (ausgebucht) |
MAK,
Eingang Takustr. 40 |
Do.
24.05.07 |
18.00 |
Tibet
– Klöster öffnen ihre Schatzkammern 2.
Führung durch Frau Dr. Juliane Noth |
MAK,
Eingang Takustr. 40 |
Fr. 15.06.07 |
20.00 |
„Wie
der Laut des Windes“ – Musik für die japanische Bambusflöte Shakuhachi und die
Zither Koto |
rbb Kleiner
Sende-saal |
Sa.
30.06.07 |
15.00 |
Großes
Sommerfest der DJG |
Clubhaus
der FU |
So.
01.07.07 |
15.30 |
Berliner
Erstaufführung v. Karl Jenkins „Requiem“, chorus Berlin e.V. mit
Unterstützung des Chores der DJG |
Philharmonie
(großer Saal) |
Sa.
07.07.07 |
16.00 |
„Wie
kommt der Honig in das Glas?“ Besichtigung
der Imkerei unseres Mitgliedes Peter Schoembs |
Garten
Schoembs |
Do. 19.07.07 |
17.00 |
Führung
durch die Ausstellung „Meisterwerke der französischen Kunst des Metropolitan
Museums of Art New York“ (ausgebucht) |
Neue
Nationalgalerie |
Di.
07.08.07 |
18.00 |
Deutsch-Japanisches
Jugend-Klavierkonzert |
Botschaft
von Japan |
So.
26.08.07 |
8.30 |
Ausflug
nach Neuruppin unter Leitung von Frau Dr. Mizonobe-Schulze |
|
Üppige Blüten
zieren die Bäume am Weg.
Ein neuer Beginn.
Haiku von Renate Huldschinsky